Kraut und Rosen
unsere Hundis - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Tierisches (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Tierisches)
+---- Thema: unsere Hundis (/Thread-unsere-Hundis)



RE: unsere Hundis - lavandula - 04.07.13

Ich habe wirklich Angst vor Frontline, obwohl unsere Tashi auch oft Zecken hat und sich immer wehrt beim Entfernen.

Bei dem Fell, dass sie hat, kann ich auch nicht alles finden...........
spätestens, wenn sie in der Wohnung zertreten sind :hot: :hot:

Aber ich denke mir, wenn das Ungeziefer das noch merkt nach 3 Monaten, habe ich und besonders auch die Enkel das Zeug auch noch an den Händen. Und was das bewirkt????


RE: unsere Hundis - Cornelssen - 04.07.13

"Aber ich denke mir, wenn das Ungeziefer das noch merkt nach 3 Monaten, habe ich und besonders auch die Enkel das Zeug auch noch an den Händen. Und was das bewirkt???? "

Stell die Gegenfrage: "Was bewirken die Zecken u.a. beim Enkelkind, wenn sie beißen?" Und was ist dann das größere Übel?

Übrigens hat unser Tierarzt im Nachbarort mir gesagt, dass es Floh- und Zeckenhalsbänder gibt, die man nur beim Tierarzt bekommt, und die diese Plagegeister auch bei größeren Hunden gut abwehren. Dux hatte von mir das bekommen, was das Hundele auch jeden Sommer bekommen hat, aber da er sich dauernd auf dem Feld im Gras wälzt, war er trotzdem an empfindlichsten Stellen voller Zecken, als wir wegen einer Beißerei dort gelandet waren. Inzwischen ist der Zeckenbefall weniger geworden, aber ganz aufgehört hat er nicht. Da werde ich wohl mal wieder in die Tasche greifen müssen - und bei Tigra helfen leider nur die Spots: sie zieht sich alle Halsbänder zielstrebig und erfolgreich aus... Aber abgekratzte Zecken lebend auf dem Läufer vor meinem Bett - nein Danke!!!

Inse


RE: unsere Hundis - Montebello - 05.07.13

(04.07.13, 22:19)lavandula schrieb:  Ich habe wirklich Angst vor Frontline, obwohl unsere Tashi auch oft Zecken hat und sich immer wehrt beim Entfernen.

Bei dem Fell, dass sie hat, kann ich auch nicht alles finden...........
spätestens, wenn sie in der Wohnung zertreten sind :hot: :hot:

Aber ich denke mir, wenn das Ungeziefer das noch merkt nach 3 Monaten, habe ich und besonders auch die Enkel das Zeug auch noch an den Händen. Und was das bewirkt????

Ne, nee. Die Spot-ons wirken übers Blut. Ca. 3 Tage nach dem Auftragen ist das Zeug über die Haut absorbiert und Du bekommst nix mehr an die Hände; das ist der Unterschied zu Halsbändern, die das Mittel quasi flächendeckend auf Haut und Fell abgeben. Dazu wirken Spot-ons nur max. 6 Wochen, und Halsbänder vom TA ca. 3 Monate.




RE: unsere Hundis - Nachteule - 05.07.13

(05.07.13, 02:52)Montebello schrieb:  
(04.07.13, 22:19)lavandula schrieb:  Ich habe wirklich Angst vor Frontline, obwohl unsere Tashi auch oft Zecken hat und sich immer wehrt beim Entfernen.

Bei dem Fell, dass sie hat, kann ich auch nicht alles finden...........
spätestens, wenn sie in der Wohnung zertreten sind :hot: :hot:

Aber ich denke mir, wenn das Ungeziefer das noch merkt nach 3 Monaten, habe ich und besonders auch die Enkel das Zeug auch noch an den Händen. Und was das bewirkt????

Ne, nee. Die Spot-ons wirken übers Blut. Ca. 3 Tage nach dem Auftragen ist das Zeug über die Haut absorbiert und Du bekommst nix mehr an die Hände; das ist der Unterschied zu Halsbändern, die das Mittel quasi flächendeckend auf Haut und Fell abgeben. Dazu wirken Spot-ons nur max. 6 Wochen, und Halsbänder vom TA ca. 3 Monate.

frontline wirkt bei uns überhaupt nicht mehr. hier hupften die flöhe nur so durch die wohnung :eek: bei 2 hunden und 2 katzen war das ziemlich heftig. wir nehmen jetzt was anderes(advantage) das hält auch sehr lange. bei flöhen wars das letzte jahr fast 12 wochen.
das problem ist ja auch, dass die flöhe/zecken und was auch immer blut saugen und bei richtig heftigem befall das tier dann auch richtig schwächen können.

so halsbänder kommen hier auch nicht ans tier, die sind laut tierarzt giftiger und man bekommt auch dauernd was ab.






