RE: Tomatenvorhaben-2014 -
Frischling - 10.08.14
Guten Morgen!
Ich bin noch am Abwarten, ob Euer Hexengebräu es schafft, es hat hier leider in den letzten Tagen immer mal wieder geregnet. Ich finde, die Pflanzen sehen ein bisschen besser aus...
Aber wie sieht es denn eigentlich mit den Langzeitfolgen aus? Ich hab zwar seit 10 Jahren jedes Jahr Tomaten, aber ich hatte bisher nie mit Krautfäule zu tun (darüber wundere ich mich grad selbst irgendwie). Muss ich die Bambusstangen und Spiralen entsorgen oder kann ich die nächstes Jahr wieder verwenden? Und überlebt die Krankheit in den bereits gewonnenen Samen, sodass ich die wegwerfen muss? Was mache ich mit der Erde der Topftomaten? Restmüll?
Sonnige Grüße aus Südbaden
Vanessa
RE: Tomatenvorhaben-2014 - Boni - 10.08.14
Danke Unkrautaufesserin,
Werde dann einen Teil hell und den anderen ins fensterlose Lager stellen.
Gestern hab ich sehr viel befallenes in die grüne Tonne meiner Tochter entsorgt, jetzt sagt sie mir, dass sie vergangene Woche im TV eine Sendung über Tomaten gesehen hat wo gesagt wurde, dass alles Befallene ohne weiteres auf dem Kompost entsorgt werden kann.
Wie ist dazu eure Meinung,
Boni
RE: Tomatenvorhaben-2014 - Unkrautaufesserin - 10.08.14
Ich würde es in die Tonne tun oder verbrennen. Der Pilz sollte sich im Garten nicht über den Kompost verbreiten, wenn Du da jemals wieder Tomaten haben willst.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Tomatenvorhaben-2014 -
Melly - 10.08.14
(10.08.14, 11:42)Unkrautaufesserin schrieb: Ich würde es in die Tonne tun oder verbrennen. Der Pilz sollte sich im Garten nicht über den Kompost verbreiten, wenn Du da jemals wieder Tomaten haben willst.
Liebe Grüße, Mechthild
So kenne ich es auch; ich habe immer einen Eimer parat stehen, wo alles reinkommt, was nicht so prickelnd erscheint - der wird in d. Tonne entleert.
LG
Melly
RE: Tomatenvorhaben-2014 -
karlinche - 10.08.14
Hallole,
Genau so halte ich es auch. Alles in die Tonne. Und lieber etwas radikaler ausputzen als zu zaghaft.
Bei mir in den Gärten machte sich an den Tomaten erstmals Anfang vergangener Woche ein leichter Braunfäulebefall breit. Vor Allem bei meinen ungeschützt im Freiland stehenden bzw. am Tomatendachrand leicht ins Freie hinausragenden knapp 20 Pflanzen. Hab sofort begonnen, radikal (meine Devise: lieber etwas mehr als weniger) zu entfernen und mit Hexengebräu zu spritzen. Trotzdem habe ich mich vorsichtshalber entschieden, bereits 4 Pflanzen komplett zu entsorgen.Zum Ende der Woche hin (Freitag und Samstag) wurde es bereits deutlich weniger was Anzeichen von einem Befall zeigte und zu entfernen war. Da aber die meisten Früchte noch längst nicht ausgereift sind kann ich jetzt nur hoffen, dass der Erfolg anhält. Zumal ich viele, für mich seit dieser Saison neue, Sorten habe von welchen ich Samen machen will.
karlinche
RE: Tomatenvorhaben-2014 -
Melly - 10.08.14
(10.08.14, 10:23)Frischling schrieb: Guten Morgen!
Ich bin noch am Abwarten, ob Euer Hexengebräu es schafft, es hat hier leider in den letzten Tagen immer mal wieder geregnet. Ich finde, die Pflanzen sehen ein bisschen besser aus...
Aber wie sieht es denn eigentlich mit den Langzeitfolgen aus? Ich hab zwar seit 10 Jahren jedes Jahr Tomaten, aber ich hatte bisher nie mit Krautfäule zu tun (darüber wundere ich mich grad selbst irgendwie). Muss ich die Bambusstangen und Spiralen entsorgen oder kann ich die nächstes Jahr wieder verwenden?
Sonnige Grüße aus Südbaden
Vanessa
Die solltest Du desinfizieren, auch Deine Scheren und Werkzeuge, die mit dem Pilz in Berührung gekommen sind. Beim "Der Biogärtner" steht, dass der Pilz durch Samen nicht übertragen wird.
LG
Melly
RE: Tomatenvorhaben-2014 -
Frischling - 10.08.14
Danke Melly! Das werde ich tun (und bin ganz froh, dass ich das nicht alles entsorgen muss). Bei der Schere hatte ich das schon gemacht.
Ansonsten habe ich mich heute sicherheitshalber entschieden, 1 Ochsenherz, 3 Silbertannen und 4 Balkonstar auszureißen, die sahen irgendwie nicht aus, als sei da noch viel zu retten. Und dann hab ich den Nachmittag halt damit verbracht, statt wie eigentlich geplant den Rosenweg anzuschauen, den freiburgbalkon letzte Woche empfohlen hatte, aus über 5 kg grünen Tomaten Chutney zu kochen...
Jetzt folgt zum Abendessen aus den roten noch eine Tomatensuppe und dann kann ich wahrscheinlich keine Tomaten mehr sehen - zumindest für dieses Wochenende
RE: Tomatenvorhaben-2014 - Unkrautaufesserin - 10.08.14
Du weißt aber schon, daß Chutneyrezepte meist aus dem Englischen übersetzt sind, "Green Tomatos" daher eigentlich mit Tomatillos zu übersetzen sind, und unreife Tomaten sehr viel giftiges Solanin enthalten?
Das Chutney also bitte nur in kleinen Mengen genießen und nächstes Jahr die unreifen Tomaten lieber zum Nachreifen einlagern. Da hast Du mehr davon
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Tomatenvorhaben-2014 -
geranium - 10.08.14
Zitat:@ geranium: malinka deutet alerdings vom Namen her auf was Kleines hin, denn es ist die Verkleinerung von malina (poln. Himbeere)!
danke, binebaer für die Übersetzung, klein ist sie nun wirklich - soooo kleine Tomätchen hatte ich noch nie
also,die Schilder habe ich wohl auch nicht verwechselt, es gibt nämlich noch eine zweite Pflanze mit den gleichen Minifrüchtchen

Der Geschmack ist nicht so toll, vllt. etwas säuerlich, es ist wohl eher ein Deko-Gag
Ich habe im internet noch mal gesucht, aber die Angaben zu Malinka sind sehr widersprüchlich, mal sind es grün-rot gestreifte Fleischtomaten, mal sind es rote Stabtomaten und auch als Balkontomaten werden sie gehandelt, naja die Farbe rot ist immerhin zutreffend
lg margot, fragt jetzt mal, ob jemand die "Malinka" schon mal angebaut hatte und was dazu sagen kann!
RE: Tomatenvorhaben-2014 -
Grete - 11.08.14
(10.08.14, 11:42)Unkrautaufesserin schrieb: Ich würde es in die Tonne tun oder verbrennen.
Liebe Grüße, Mechthild
Ich überlege schon die ganze Zeit, worin ich meine Tomaten und auch blühendes Unkraut verbrennen könnte ( auch ohne Braunfäule oder sichtbare Krankheit, nur sicherheitshalber, eben einfach als Dünger und damit sich die Samen nicht weiter ausbreiten
Meint Ihr es geht in einer Zinkwanne?
Oder Blecheimer?