RE: Obst im Garten - Unkrautaufesserin - 19.03.13
Lieber Hubert, bezüglich der Unterlagen muß ich jetzt mal nachfragen: Wo bekommst Du die her, bzw wie vermehrst Du die? Ich möchte/muß mich auch ans Veredeln machen, aber habe keinen rechten Plan wegen der Unterlagen...
Es sollten Hochstämme sein, und ich würde gern historische Unterlagen verwenden. Also Brettacher Sämling bei den Äpfeln. Aber was tut man mit dem restlichen Obst? Und wie vermehrt man Unterlagen? Durch Stecklinge? Durch Samen?
Magst Du mich bitte ein bißchen schlauer machen?
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Obst im Garten -
eagle1 - 19.03.13
Hallo Mechthild,
(19.03.13, 21:05)Unkrautaufesserin schrieb: Lieber Hubert, bezüglich der Unterlagen muß ich jetzt mal nachfragen: Wo bekommst Du die her, bzw wie vermehrst Du die? Ich möchte/muß mich auch ans Veredeln machen, aber habe keinen rechten Plan wegen der Unterlagen...
schau mal hier, das ist eine ganz liebe kleine Firma, und die versenden auch in Kleinmengen:
Veredelungsunterlagen Lutz
Wenn du die Frau Lutz anschreibst, dann bekommst du die aktuelle Liste zugesandt.
Bezüglich Vermehrung, schau mal hier:
Propagating Clonal Rootstocks
Auch wenn du kein Englisch verstehst, dann ist das doch recht deutlich, was er da macht. Das ist auch die Technik, welche ich für die Vermehrung von Unterlagen verwende.
Zitat:Es sollten Hochstämme sein, und ich würde gern historische Unterlagen verwenden. Also Brettacher Sämling bei den Äpfeln. Aber was tut man mit dem restlichen Obst? Und wie vermehrt man Unterlagen? Durch Stecklinge? Durch Samen?
Normalereweise nimmt man Kerne für Sämlingsunterlagen nicht vom Brettacher, sondern viel eher vom Jacob Fischer oder Bittenfelder.
Wie das gemacht wird, schau hier, auch das versteht man ohne große Englischkenntnisse:
Growing Apple Rootstocks from Seed
Ich persönlich verwende für Halb- bzw. Hochstamm die Unterlage A2. Ein Kompromiß und ein Zugeständnis in Richtung Größe und Ertrag
Zitat:Magst Du mich bitte ein bißchen schlauer machen?
Klar helf ich gerne! Ach übrigens, wenn du veredeln willst, dann schau dir die anderen Videos auf Youtube von Kevin Hauser an. Er erklärt in seinen Filmen dort alle! gängigen Veredelungstechniken. Ein Idealist, ich mag solche Leute...
Liebe Grüße, Hubert
RE: Obst im Garten - Unkrautaufesserin - 19.03.13
Lieber Hubert,
richtig, den Bittenfelder Sämling meinte ich, nicht den Brettacher!

Für jemanden mit so schlechtem Namensgedächtnis wie mich ist Pomologie eine echte Herausforderung

der ich mich furchtlos stelle
Heute ist leider mein Internet wieder ganz schlecht, ich brauche bis 5 min, um eine Beitragsseite zu laden. Deshalb verschiebe ich das Öffnen der Links auf morgen

, sage Dir aber schon mal herzlich danke...
Auf dem Nordhang unseres zukünftigen Grundstückes war einmal auf 45x100 Streuobstwiese, wie man an vereinzelten Restbäumen noch sieht. Ich werde sehen, was zu retten ist, und für den Notfall Sicherungskopien anlegen. Den Rest fülle ich dann mit Sorten, auf die ich schon lange die Augen werfe: Roter Eiserapfel, Danziger Kantapfel, ein Sommerkalvill, eine Saubirne...
Wird sicher spannend! Und im Ernstfall fahre ich dann wirklich nach Chemnitz aufn Markt...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Obst im Garten -
Angelika - 20.03.13
(18.03.13, 11:53)Unkrautaufesserin schrieb: Der Apfel aus meinem Avatar ist noch unindentifiziert, aber wahrscheinlich einer von den eher späten Glockenäpfeln.
Genau, der sieht genauso aus wie unser Winterglockenapfel