RE: unsere Hundis - Montebello - 05.07.13

Halsbänder kommen mir auch nicht ins Haus!
Ich hab uns letztes Jahr Advocat gegönnt, - das hat mal richtig gut gewirkt!
Frontline & Co., - dagegen sind die hiesigen Flohpopulationen leider bereits resistent. Das brauch ich n paar Jahre nicht zu nehmen.:no:
Das fiese ist ja auch, dass die Flöhe sich nicht am Tier, sondern in Polstern und Ritzen im Haus vermehren. Das heißt, theoretisch müsste bei Befall auch immer zusätzlich ein Umgebungsspray angewendet werden.
Was ich bei nem krabbelnden und grabbelnden Enkelchen auch tunlichst vermeide...:rolleyes:
Denn die Wirkstoffe des Sprays legen sich für ca. 6 Wochen als Mikrofilm auf alle Oberflächen.
So. Jetzt hör ich auf: es juckt mich schon überall.


RE: unsere Hundis - July - 05.07.13

Hallo Ihr
Advocate höre/lese ich zum 1. Mal. Wir hatten bisher für unseren Hund immer Frontline, was auch hielt, was es versprach. Im letzten Jahr hatte ich in der Apotheke Vibroline gekauft, wirkte genau so und war billigersmile Wir brauchen immer die XXL-Grösse.
Bei mir in der Pension kommen oft Hunde mit einem Halsband gegen Ungeziefer und meine Kunden erzählen, daß es länger hält. Aber ich möchte das nicht, weil man mit dem Halsband ja ständig in Kontakt kommt. Diese Ampullen sind ja auch Gift, aber ich möchte nicht mit ansehen wie mein Hund von allen möglichen Krabbeltierchen besiedelt wird.

So zu den Lausfliegen. Ich habe gestern keine mehr gefunden, habe Perle noch wieder mit dem Unterwollekamm durchgekämmt....sie kratzt auch nciht mehr....ich hoffe wir haben den Schwarm gefangen. Eigentlich bräuchte sie auch wieder eine Ampulle, aber ich warte ab bis wieder Zecken da sind, noch ist Ruhe am Hundekörper.

Eine Bekannte von mir ist gegen all dieses Gift und hat die Flöhe und Zecken immer nur abgesammelt....dann fuhren sie in den Urlaub und als sie zurück kamen war das ganze Haus voller springender Flöhe, sie brauchten einen Kammerjäger und durften 3 Tage das Haus nicht betreten, fuhren dann zu ihrem Campingplatz und in deren Wohnwagen hüpfte auch alles (GRUSELsad).
Seitdem kauft sie dann doch Gift für ihren Hund.

Ich hoffe, daß wir nie wieder solche Läuse fangen müssen:no::no:
LG von July


RE: unsere Hundis - tzoing - 05.07.13

Moin zusammen,

Tzora hatte auch mal Flöhe, gegen die Advantage nicht gewirkt hat. Leider haben wir das erst etliche Tage/Wochen später gemerkt, als der ganze Hund vor Flöhen "gekrullt" hat. Dann haben wir Frontline genommen, und Ruhe war.
Vorbeugend gebe ich nichts gegen Flöhe, aber gegen die Grasmilben müssen wir den Sommer über wieder regelmäßig vorgehen, sonst ist der arme Hund nackig . . .


RE: unsere Hundis - July - 05.07.13

Mit Grasmilben habe ich noch keine Erfahrung beim Hund gemacht, kenne ich nur aus früheren Jahren als die Kinder welche hatten wenn sie sich im Gras gewälzt und getobt haben und hinterher juckte alles....
Frontline bekommt meine Perle schon die ganzen Jahre und es hat immer geholfen/vorgebeugt.
Der Golden Retriever meiner Freundin ist total allergisch drauf und bekommt Riesenekzeme von allen Mitteln....so leben die auch mit den Flöhen:whistling:, zumal die Katze immer welche anschleppt....

Die paar Sommermonate hier muss der Hund da durch mit dem Gift im Blut....und dann kommt die laaange kalte Zeit und wir brauchen das Zeug nicht.

