RE: Tomatenvorhaben 2015 -
Melly - 22.05.15
(21.05.15, 21:59)Waidmann schrieb: Hallo Melly
züchtet Ihr die Schnecken? ,bei uns hier in Franken gibt es das Problem nicht, zumindest bei mir nicht. Werden die Beete trocken gehalten, die Pflanzen einzeln angegossen,sieht man jede Schleimspuhr und kann die Schädlinge abnehmen.
Kaffeesatz zwischen den Pflanzen hält Katzen und Schnecken fern.Vor dem Gießen
ziehe ich um die Pflanzen einen Gießrand, ca 5cm tief, wässern und mit der trockenen Erde wieder zuschieben. So habe ich ein oberflächlich trockenes Beet
welches von Schnecken gemieden wird, den Rest erledigt der Kaffeesatz, der gleichzeitig ein guter Dünger ist. Ein Versuch schadet nicht.
LG Heinrich
Die brauch' ich nicht züchten, die sind rundum bei uns - wir sind von Wiesen umgeben. Das Hochbeet war trocken, als ich die Tomaten da reingesetzt habe, rundrum Sonnenblumen. Nicht eine einzige Pflanze haben sie mir übrig gelassen.
Die Schleimspur konnte ich noch sehen, aber von einer Schnecke weit und breit nichts. Selbst die Cosmeen im Beet hat es erwischt, und die waren schon größer!
Ich werde das mit dem Kaffeesatz mal ausprobieren, letztes Jahr habe ich Sägespäne versucht, das war aber nicht sehr hilfreich.
LG
Melly
RE: Tomatenvorhaben 2015 -
Xiocolata - 22.05.15
(21.05.15, 14:30)Jacky schrieb: (21.05.15, 09:16)Xiocolata schrieb: Wegen der Katzen kann ich den eh nicht essen.
Jetzt dachte ich, dass Katzenhinterlassenschaften guter Dünger sei, oder hab ich das hier falsch gelesen? 
Wenn die Katzen es im Beet verbuddeln würden, ginge es ja vielleicht noch.
Aber sie hinterlassen auch gerne was drauf oder graben die kleinen Pflanzen aus.
Nein, nein, Salat gibt es vom Markt oder aus dem Topf.
@Waidmann
Ich weiß ja nicht, weshalb du keine Schnecken hast.
Aber hier gibt es sie zu Tausenden.
Man muss permanent absammeln. Sonst schafft es keine Pflanze groß zu werden. Selbst dann sind sie nicht sicher. Ich habe sie schon von der Spitze großer Pflanzen gesammelt, beim fröhlichen Dahlien-, Chili- oder Tomaten-Naschen.
RE: Tomatenvorhaben 2015 -
Melly - 22.05.15
(22.05.15, 22:38)Xiocolata schrieb: Wenn die Katzen es im Beet verbuddeln würden, ginge es ja vielleicht noch.
Aber sie hinterlassen auch gerne was drauf oder graben die kleinen Pflanzen aus.
Nein, nein, Salat gibt es vom Markt oder aus dem Topf.
Ich habe zwei Hängeampeln an das Holzfach gehängt, mit Salat, den können wir bald essen. Da kommt keine Schnecke und keine Maus ran!
LG
Melly
RE: Tomatenvorhaben 2015 -
Xiocolata - 23.05.15
Ja, so habe ich das im letzten Jahr auch gemacht.
RE: Tomatenvorhaben 2015 - Jacky - 23.05.15
Mir gab heute ein Pole den Tipp Holzasche um die Pflanzen zu streuen.
Bei ihm gibt es anscheinend seit Jahren keine Schnecken mehr.
Ich weiss ja nicht, was Holzasche mit dem Boden macht (?) , als Rasendünger, bzw. gegen Moos im Rasen, hatte
ich die schonmal gestreut.
Enthält Holzasche nicht Kalium und Natrium?
RE: Tomatenvorhaben 2015 - Theo - 23.05.15
(20.05.15, 17:15)Gudrun schrieb: (19.05.15, 23:04)Theo schrieb: Auch die Tomaten zur Testreihe "Tomaten für Flutopfer" wird weiter gemacht.
Hier die mit klarem Wasser.
Test mit Ölverseuchtem Wasser.....
..kann es sein, dass ich da was nicht mitgekriegt hab'?
Kannst du mal näher beschreiben, um was es da genau geht.
2002 war hier Hochwasser und hat viel Schaden angrichtet. Nun vor 3 Jahren das nächste, wo durch die Unfähigkeit der oberen 10 000 wieder ganze Ortschaften abgesoffen sind.
Hab da bei einer guten Bekannten die Tomaten gesehen (waren auch von mir), die völlig unter Wasser waren. Dann wo das Wasser zurück gegangen war überall Schlamm und so.
So kan der Gedanke mehr als Gag, Flutopfertomaten zu testen.

