RE: Gartenrundgang 2018 - Landfrau - 05.08.18
Die violett-blauen Pflanzen hinter der Bergminze müssten Bergastern, Aster amellus 'Mira', sein. Und das höhere hellviolette, tja

. Ich hätte fast auf eine Schönaster, Kalimeris , getippt. Bin mir aber nicht sicher und eigentlich blüht sie dafür auch schon zu lange. Eventuell auch Erigeron , aber dafür kommt sie mir fast zu buschig vor. Auf jeden Fall etwas Asternartiges

, ich schaue mir die Blätter noch mal genauer an.
Interessant, dass bei dir die Perlkörbchen auch verbrannt sind.

Ich hatte die beim Bewässern gar nicht auf der Reihe , eindeutig ein Irrtum.
Edit: In diesem Jahr hier beim Gartenrundgang zumindest morgens und abends oder bei bedecktem Himmel - der war allerdings selten- immer ebenfalls am Laufen:
RE: Gartenrundgang 2018 -
marcu - 06.08.18
Hedychium blüht wieder!
Hortensie sieht schon aus wie sonst im Oktober
Oleander mit hängenden Blüten:
Plumeria, oder Frangipani
Und eine schöne Fuchsie
Agapanthus bildet Samen aus
RE: Gartenrundgang 2018 -
vanda - 06.08.18
August ist Fenchel-Hoch-Zeit!
![[Bild: 33497064ul.jpg]](http://up.picr.de/33497064ul.jpg)
Bronzefenchel
![[Bild: 33497075hq.jpg]](http://up.picr.de/33497075hq.jpg)
Die gallischen Feldwespen lieben ihn! Und hunderte winziger Wildbienen, diverse Schwebfliegen und die hübschen roten Streifenwanzen ebenso.
![[Bild: 33497111rl.jpg]](http://up.picr.de/33497111rl.jpg)
Diese hier natürlich auch. Erst vorgestern entdeckt, die Tarnung ist im Zweiggewirr perfekt.
![[Bild: 33497119is.jpg]](http://up.picr.de/33497119is.jpg)
In der Wiese dominieren schon die Brauntöne - Samenstand vom Wiesenbärenklau mit Florfliege
![[Bild: 33497131bo.jpg]](http://up.picr.de/33497131bo.jpg)
Wiesengrashüpfer beim Sonnenbaden
RE: Gartenrundgang 2018 - Cornelssen - 08.08.18