Kahle Stelle von Grasmilben....muss ja schlimm sein:undecided: Armes Hundi!!
LG von July


RE: unsere Hundis - Brigitte - 05.07.13

(05.07.13, 02:52)Montebello schrieb:  Die Spot-ons wirken übers Blut. Ca. 3 Tage nach dem Auftragen ist das Zeug über die Haut absorbiert und Du bekommst nix mehr an die Hände

Da habe ich aber was anderes gelesen.
Der Wirkstoff in Frontline heißt Fipronil.
Und zu dem heißt es bei Wiki:
Zitat:Durch die intakte Haut wird es nicht resorbiert, sondern reichert sich in der Epidermis und den Haarfollikeln an. Durch Anreicherung in den Talgdrüsen des Patienten wird es über deren Sekret auf Haut und Haare und über Diffusion auf der gesamten Hautoberfläche verteilt.
(Hervorhebung von mir)

Und zum Schutz vor, durch Zecken übertragene, Krankheiten:

Zitat: Allerdings schützt das Mittel nicht vor Zeckenstichen, denn es benötigt eine längere Einwirkungszeit, bis der Tod der Zecke eintritt. Bei Hunden sind daher schneller wirksame Zeckenwirkstoffe (z. B. Permethrin) für den sicheren Schutz vor durch Zecken übertragene Krankheiten (Babesiose, Borreliose) vorzuziehen.

Off topic:
Frontline wird auch gern auf Igel getropft. Wenn diese zu klein oder geschwächt sind, oder wenn das Mittel nicht peinlich genau dosiert wurde, verenden die Igel nicht selten durch diese "Hilfe".


RE: unsere Hundis - Julchen - 05.07.13

Ich hatte vor 2 oder 3 Jahren vom weltbesten Tierarzt folgende Information zu den einzelnen Mitteln und den Inhaltsstoffen bekommen:

Es gibt grundsätzlich 4 Wirkstoffe:

1. Permetrin: ist ein Repellens (wirkt abschreckend) und gleichzeitig ein Insektengift, ziemlich giftig (in ExSpot drin)

2. Fibronil: auch ein Repellens + Insektengift, aber weniger giftig als Permetrin (ist in Frontline drin), sollte man eher nehmen, wenn man z.B. kleine Kinder hat

3. Imidaclopril: gegen Flöhe, Würmer, Milben, kein Repellens, sondern nur ein Gift und wirkt nicht gegen Zecken (ist in Advocate drin)

4. Moxidectrin: Ebenfalls gegen Würmer und Milben, ein Gift, nicht gegen Zecken.

Advantix enthält sowohl Permetrin als auch Imidaclopril, ist also insgesamt ziemlich giftig.

(war eine telefonische Mitschrift von mir, daher nicht sehr wissenschaftlich formuliert tongue)

Ich habe mich bei meinem Zwergpinscher, der eh auf sehr vieles empfindlich reagiert und jetzt im Alter ein regelrechtes Warzen- und Artheromschweinchen wird, immer gegen die Spot-ons und die Halsbänder entschieden. Dafür habe ich ganze Testreihen zu alternativem Zeckenschutz gefahren, mit dem Ergebnis:
- Das beste ist, bereits während des Spaziergangs ein wachsames Auge auf Krabbler zu haben (geht beim Zwerg ganz gut mit dem kurzen glatten Fell), d.h. absammeln, bevor sie sich reinbohren
- Ziemlich wirkungsvoll finde ich Propolis, d.h. Propolis-Urtinktur mit Wasser verdünnen und Hund einsprühen (oder in unserem Fall, kurz mit nassen Propolis-Händen abreiben). Das wirkt halt nur zeitlich begrenzt und auch nicht wie ein Gift zu 100%. Bei normalem Zeckenaufkommen würde ich es immer wieder nur so machen, allerdings gibt es Gegenden, wo das mit dem Propolis ein schlechter Witz ist, weil das Zeckenaufkommen da so enorm ist.
- Eine liebe Freundin von mir schwört auf Vitamin K im Futter, ihre Hunde haben nie Zecken, allerdings wohnt sie auch auf 1000 Metern Seehöhe (also es gibt dort auch Zecken, aber echt nicht viel)
- Ich kenne einige, die großen Erfolg mit Zedan hatten. Ich mag es meinem Hund nicht antun, weiß nicht, was der scharfe Geruch in der empfindlichen Hundenase anrichtet. Notfalls wäre mir das aber immer noch lieber als eins von den Giften (Hund wiegt nur 4 kg, sooooooooo weit weg vom Igel, der am Spot-on eingeht, sind wir da nicht mehr entfernt ...)
Bei den Grasmilben mache ich es so: Sobald die ersten auftauchen, wird der Pinscher nach jedem Außenaufenthalt übers Waschbecken gehalten, um die Beine abzuwaschen. Gibt es Befall, wird der mit 70%igem Alkohol gekillt. Hund ist glücklicherweise nicht so allergisch auf die Biester wie ich :rolleyes: