RE: Taglilien - Hemerocallis -
Moonfall - 30.07.17
Gudrun, dann kannst ja versuchen, Samen dafür zu bekommen. Ich hatte da mal bei einen Samenpaket auch Spider dabei. Ein spannender Versuch ist die Aussaat allemal.
RE: Taglilien - Hemerocallis -
marcu - 31.07.17
Dann will ich als ganz ersten - Quatsch - zweiten, der erste war ja der Vorstellungspost -
hier auch mal einige meiner Taglilien zeigen - zuerst die, die aktuell noch blühen:
und dann noch welche, die auch in meinem Garten wohnen:
RE: Taglilien - Hemerocallis - Unkrautaufesserin - 01.08.17
Ein wirklich schönes Tagliliendschungelbeet!
RE: Taglilien - Hemerocallis -
marcu - 01.08.17

Wir sind halt nicht so für aufgeräumte, parkähnliche Gärten. In dem Dschungel befindet sich auch noch ein Philo selloum, den ich retten mußte (Nachbarin war verstorben - die Kinder haben mit Pflanzen nix am Hut).
Im Winter kriege ich mit dem immer Platzprobleme - der ist dann riesig!

Im Frühjahr hatte ich ihn dann ganz gekappt - der kam aber wieder.
RE: Taglilien - Hemerocallis - moorfrosch - 02.08.17
(01.08.17, 15:59)marcu schrieb:
Wir sind halt nicht so für aufgeräumte, parkähnliche Gärten.
in diesem forum stehen alle wohl mehr auf dschungelähnliche gärten. ich jedenfalls. die taglilien gefallen mir sehr.
meine eigenen habe ich dieses jahr nicht fotografiert.
ich esse aber immer noch ab und zu ein paar blüten im vorbeigehen.
RE: Taglilien - Hemerocallis -
marcu - 02.08.17

Taglilien esse ich nicht - die bewundere ich lieber im Garten - äh: Dschungel.
Aber Kapuzinerkresseblüten esse ich gern mal.
Meine Mutter hatte immer überall im Haus kleine Sträuße aus dem Garten stehen - ich pflücke höchstens mal ein paar Schneeglöckchen oder auch Pfingstrosen, damit sie mich in einer Vase im Büro erfreuen.
Oder ich nehme eine Stinkerknolle mit - da hab' ich aber von meiner Zimmergenossin dermaßen eins auf den Deckel gekriegt......

dabei hatte die noch gar nicht getrieben - aber die Olle war neugierig und wollte wissen, "was das für eine Kartoffel auf der Kaffeetasse ist".
Da habe ich ihr gesagt, ich will im Büro beobachten wie die treibt (bis zu 7 cm am Tag) - und irgendwann will die blühen, dann nehme ich die wieder mit nach Hause.
"Warum nach Hause?"
"Weil die dann stinkt, als ob en totes Pferd in der Ecke liegt...."


"MARY - DIE NIMMST DU HEUTE NOCH WIEDER MIT NACH HAUSE; sonst sage ich's dem Chef!!!"


Ich hab' se gleich wieder mitgenommen. Und ich sitze mit jemand anders zusammen!!!


RE: Taglilien - Hemerocallis -
greta - 02.08.17
marcu, super, daß Du gleich Bilder Deiner Taglilien zeigst

Sammelst auch schon länger, nicht ?
Was meinst Du mit Stinkerknolle ?
RE: Taglilien - Hemerocallis -
marcu - 02.08.17
Hallo Greta,
der Stinker ist ein Amorphophallus konjac.
Hier ein Bild vom Frühjahr, als er blühte:
Hemerocallis habe ich schon seit 25 Jahren; erweitert aber erst mit der Zeit um mehrere Sorten. (und es ist schlimm, dass man immer und immer wieder neue Sorten haben will).
RE: Taglilien - Hemerocallis -
greta - 02.08.17
marcu, Danke fürs Bild.
Hems sollen ja die Stauden des faulen Gärtners sein, aber mit der Zeit werden manche Horste zu groß und behindern sich gegenseitig. Ich bin derzeit dabei, einige auszugraben, zu teilen und neu zu sortieren.
Eine Nachbarin mit vielen leeren Stellen im Garten, die gerne was abhaben wollte, kommt mir sehr gelegen.
RE: Taglilien - Hemerocallis -
vanda - 03.08.17
(02.08.17, 11:21)moorfrosch schrieb: (01.08.17, 15:59)marcu schrieb:
Wir sind halt nicht so für aufgeräumte, parkähnliche Gärten.
in diesem forum stehen alle wohl mehr auf dschungelähnliche gärten. ich jedenfalls. die taglilien gefallen mir sehr.
Dito!
Meine zwei weißen, 'Ice Cap' und 'Gentle Shepard' haben noch letzte Blüten, eine andere, zarte hellgelbe, auf die ich über zwei Jahre gewartet habe, ist dafür jetzt erst aufgeblüht:
GG hatte sie 2015 von der Arbeit mitgebracht, war irgendwo übrig und er dachte sich wohl, Frau vanda könnte sie bestimmt topfen. Frau vanda hat aber schon hundertundunübersichtlichviele Töpfe und freut sich nicht immer über die Überraschungsmitbringsel von GG, deswegen stand der Stock inkl Wurzelballen dann erst mal ein Jahr irgendwo in der Ecke, bevor ich mich im Frühling 2016 erbarmt habe, ihn doch zu topfen. Letztes Jahr toller Austrieb, schöner Stock, aber keine Blüten. Heuer wieder umgetopft, gedüngt, immer geguckt, *tüddeltüddel*, vor kurzem die ersten Blütenstängel, dann mehr und mehr, schöön, so üppig... und dann die erste Blüte... ROT!

Frechheit. Hatte GG nicht gelb gesagt?
Gentle Shepard blüht dagegen pflichtgemäß farbabgestimmt zum einjährigen Berufkraut dahinter, übrigens eine tolle Pfanze, sie übernimmt im Sommer die Aufgabe vom inzwischen verblühten Mutterkraut, nämlich alles in weiße Blütenschleier einzuhüllen. Und blüht und blüht und blüht...