Es gibt Gartenrundgänge, die würde man lieber nicht machen! Letzte Woche bin ich mit dem Traktor mal wieder den Weg hinterm Garten runtergefahren - nachdem ich ihn vorher abgelaufen hatte, um eventuell dort hingeschmissene Klamotten wegzuräumen: da hat jemand vor ca einem Jahr sein Eckhaus verkauft. Der neue Eigentümer ist eifrig dabei, sich spießermäßig einzuigeln und "my home is my castle" auf brandenburgisch zu praktizieren. Seine Handwerker erlauben sich dabei, allen Abfall auf dem Weg hinter dem Grundstück zu entsorgen. Bislang habe ich diese Klamotten rechtzeitig gefunden und entsorgt. Er hat keine Gartenpforte an dem Weg. Die Absprache mit den anderen Eigentümern, die eine Gartenpforte auf den Weg haben, lautete: ich mähe da ca alle zwei Wochen mal mit dem Traktor lang, dann sind die Brennnesseln kurz, die Kinder können mit ihren Rädern da lang fahren und mein netter Nachbar in kurzen Hosen mit seinem Rad zum Badesee. Dieser Nachbar mäht mir dafür an der Gartenpforte die Wiese, weil ich da mit dem Traktor nicht hinkomme. Der Mensch an der Ecke weiß das nicht, es interessiert ihn nicht und er hat auch wenig davon: er hat keine Gartenpforte und schert sich deshalb nicht um den Weg.
Ich fahre also da lang, nachdem ich den Weg kontrolliert habe - und im Messer verfängt sich ein langer, dicker Draht, den ich entweder übersehen habe oder der gerade dort entsorgt wurde, nachdem ich den Weg abgelaufen hatte. Ich halte an, fingere irgendwie mühsam den Draht aus dem Mähwerk, treffe den Neuen, der plötzlich am Zaun herumhantiert, und spreche ihn auf seinen Umgang mit dem Gartenweg an, zeige ihm den Draht, nörgele, dass das Mähwerk dadurch beschädigt sein könnte und bringe den Traktor zurück auf mein Grundstück: alles schien in Ordnung.
Montag wollte ich wieder mähen. Vorher gehe ich durch den Garten, schneide Brennnesseln und anderes Wucherzeugs runter und lege es so hin, dass der Traktor es mulchen kann. Dann starte ich den Traktor - es knallt mal kurz, dann fährt er los - aber er mäht nicht. Kein Messer rührt sich. Also fahre ich ihn sofort in die Werkstatt. Heute frage ich dort nach: das Mähwerk ist abgerissen. Es war wohl bei der letzten Benutzung - mit dem dicken Draht - schon abgerissen, aber noch von einem Riemen gehalten worden, der jetzt beim Neustart den Dienst versagt hat. Eine Möglichkeit könnte sein, das Ganze in einer Fachwerkstatt schweißen zu lassen. Dafür muss der Traktor auseinandergebaut und hin transportiert werden: nächste Woche, wenn der Chef mit dem Transporter aus dem Urlaub zurück ist. Ob das geht, ist zweifelhaft.
Nächste Möglichkeit: neues Mähwerk bestellen und einbauen (nachdem ich gerade allein für neue Messer über 100,--€ geblecht habe). Kosten: um die 350,--€ - fürs Mähwerk ohne Einbau. Ob sich das noch lohnt, wird sich beim Zerlegen zeigen. Und wenn es sich nicht mehr lohnt - dann brauche ich einen neuen Mäher. Sehr ärgerlich. Schlimmer:
Am Rande beider Wiesen und der Wege liegen nun die abgeschnittenen Pflanzen wie nicht entsorgtes Unkraut und trocknen wenig ästhetisch vor sich hin. Morgen bekomme ich Besuch - und mein ganzer Garten sieht aus wie S... Ich könnte heulen!
Inse,
die nun mindestens einmal die ganze Fläche mit dem kleinen elektrischen (laaaanges Kabel) Rasenmäher (Schnittbreite 30cm) wird mähen müssen: früher habe ich dafür 6-8 Stunden gebraucht - mit dem Kleinen, - und da war es nicht so heiß wie jetzt.
RE: Gartenrundgang 2018 -
betulapferd - 08.08.18
Ach du liebe Zeit. Inse, das machst du jetzt aber nicht wirklich, mit dem kleinen Mäher mähen? Wenn kein Besuch käme, dann würdest du das doch auch nicht machen, oder? Meinst Du nicht, dass du das dem Besuch erklären könntest, so wie du es hier im Forum auch erklärt hast. Da hat doch jeder Verständnis für! Also mach es bitte nicht Inse. Die 6-8 Stunden kannst du sicher anderweitig gebrauchen..gerade wenn Besuch kommt
Für die Reparatur wünsche ich dir die billigste Variante.
Liebe Grüße von Elke
RE: Gartenrundgang 2018 - Landfrau - 09.08.18
Inse, ob der Rasentrak nun in den Gartenrundgang gehört , weiß ich zwar nicht so genau

