RE: Schmetterlinge - mercurius - 20.10.20
Deine Fotos sind auch sehr schön, vanda
Du hast mich mit Deinem Foto vom Blauen Ordensband wieder daran erinnert, dass ich hier an der Hauswand einen Falter abgelichtet hatte den ich nicht identifizieren konnte.
Vielleicht weiß jemand hier um welchen Falter es sich handelt ?
Seht mir bitte die schlechte Qualität des Fotos nach.. hab kein besseres hinbekommen, wegen der Dämmerung.
RE: Schmetterlinge -
vanda - 20.10.20
edolein, toll, dass Du uns wieder an Deinen Zuchterfolgen teilhaben lässt. Und dann mit solchen Knüllerbildern.
Ist ja auch extrem praktisch, wenn man für die Partnersuche nicht soviel Zeit vertun muss, sondern das Wichtigste gleich erledigen kann.
Da lohnt sich die Zucht dann doppelt.
Ich habe diese Saison mangels Schwalbenschwanzraupen nur ein paar Schwebfliegen im Aerarium "gezogen".
Interessant, dass Deine Falter jetzt noch schlüpfen. Ich dachte immer, die Spätsommerraupen überwintern alle.
Die Falter überwintern aber nicht, oder?
edit: mercurius hat überholt. Ohne jetzt groß nachzuschlagen werfe ich wegen der vorgestreckten puscheligen Vorderbeine mal den Buchenstreckfuß in den Ring,
ob die Flügel-Zeichnung dazu stimmt, müsstest Du nachschlagen.
RE: Schmetterlinge - mercurius - 21.10.20
(20.10.20, 10:34)vanda schrieb: Ohne jetzt groß nachzuschlagen werfe ich wegen der vorgestreckten puscheligen Vorderbeine mal den Buchenstreckfuß in den Ring,
ob die Flügel-Zeichnung dazu stimmt, müsstest Du nachschlagen.
Beim Fotos vergleichen dachte ich zuerst, dass "mein" Exemplar lange nicht so plüschig war, aber weiter unten kamen dann Fotos, die durchaus sehr große Ähnlichkeit mit meinem Bild haben.
Wenn es keine Falter gibt, die man damit verwechseln kann.. handelt es sich um einen Buchenstreckfuß.
Vielen Dank für die Bestimmungshilfe, vanda
RE: Schmetterlinge -
Gudrun - 21.10.20
... ein verspätetes Danke für edoleins tolle Fotos auch von mir. So schön - diese auffallenden Falter!
Sehr lange "Liebesspiele" konnte ich bisher nur bei den "Weinbergschnecken" beobachten - die brauchen Stunden...
RE: Schmetterlinge -
Orchi - 21.10.20
(20.10.20, 10:07)mercurius schrieb:
So tolle Fotos 
ja finde ich auch, Deine Fotos sind genial

Ich hatte dieses Jahr wahnsinnig viele Schwalbenschwanzraupen, so viele wie noch nie zuvor, aber die Mama's dazu habe ich leider nicht gesehen und eine Paarung auch noch nie
RE: Schmetterlinge - mercurius - 22.10.20
Mein Highlight dieses Jahr waren tatsächlich die Schwalbenschwänze, weil ich seit 3 (oder 4 ?) Jahren keinen einzigen zu Gesicht bekommen hatte.
Diesen Sommer waren gleich zwei in den Nachtviolen.. über mehrere Tage hinweg
Ich hab mich riesig gefreut !
Dann hab ich auch noch ein Foto nachzureichen.
Zwar nicht ganz selten, aber immer wieder schön anzuschauen - ein
Brombeerspinner Stachelbeerspanner :
Wenn er sich dann mal wo niedergelassen hat und ungestört ist, kann man ihn den ganzen Tag über bewundern..
RE: Schmetterlinge -
Salvia - 23.10.20
Hallo mercurius,
ein sehr schönes Bild. Und weil dein Spanner mir so gut gefällt und mir unbekannt ist, hab ich mich nach näheren Infos zum Brombeerspanner umgeschaut. Aber nichts gefunden.
Ist das nicht eher ein Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata)?
Ist der wirklich häufig anzutreffen? Mir ist so einer nämlich noch nie aufgefallen. Obwohl seine Futterpflanzen hier anzutreffen sind. (Stachelbeeren, Weiden, Hasel, Pfaffenhütchen, Schlehen u. A.)
@ Edolein
deine Fotos von der Schwalbenschwanzpaarung sind grandios. Motivmäßig und fototechnisch. Auch von mir vollste Bewunderung und ein ganz großes Dankeschön.
RE: Schmetterlinge -
vanda - 23.10.20
(22.10.20, 21:49)mercurius schrieb: Dann hab ich auch noch ein Foto nachzureichen.
Zwar nicht ganz selten, aber immer wieder schön anzuschauen -
![[Bild: 39702488ox.jpg]](https://up.picr.de/39702488ox.jpg)

Wunderschön! Gerade bei den kleineren, auf den ersten Blick unaufälligeren Faltern gibt es solche
fantastischen Formen und Farben. Auf diese bunte Schönheit (Stachelbeerspanner) warte ich hier auch noch.
Dafür kann ich mit dem gleichen Putz dienen

- und der Brennnesselzünsler (Anania hortulata) darauf ist auch ziemlich hübsch.
RE: Schmetterlinge - mercurius - 23.10.20
(23.10.20, 13:51)Salvia schrieb: ...
Ist das nicht eher ein Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata)?
Ist der wirklich häufig anzutreffen? Mir ist so einer nämlich noch nie aufgefallen. Obwohl seine Futterpflanzen hier anzutreffen sind. (Stachelbeeren, Weiden, Hasel, Pfaffenhütchen, Schlehen u. A.)
Ja, natürlich ist es ein Stachelbeerspanner - keine Ahnung, was mich da geritten hat
Hier bei mir ist er relativ häufig.
Vielleicht bei Dir auch, nur besser getarnt ?
Ich habe vor Jahren aus Versehen beim garteln einen aufgescheucht, der sich aber sofort wieder an der nächsten Pflanze landete. Zusammengeklappt war er ziemlich unauffällig.. fast zum übersehen.
RE: Schmetterlinge - mercurius - 23.10.20
(23.10.20, 16:49)vanda schrieb:
Wunderschön! Gerade bei den kleineren, auf den ersten Blick unaufälligeren Faltern gibt es solche
fantastischen Formen und Farben. Auf diese bunte Schönheit (Stachelbeerspanner) warte ich hier auch noch.
Dafür kann ich mit dem gleichen Putz dienen
- und der Brennnesselzünsler (Anania hortulata) darauf ist auch ziemlich hübsch.
![[Bild: 39705908hr.jpg]](https://up.picr.de/39705908hr.jpg)
Ja, der Brennnesselzünsler ist sehr schön

..der Putz ist in der Tat sehr ähnlich..