Kraut und Rosen
Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Rezepte (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rezepte)
+--- Thema: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee (/Thread-Quittensaft-kalt-gepresst-f%C3%BCr-Quittenlik%C3%B6r-oder-Quittengelee)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Unkrautaufesserin - 30.11.11

Dankedankedanke, liebe Uetsch,

jetzt weiß mein lieber Mann, was er mir noch zu Weihnachten schenken kann! Nur Gartenbücher sind doch langweilig, irgendein Stück Technik muß schon dabeisein...:rolleyes:

Liebe Grüße und gute Besserung, Mechthild


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - vogelspinnen-netz - 09.05.12

ich gebe die geschnittenen quitten mit kernen - nur die wolle hab ich abgerieben und gewaschen in einen schnellkochtopf und gebe ca. 1 - 2 kaffeepötte wasser dazu und koche die masse gar

dann lass ich sie im topf erkalten - dann durchs sieb giessen - die fruchtmasse gebe ich in die - schnelle lotte - und bereite daraus quittenmarmelade zu

aus dem saft der über nacht abtropft - quittengelee

beide varianten sind sehr lecker


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Zwiebelchen - 30.09.13

(21.11.11, 22:09)Salvia schrieb:  
Zitat:Stellst Du bitte das Senfrezept ein?
Gerne. Hier ist das Orginalrezept an dem ich mich orientierte, da ich eher zu den experimentellen Köchinnen zähle.:lol:
Orginalgewürzmengen ergaben ein viel zu mildes Ergebnis für unseren Geschmack. Selbst nachdem die erste Variante nun einige Zeit durchgezogen hatte, immer noch. Bei der jetzigen Produktion habe ich daher die Menge der Senfkörner verdoppelt. Jetzt passt es vom Schärfegrad. Das ausgedrückte Quittenmus ist auch etwa zu 1/5 mitbenutzt worden. Daher ist mein Senf auch nicht so klar, wie auf dem Bild im Orginalrezept und wie immer habe ich statt Gelierzucker, Apfelpektin verwendet.

Hallo Salvia,
könntest du das Rezept bitte noch einmal einstellen - hätte Lust den Senf zu machen.

Leider gibt es das Rezept auf deiner angegebenen Seite nicht mehr. :no:






RE: Quittensenf - Salvia - 30.09.13

Aber gerne doch.smile

Zutaten:
3-5 Quitten
4 Nelken
2 Kardamomkapseln
120-150g Zucker, (Gelierzucker oder Apfelpektin bzw. anderes Geliermittel)
500 ml Wasser
6 Esslöffel Senfkörner (ist die Menge, mit der uns der Senf schmeckt)
4cl Quitten- oder Orangenlikör
1 Schuss Obstessig

Zubereitung:
-Quittenflaum abreiben, Früchte kleinschneiden und dabei Kerngehäuse entfernen. Es soll nun 1kg Fruchtfleisch sein.
Dieses im Wasser mit Nelken und Kardamom weichkochen. Gewürze entfernen.
-Senfkörner mörsern, und mit Likör und Essig vermischen. Mischung dann 15 Minuten abgedeckt ziehen lassen.
-Saft der Quitten ausdrücken (nach Belieben ein Teil des Fruchtfleisches pürieren).
- den Saft (ggf mit Fruchtmus) mit Zucker und Geliermittel ca 3 Minuten aufkochen. Kurz vor Schluss das Senf-Essig-Likörgemisch dazugeben. In sterile Gläser füllen und ca 2 Wochen ziehen lassen.



RE: Quittensenf - Zwiebelchen - 30.09.13

(30.09.13, 19:32)Salvia schrieb:  Aber gerne doch.smile

HÖRT SICH DAS GUUUUT AN!

Danke Salvia



RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Bigi - 11.10.13

Ihr lieben QuittenbaumgärtnerInnen,

meine Qitte trägt wieder wunderbar und da mir letztens ein Dampfentsafter zugelaufen ist, der noch auf seine Premiere wartet, möchte ich Qittensaft machen.

Ich weiß ich kann Qitte mit Aofel mischen und so abfüllen zum trinken, aber geht auch Qitte pur oder muss ich dann Zucker zugeben (was ich nicht vorhatte)

Wir macht ihr euren Qittensaft?

Das gockeln brachte nur Ergebnisse als Saft, wenn dieser dann zu Gelee weiter verarbeitet wird.


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Bigi - 11.10.13

Huch - mehrfach die "u"s vergessen - handy.....


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - uetsch - 11.10.13

Quitte pur??? uäähh - aber vielleicht geht das bei Birnenquitten? Ich habe Apfelquitten, da würde ich den Saft nie und nimmer pur trinken.
Am besten entsaftest du zuerst eine Ladung und probierst dann. So kannst du am besten selbst entscheiden, wie du den Saft weiter "behandeln" kannst/willst. Wenns dir zu herb oder zu sauer ist, dann kannst du immer noch Apfelsaft zumischen - oder Gelee draus machen wink

Liebe Grüße ..... Ute, die froh darüber ist, ihre Quittenladung schon "erledigt" zu haben Nyam

PS: Eine Methode, den Quittensaft trinkbar zu machen ist, die Quitten schälen, entkernen und stückeln. Im Topf knapp mit Wasser bedecken und 20 - 30 min. köcheln lassen. Ein Tuch in ein großes Sieb geben, das Sieb in einen hohen Topf hängen, die Quitten reingeben und über Nach den Saft ablaufen lassen. Der Saft dürfte dann zusammen mit dem Kochwasser auf trinkbare Stärke verdünnt sein. Die Quittenstücke kannst du wunderbar pürrieren und z.B. so:
http://www.chefkoch.de/rezepte/1240841228926511/Quittenmus-mit-gebratener-Blutwurst-oder-mit-Chorizo.html
weiter verarbeiten - läägggaaaaa sag ich dir !!!


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - gelala - 12.10.13

Liebe Bigi, den Saft kannst Du nur so machen, wie es uetsch beschrieben hat. Reiner kalt-oder warm gepresster Saft hat zu viel Pektin und geht nur für Gelee. Auch bei Birnenquitten, die ich mir ja jedes Jahr kaufe, weil hier Quitten nicht verbreitet sind.
Und ganz ohne Zucker wird es auch nicht gehen, denn Quitten sind sehr sauer.
Lecker ist Quitte mit Birnen- und auch mit Apfelsaft.
gelala


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Bigi - 12.10.13

Danke ihr Lieben smile
Dann misch ich mal mit den Äpfeln und teste.

Man wird so alt wie eine Kuh
Und lernt immer noch dazu wink