, aber ich antworte dir hier.
Die Diagnose der Werkstatt kann ich natürlich nicht anzweifeln, aber dir meine Gedanken/Erfahrungen dazu sagen.
Sollte das Mähwerk tatsächlich "abgerissen" sein, muss das Gerät einen massiven Vorschaden gehabt haben. Das Mähwerk wird ja eingehängt. Bei meinem einmal eher starr, vorne und gut zu sehen, und dann in der Mitte über eine Federkonstruktion. Dadurch ist das Teil dann auch recht einfach abzubauen. Sicher kann auch da mal etwas kaputtgehen, aber dafür braucht man kein neues Mähwerk.
Wahrscheinlicher erscheint mir ein Problem mit dem Keilriemen. Bei Kontakt mit irgendwelchen größeren Gegenständen kann er reißen , rausspringen oder wird einfach überdehnt. Und dann geht das Mähwerk nicht an. Das hätte die Werkstatt bestimmt gesehen und behoben. Daher vermute ich , dass die Dinger über die die Keilriemen laufen (den Fachbegriff kenne ich leider nicht), nicht mehr in Ordnung sind. Ob man das schweißen kann? Also da bin ich überfragt und würde dann tatsächlich eher zu einem neuen Mähwerk tendieren.Aber dann sollte der Trak auch wieder funktionieren. Warum da ein neuer notwendig sein sollte, kann ich so nicht erkennen.
Viel Glück!
RE: Gartenrundgang 2018 - Cornelssen - 09.08.18
Danke Landfrau für den Hinweis, was das Mähwerk anlangt. Der Trak ist in der Tat schon älter. Ich habe ihn vor drei oder vier Jahren gebraucht gekauft. Vorher wurde er gebraucht, um 4000qm eingezäunte Fläche kurz zu halten: wöchentlich und trotz Schafen auf der Wiese.
Der Mechaniker meinte, da sei ein Rostschaden dran gewesen. Der Keilriemen ist beim Anlassen gerissen, der Abriss des Mähwerks ging offenbar voraus: beim letzten Mähen. Sowohl er als auch der Chef sind ganz ehrliche Häute. Die Frage hat er aufgeworfen, weil ein altes Gerät mit Rostschaden so teuer repariert kein neues Gerät wird: die folgenden Reparaturen summieren sich dann schnell auf und der Ärger mit den Ausfällen kommt dazu. Hinzu kommt, dass es sich um ein Gerät der bekannten schwedischen Marke Hus... handelt. Der Mechaniker meinte: "idiotisch konstruiert!" Das Mähwerk ist da nämlich nicht eingehängt, sondern an eine Platte angeschweißt.
Das ist jetzt also so ähnlich wie mit einem alten Auto, aber wenn ich dann wochenlang auf den "Kleinen" angewiesen bin, weil der "Dicke" wieder in der Werkstatt steht - und das natürlich immer in der Vegetationsperiode, wenn er dringend gebraucht wird, ist mir mit einer halbwegs preiswerten Reparatur auch nicht gedient. In der Werkstatt haben sie zwar ein Leihgerät, aber das ist ein Riesentrumm, das für meine Wege deutlich zu breit ist. Außerdem ist der unsinnig schwer und verdichtet den Boden unnötig (das stört mich schon an meinem Traktor). Verdichteter Boden nimmt Starkregen schlecht auf. Das war letztes Jahr nicht zu übersehen. Letztes Jahr habe ich mal einen Bauern mit Kamerunschafen gefragt, ob er mir da nicht mal zwei auf die Wiese stellen kann? War ihm zuviel Transportaufwand. Inzwischen hat er sie eingezäunt außerhalb bei seinen Pensionspferden stehen wegen der Zusatzversorgung: das läuft also auch nicht. Die Weiden dort funktionieren noch, weil die am Entwässerungsgraben liegen.
Warum ich das hier angesprochen habe? Der Grummelstrang war gerade in einer anderen Thematik, die ich nicht stören wollte - und vor allem: mir geht die Situation jedes Mal auf den Geist, wenn ich - meist mit Gießkanne - durch den Garten gehe, wässernde Nothilfe leiste und die zusätzliche Misere auch noch anschauen muss. Heute wollte ich wenigstens im Hof unter der Weide mähen, wo die Wäschespindel ihren Platz hat. Bis ich das Fallobst eingesammelt und den Efeu weggeschnitten hatte, der eine Tür blockiert hat, war es schon 13 Uhr und ziemlich ozonlastig.
Stromausfall - nein: Spülmaschine war fertig und hat die Sicherung ausgelöst...
Inse
RE: Gartenrundgang 2018 - Landfrau - 09.08.18
Inse, mich stört dein Gartentrak hier im Gartenrundgang auch nicht . Denn ich kenne das Problem, dass das blöde Ding immer dann kaputt geht , wenn es gar nicht passt.

Und dann ist die Gartenrundfahrt zu Ende ! Und das passt ja auch zum Thema
So ein Mist, bei dem in meinen Augen doch recht jungen Mäher sollte es natürlich keine Rostprobleme geben. Schon gar nicht bei dieser Marke. Da wäre ich dann auch misstrauisch, ob größere Reparaturen sinnvoll sind oder nur eine Never Ending Story.

