Kraut und Rosen
Effektive Mikroorganismen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Effektive Mikroorganismen (/Thread-Effektive-Mikroorganismen)



RE: Effektive Mikroorganismen - Lisa - 13.04.14

Hallo Mechthild !

Das ist ja schade, daß Du da solche Probleme hast. Probiere es einfach mal mit Sauerkrautsaft. Vielleicht geht ja auch Buttermilch oder Joghurt.

lg. lisa


RE: Effektive Mikroorganismen - Gudrun - 13.04.14

(12.04.14, 23:35)Lichtenfeld schrieb:  Irgendwo hatte ich doch Säcke mit Gartenbokashi von Gudrun, glaube ich, gesehen.

... "verglaubt" - die Säcke haste in einem von Lisas Posts gesehen - aber in einem anderen Forum :tongue1:




RE: Effektive Mikroorganismen - Lisa - 13.04.14

Hallo LIchtenfeld !

Meinst Du die ? Das ist der Bokashi ohne Holzkohle. Der lag draußen übern Winter, weil ich ihn noch nirgends eingraben konnte. Habe sie aus dem Bokashikübel nach dem fermentieren reingefüllt und unten ein Loch reingemacht, damit das Zellwasser rauslaufen kann. Da lagen sie nun bis zum Frühling, bis ich sie weiterverwenden konnte. Unter den Säcken waren im Frühling die fettesten RegenwürmerSun.

lg lisa


RE: Effektive Mikroorganismen - Gudrun - 13.04.14

(11.04.14, 20:07)Unkrautaufesserin schrieb:  Ach so, ich sprühe kein EMa, denn ich bin allergisch auf Aspergillus. Und überhaupt verneble ich keine Bakterienlösungen, denn in meinen Atemwegen haben die Bakterien nichts verloren.

Irgendwann hat mich kyosan auf meine Frage, warum ich statt so laborhergestellter Mikroorganismen-Lösung nicht auch selbst sowas aus der hiesigen Natur "brauen" könnte , auf einen Artkel des Koreaners Dr. Han Kyu Cho hingewiesen.

indigenous microorganisms

war das Zauberwort und dieser Satz ... hat mich sehr beeindruckt
Today, I would like to share the methods of culturing not foreign or imported microbes, but local, indigenous microorganisms we can use in agriculture

Aber da ich ja eine bequeme Olle bin, die keine Lungenprobleme hat ( wenn nicht grad die Klappen streiken :laugh: )

bin ich bei meiner gekauften Lösung geblieben.




RE: Effektive Mikroorganismen - Lichtenfeld - 13.04.14

Genau die waren es. Naja Einbildung ist auch ne Bildung.
Kommt's mit auf den Ema Kompost, eingesprüht und gepudert.





RE: Effektive Mikroorganismen - Unkrautaufesserin - 13.04.14

Danke für den Link, liebe Gudrun!

Dann werde ich mal das letzte Kraut für den Bokashi ansäuern, wäre doch gelacht, wenn ich das Ding nicht zum Laufen kriege!

Übrigens kann man mit Sauerkrautsaft auch gut Klo putzen. Hat meine Tante Lenchen (die Schwester meiner Urgroßmutter) immer gemacht:whistling:

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Effektive Mikroorganismen - Lichtenfeld - 15.04.14

Hallo Mechthild,
vielleicht ist Humofix von der Fuldaer Abtei etwas für Dich?
Grüße Jeannette.


RE: Effektive Mikroorganismen - Julius - 16.04.14

So, das kühle Blonde ist im Norden angekommen, jetzt wird vitalisiert, dass die Schwarte kracht. :laugh: Klassischer Weise ist uns natürlich gerade der Regen ausgegangen und die Sonne lacht vom Himmel. Das mögen die kleinen Ems nicht, oder? :noidea:


RE: Effektive Mikroorganismen - Lisa - 16.04.14

Hallo Julius !

Sonne mögen die EM-chens nicht und auch nicht Minusgrade. Also ich würde noch warten, bis es wieder milder wird und dann loslegen. Ich gieße meistens abends, dann ist keine Sonne mehr. Viel Erfolg wünsche ich DirSun.

lg lisa


RE: Effektive Mikroorganismen - Lemon - 16.04.14

Hallo Ihr,
ich habe hier ganz interessiert den Strang mal quer gelesen. Durch Zufall habe ich neulich jemanden kennen gelernt, der mit EMs auch herumexperimentiert und dabei ist, sich ein richtiges Labor im Keller einzurichten. Ich gehe mal davon aus, er möchte die Tierchen dann vermarkten. Jedenfalls wurde ich durch seine Schilderungen mal wieder auf das Thema aufmerksam.

Ich bin ja sehr kritisch, aber diese Sache hat mich schon mal vom Hören und Sagen her überzegt.

Nun prüfe ich die Möglichkeit, die Tierchen zusammen mit meiner "sich ausbreitenden" Mulchwirtschaft zu verbinden. Gibt es dazu Erfahrungen? Wie reagieren die Mikroorganismen darauf wenn ich sie auf unterschiedlich gemulchte Anbauflächen ausbringe? Gibt es positive oder negative Erfahrungen mit bestimmten Mulchmaterialien (Laub, Grünschnitt, Stroh, Rohkompost, ...)? Gibt es jemanden hier der schon sowas anwendet (ich habe nur quer gelesen und nicht jeden Beitrag komplett erfasst)?