RE: Welche Blume ist das? -
Anjoli - 06.08.17
Kriegst Du sofort, liebe Mary!
Aber wie finden wir raus, ob es wirklich eine ist????
Bussi, Dich drück und liebhab,
Anjoli
RE: Welche Blume ist das? -
marcu - 06.08.17
Das ist lieb von Dir - ich muss noch einen Platz für sie finden.
Hast Du gesehen? Avatar und Signatur drinnen, ganz alleine - Arndt war bei einem Freund - Brigitte hat mir geholfen!
RE: Welche Blume ist das? -
Anjoli - 06.08.17
SUPER, Mary!

So weit bin ICH noch nicht!
Vielleicht schreibt ja noch jemand, wie man Katzenminze genauer erkennt, jedenfalls bedanke ich mich schon mal bei Moonfall für die Einordnung der Pflanzen.

- Und Du meinst wirklich, ich könnte sie ( die Katzenminze) jetzt noch gut zurückschneiden, und sie würde wieder regelmässig austreiben, Moonfall?
Du kriegst sie dann ja eh zurückgeschnitten, Mary.
Für heute einen lieben Gruß,
Anjoli
RE: Welche Blume ist das? -
Gudrun - 06.08.17
(06.08.17, 19:23)Anjoli schrieb: Aber wie finden wir raus, ob es wirklich eine ist????
Ich glaube, Katzenminzen gibt's viele - vielleicht hilft noch ein bisschen mehr Blättriges ...
Die blühen hier ewig ... als ich noch Katzen hatte, waren die begeistert ...
1mal auf das kleine Foto klicken macht's groß - auf die dann erscheinende Lupe mit Pluszeichen klicken, macht's noch größer. Dann sind die Blätter eigentlich ganz deutlich zu erkennen.
RE: Welche Blume ist das? - Brigitte - 06.08.17
(06.08.17, 19:59)Anjoli schrieb: Vielleicht schreibt ja noch jemand, wie man Katzenminze genauer erkennt,
Also,
ich kann die verschiedenen Arten nicht bestimmen.
Aber vielleicht hilft dir ja diese Seite:
BlumeninSchwaben
Da kannst du dich durch die Bestimmung durchklicken und vielleicht (hoffentlich) weißt du dann am Ende, wen du da im Garten hast.
Am besten nochmal schnell raus gehen, einen Stengel pflücken,

, genau hingucken und los gehts.
RE: Welche Blume ist das? -
Moonfall - 06.08.17
(06.08.17, 19:59)Anjoli schrieb: Vielleicht schreibt ja noch jemand, wie man Katzenminze genauer erkennt, jedenfalls bedanke ich mich schon mal bei Moonfall für die Einordnung der Pflanzen.
- Und Du meinst wirklich, ich könnte sie ( die Katzenminze) jetzt noch gut zurückschneiden, und sie würde wieder regelmässig austreiben, Moonfall?
Leider erkennt man am Foto nicht soviel, aber die Blätter schienen mir wie Katzenminze, da werden manche Arten ziemlich hoch, wie Nepeta x fassenii - die Sorte "Six Hills Giant" kann sogar 90 cm hoch werden.
Nach dem Rückschnitt sollte sogar eine 2. Blüte kommen.
RE: Welche Blume ist das? -
vanda - 06.08.17
(06.08.17, 18:29)Anjoli schrieb: Hallo in die Runde, 
ich habe zwei Fragen zu Blumen.
Was hat sich hier Schönes bei mir ausgesät? Es ist nur etwa 30 cm hoch. Ich habe es zweimal, und ich habe keine Ahnung wo es her kommt. Habe auch keine Ahnung wie es heißen könnte, das einzige was ich ahne: für Sonnenhut erscheinen mir die Blütenblätter zu rundlich...
![[Bild: n6z4F4pS.jpg]](https://s2.imagebanana.com/file/170806/n6z4F4pS.jpg)
Das ist ein einjähriger Sonnenhut, Rudbeckia hirta. Da gibt's verschiedene Sorten, niedrige und höhere, typisch sind die behaarten Stängel und Blätter.
Zitat:Und was ist dieses Zeugs? Ich habe es irgendwie bekommen und aus einem alten Garten mitgeschleppt. Jetzt will ich es rausschmeissen. Es fällt fürchterlich auseinander. Die kleinen grünen Blätter riechen unangenehm.
![[Bild: HmY39Hna.jpg]](https://s2.imagebanana.com/file/170806/HmY39Hna.jpg)
Katzenminze ist das keine, das dürfte eine Sorte des Hainsalbei, Salvia nemorosa, sein. Kann sein, dass er nur auseinanderfällt, weil der Standort zu schattig und/oder zu fett/feucht/überdüngt ist. Wenn er sonnig, luftig und etwas trockener (mag's auch kiesig) steht, wächst er möglicherweise aufrechter. Kann ich aber von dem Foto her nicht beurteilen, vielleicht ist es aber auch eine zum Umfallen neigende Sorte.
Katzenminze riecht eindeutig "minzig", das tut der Salbei nicht.
Katzenminze kannst Du auch jetzt komplett bis zum Boden zurückschneiden, sie treibt schnell neu und setzt neue Blüten an, wenn Du den Salbei bis unten zurückschneidest, macht er nur neue Basisblätter am Boden, blüht aber nicht mehr.
Den besser auf halber Höhe zurückschneiden, dann kommen im September auch nochmal neue Blüten.
RE: Welche Blume ist das? -
Anjoli - 11.08.17
Ja, es ist Rudbeckia hirta, vielen Dank, Vanda!
Ich sah sie heute in einem Gartencenter mit Schildchen dran. Schade, dass sie nur einjährig ist. Sie steht bei mir vollsonnig, in kalkhaltigem Boden ( vielleicht haben meine Versuche mit Kompost an der Stelle schon geholfen?), nicht weit von dem blauen Ding entfernt.
Das blaue ist auch keine vermutete Katzenminze ( also leider nichts für Dich, Mary) , sondern tatsächlich Hainsalbei, Salvia nemorosa. Nochmal: Danke, Vanda!
Ich habe es durch googeln gesehen, und zufällig erwischte ich beim Hundegang auch eine echte Pflanze, an einem sonnigen Kalkhang.
Deren Blätter stanken genauso wie meine. Ich werde sie rausschmeissen. Sie steht bei mir sonnig und knorztrocken, aber sie fällt auseinander wie nichts. Sie hat bis jetzt mein Herz nicht erobern können. Ich dachte, ich hätte sie mitgebracht, aber möglicherweise hat sie sich auch wild ausgesät, denn solche Pflanzen gibt es hier im Umkreis. Naja, dann soll sie zu ihren Kollegen gehen...