So hab ich dann ein paar Töpfe in meinen Filterteich gestellt. Es heißt ja, dass die keine Staunässe vertragen.
Geht aber. Zwar nicht alle, denn es eigenen sich anscheint doch nicht alles direkt.
Bei außergewöhnlichen geht es nicht wie zum Beispeil Blue Wooly 2 und Montage Lifter.



Dieses Jahr hab ich neue Sorten drin. Mal vorwiegend russische.
LG Frank
RE: Tomatenvorhaben 2015 -
Phloxe - 24.05.15
(23.05.15, 23:50)Theo schrieb: Es heißt ja, dass die keine Staunässe vertragen.
Ich kann dir die Santorange empfehlen, Frank.

Ich stelle immer paar Töpfe mit Tomaten ins Altenheim. Zu manchen Zimmern gehört ein kleiner Balkon.
Eine Bewohnerin meint es immer SEHR gut mit ihren Pfleglingen. Immer patschnass. Da sag' ich inzwischen nichts mehr.
Nur als sie mit Duschen anfing ...

.... im Oktober .. 'damit die Blätter wieder grün werden'....
Die Santorange hat alles problemlos überstanden.
RE: Tomatenvorhaben 2015 - Theo - 24.05.15
Lach. Duschen ist auch gur.
Ich hab da auch in den letzetn Jahren eine Testreihe mit Tomaten gemacht. Braunfäule beobachtet. 10 Tomaten gepflanzt und immer naß gemacht. Da hing ein Schlauch und wenn ich nich tda war und auch so konnte jeder die einwäddern von oben bis unten.Da haben viele lange durch gehalten. Irgenndwie sind die Amisorten immer bei zeiten abgeklappt. Alte Sorten haben immer lange durch gehalten. Am längstten die Black Krim.
Ich hab auch dieses Jahr Tomaten stehen, die im Kreis des Regners stehen. Das hat den bis her nichts aus gemacht. Es ist von Vorteil, wenn man da in den Moegnstunden beregnet. Da gehen die Tomaten aus der kalten Nacht uin die Wärme und trocknen schnell ab.
Man sollte es vermeiden, in die Nacht zu regnen.
LG Frank
RE: Tomatenvorhaben 2015 -
Moonfall - 24.05.15
Was macht man eigentlich mit diesen Spiralstäben, wenn die Tomaten im Vorjahr Braunfäule hatten. Einfach waschen, oder muß man die desinfizieren? Ich will die Tomaten ja nicht gleich wieder mit Braunfäule anstecken.
RE: Tomatenvorhaben 2015 -
Martin - 24.05.15
(24.05.15, 22:10)Theo schrieb: Es ist von Vorteil, wenn man da in den Moegnstunden beregnet. Da gehen die Tomaten aus der kalten Nacht uin die Wärme und trocknen schnell ab.
Man sollte es vermeiden, in die Nacht zu regnen.
LG Frank
Ich bin berufstätig, ich kann nicht morgens in den Garten. Mir bleibt nur der Abend. Beregnet werden die aber nicht, sondern nur von unten gegossen, wg Braunfäule.