Und dann ist das Urteil der Werkstatt sicher auch seriös.
Uff, ein angeschweißtes Mähwerk klingt für mich auch "idiotisch konstruiert"

Sitzt es vorne? Und dann wird bei Höhenverstellung auch diese Platte hoch und runter bewegt?
Mein Trak ist ja schon 20 Jahre alt, hat eine heute nicht mehr erlaubte Geschwindigkeit

, und mittlerweile kann ich den Ausbau des Mähwerks unter Fluchen auch alleine

Und so allmählich wäre da auch mal ein neues Mähwerk fällig. Noch gibt es das.

Der Hersteller stammt aber aus USA, also falls mal jemand ein richtiges Produkt made in USA sucht
Ist aber keine Empfehlung für dich, Inse, zu schwer und für deine Fläche auch nicht notwendig. Was willst du denn jetzt machen?
Gartenrundgang heute: Wegen angekündigter Regenfälle mal wieder Räsen mähen ! GG hatte den Keilriemen gerade mal wieder gerichtet

Blöd allerdings, dass anschließend die Regenmeldungen "verschoben " worden sind.
An einem Apfelbaum ist wegen der Trockenheit ein großes Ast abgebrochen, fanden allerdings die Pferde prima. Ich fand den Ast bei 33 Grad schwer und unhandlich.
In einem Beet zeigt sich jetzt die Nachblüte einiger weißer Rosen, die mögen keinen Sprenger. Also Bewässerung mit dem Schlauch.
Aber wenigsten die Brombeeren machen Freude
RE: Gartenrundgang 2018 - Cornelssen - 09.08.18
Meine Apfelbäume leiden zwar auch, aber die fast 8000 Liter Wasser im Juli aus dem Pool haben da doch ein bißchen geholfen. Mit dem Trak mache ich jetzt gar nichts. Montag kommt der Chef, schaut sich das an, befragt den Stahlbauer im Nachbarort und dann sehen wir weiter.
Was den Mäher technisch anlangt: ich habe keine Grube und kann ihn nicht aufbocken, d.h.: ich kann nicht drunter schauen und auch nichts reparieren. Was Qualität aus anderen Ländern anlangt: ich habe im gleichen Jahr einen Blechschuppen - made in USA - und einen Carport (als Terrassenüberdachung) gebaut. Der Carport bekam ein Satteldach aus Schwedenblech (30 Jahre Garantie). Quadratmeterpreis für beide gleich; Baujahr ebenfalls gleich. Nach 10 Jahren ist das Schwedenblech noch top, das Florida-Blech durchgerostet. Soviel zum Thema made in Trumpelland. Aber vor gut zwanzig Jahren war vielleicht übern großen Teich noch mehr Qualität angesagt. Von schwedischen Rasenmähern habe ich aber zwischenzeitlich auch die Nase voll... Was Ersatzteile anlangt: greif rechtzeitig zu, sonst ärgerst Du Dich hinterher gelb und grün = ungesund...
Inse
RE: Gartenrundgang 2018 -
vanda - 10.08.18
(09.08.18, 18:49)Landfrau schrieb: Gartenrundgang heute: Wegen angekündigter Regenfälle mal wieder Räsen mähen ! GG hatte den Keilriemen gerade mal wieder gerichtet
Blöd allerdings, dass anschließend die Regenmeldungen "verschoben " worden sind. 
Hier dasselbe. Bei 33 Grad unter Fluchen Teile der Wiese gemäht und zu Häufen zusammengerecht - war eh fast nur noch dürres Gras. Immerhin sprang der Balkenmäher mal an, was nicht selbstverständlich ist, trotz "guter Marke". Ziemlich staubige Angelegenheit gewesen, noch dazu immer mit blödem Gefühl, direkt unter dem Ast mit dem Eichenprozessionsspinner-Nest.
Regen war dann natürlich keiner und für Montag sind schon wieder 33 Grad angesagt. Naja, wenn ich 5 Schläuche zusammenhänge, komme ich damit vielleicht auch bis hinter zur Wiese...