Vielleicht pflanze ich sie am Kalkhang ein, wenn ich sie nicht kompostieren will.
Freuen tue ich mich über andere Pflänzchen, die sich bei mir wild angesiedelt haben:
Italienisches Leinkraut in blau, blauer Lein, Wasserdost (der knorztrocken und vollsonnig steht und trotzdem blüht) und jede Menge Oregano. Dazu witzigerweise auch Digitalis ( rosa), hohes Springkraut in gelb, ( beide etwas schattiger vom Standort), Zimbelkraut in Mauerritzen und diverse Zaunrüben (Bryonia), von denen ich noch nicht weiß, ob ich sie mag oder lieber ausmache.
Hier, im Warburger Raum, siedeln sich andere Wildpflanzen an als im Ruhrgebiet oder im Bergischen Land. Ich stehe mit Staunen davor, lass alles geschehen, und gucke, dass ich sie einordnen kann.
Lieben Gruß,
Anjoli
RE: Welche Blume ist das? -
vanda - 11.08.17
(11.08.17, 18:12)Anjoli schrieb: Ja, es ist Rudbeckia hirta, vielen Dank, Vanda! 
Ich sah sie heute in einem Gartencenter mit Schildchen dran. Schade, dass sie nur einjährig ist.
Ich kann mich erinnern, dass in Omas Gemüsegarten früher immer massenhaft diese Rudbeckien wuchsen, die säen sich wohl gut aus, wenn man sie lässt.
Zitat:und diverse Zaunrüben (Bryonia), von denen ich noch nicht weiß, ob ich sie mag oder lieber ausmache.
Darf ich zur Entscheidungsfindung mal mit
einem link aushelfen?

Ich versuche seit Jahren mühevoll, hier Bryonia anzusiedeln, ist gar nicht so leicht, an die ranzukommen, also freu Dich, wenn sie von sich aus wächst.
Zitat:Hier, im Warburger Raum, siedeln sich andere Wildpflanzen an als im Ruhrgebiet oder im Bergischen Land. Ich stehe mit Staunen davor, lass alles geschehen, und gucke, dass ich sie einordnen kann. 

Ja, so mache ich das auch. Aus "erstmal abwarten und gucken" haben sich schon viele hübsche Wildpflanzen hier eingefunden, etliche davon benutze ich inzwischen regelmäßig gezielt in den Beeten wie z.B. den Wiesenkerbel, die nesselblättrige Glockenblume oder die rote und weiße Lichtnelke (Silene dioica und S. latifolia). Hainsalbei wächst hier leider nicht wild, dafür ist's wohl zu fett und lehmig hier.
RE: Welche Blume ist das? -
Anjoli - 12.08.17
Na, da hast Du mir ja eine neue Art des Schätzens gezeigt, bezüglich der Zaunrübe, Vanda!

Wenn das soooo ist, lasse ich natürlich welche wachsen! Ich glaube, ich habe jetzt drei davon. Wenn ich mal eine ganz kleine erwische, ist es Deine!
Aber eine werde ich von meinen einzigen beiden Rosen entfernen und hinter das Haus pflanzen, wo bereits eine Bryonia-Kollegin meinen Gartenschlauchwagen komplett eingesponnen hat. Da geht es ja auch, dort kann sie uneingeschränkt wuchern.
Da ist auch ein kleiner Holunder gekeimt, leider in einem Topf.
Ich will ihn rausnehmen und mitten in den hinteren Teil der Einfahrt pflanzen. Dort kann die Pflanze der Frau Holle prächtig gedeihen, und begleitet von den Zaunrüben für eine natürliche Abgrenzung sorgen.
Die weiße Lichtnelke habe ich hier auch wild gesehen, und mir gleich den Platz gemerkt, um später Samen zu nehmen. Es gibt auch jede Menge kleinblütiger Glockenblumen, in hellblau und weiß, neu und wild gekeimt in meinem Garten - wie die heißen weiß ich noch gar nicht.
Rudbeckia hirta lasse ich natürlich aussamen!
Ich habe auch eine Freude. Eine kleine nur... aber trotzdem toll! Und geht eigentlich gar nicht! Ich habe eben einen braunen Frosch, eine kleine braune Kröte in meinem Garten entdeckt. Ich schreibe es mal dahin, wo Freuden hingehören....
Lieben Gruß,
Anjoli