Bei uns tummeln sich Erdbeeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, REben, Brombeeren und Himbeeren, letztes Jahr haen wir noch Kiwi und Kornellkirschen gepflanzt.
Außerdem: verschiedene Äpfel
Purpurroter Zwiebelapfel - 2 asbachuralte Hochstämme und 2 junge Hochstämme, diesen Winter geplfanzt, außerdem einige Sämlinge gepfropft
roter Boskop - Hochstamm
Boskop - Halbstamm
Winterglockenapfel -Hochstamm
Gravensteiner - Hochstamm
2 junge rotfrüchtige Äpfel auf Sämlingen
Rubinola - Halbstamm
Bittenfelder - Hochstamm
Berlepsch - Hochstamm
Rheinischer Bohnapfel - Hochstamm
Wiliams-Christ-Birne - Halbstamm
gelbfrüchtiger Pfirsich Red Haven -Halbstamm
rotfrüchtiger Weinbergpfirsch - Überraschungsgröße
Zwetschge Hanita - Halbstamm
Zwetschge Tophit - Halbstamm
Zwetsche Topper - Halbstamm
Alexander-Lukas- Birne - Hochstamm
Apfelbaum Jamba - Mickerding
Walnussbäume aus Sämlingen
veredelter Walnussbaum
Haselnüsse
Quittenbaum - Hochstamm
zusätzlich auf die Hochstämme drauf veredelt:
Schweizer Orangenapfel
Champagnerrenette
und dann sind da noch 2 oder 3 Sorten aufveredelt, aber die fallen mir grad beim besten Willen nicht ein und um unseren Plan zu holen bin ich grad zu faul
Nachtrag:
Vergessen habe ich die Sauerkirsche Schattenmorelle
und den Rheinischen Winterrambur
Auußerdem den Schönen von Barth und darauf den Aujäger veredelt
Jonathan
RE: Obst im Garten - Unkrautaufesserin - 20.03.13
Liebe Angelika,
dann schicke ich Dir im Herbst mal ein paar zum Kosten und Vergleichen. Und auch ein paar vom Gravensteiner, da war sich der Pomologe sicher, ich aber nicht. Und wenn Du Vergleichsobjekte hast, bekommen wir das mal bestätigt.
Und vielleicht kann ich Dir ja auch mal ein Edelreis abschwatzen...

Liebe Grüße, Mechthild
RE: Obst im Garten -
Angelika - 20.03.13
Aber den Gravensteiner willst du doch hoffentlich nicht im Herbst schicken
Der reift bei uns schon im August und nur wenn wir ihn rechtzeitig pflücken, kann er etwas gelagert werden. Ansonsten musst du ihn ruckzuck verarbeiten.
Vom Winterglockenapfel habe ich jetzt noch einige, allerdings sind sie nicht so schön wie die vergangenen Jahre, das Wetter war wohl nicht ganz okay. Aber sie schmecken noch, sofern man sie schält und zum Backen und Kochen sind sie hervorragend.
Und klar, das mit den Edelreisen ist gar keine Frage.
Da wird sich wohl das eine oder andere Reis finden

der Baum ist recht wüchsig und GG macht schon immer den Sommerschnitt, um ihn etwas zu bremsen.
Ich finde die Äpfel haben schon eine Ähnlichkeit mit denen in deinem Avatar.
RE: Obst im Garten -
eagle1 - 20.03.13
Hallo Angelika,
(20.03.13, 12:57)Angelika schrieb: ![[Bild: cciibu6lamrkged1s.jpg]](http://666kb.com/i/cciibu6lamrkged1s.jpg)
lach, bitte nicht so ernst nehmen! Aber ich würde den Baum schnitt technisch doch etwas anders aufbauen.
Generell ist ein Ziel von mir immer dem Baum eine stabile Grundarchitektur zu geben. Bei einem Halbstamm ist dies eine Stammverlängerung und drei bzw. vier Leitäste. Und um auf deinen Baum zurück zu kommen. Diese Leitäste sollten dabei so stabil ausgebildet werden, daß sie sich und ihre Früchte selber tragen (Ausnahmejahre bestätigen hier die Regel).
Aber wie gesagt, wenn du da fünf Leute befragst, bekommst mindestens sechs Antworten.
Viele Grüße, Hubert
RE: Obst im Garten -
Angelika - 20.03.13
Ja, das ist Sache meines lieben Mannes ( er schneidet nach der Art, wie er es in einer halbjährigen Schulung in Theorie und Praxis erlernt hat), da misch ich mich nicht ein. Alle anderen Bäume hat er im Griff, aber dieser ist sehr eigenwillig.
Ist übrigens ein Hochstamm und vielleicht im 6. Jahr im Ertrag. Mein GG stützt eigentlich alle Äste die sehr voll hängen. Das gehört bei ihm eigentlich schon dazu. Dieser Ast war ja auch schon teilweise beerntet, als mir einfiel das Bild zu machen.
RE: Obst im Garten -
eagle1 - 20.03.13
(20.03.13, 14:12)Angelika schrieb: Ja, das ist Sache meines lieben Mannes ( er schneidet nach der Art, wie er es in einer halbjährigen Schulung in Theorie und Praxis erlernt hat), da misch ich mich nicht ein. Alle anderen Bäume hat er im Griff, aber dieser ist sehr eigenwillig.
Ist übrigens ein Hochstamm und vielleicht im 6. Jahr im Ertrag. Mein GG stützt eigentlich alle Äste die sehr voll hängen. Das gehört bei ihm eigentlich schon dazu. Dieser Ast war ja auch schon teilweise beerntet, als mir einfiel das Bild zu machen.
ok, wie ausgeprägt ist denn die Alternanz bei den Obstbäumen?
Na ja, wie gesagt, ich stütze grundsätzlich nicht. Das wäre ab einer gewissen Menge von Bäumen schlicht und einfach auch sehr sehr arbeitsintensiv!
RE: Obst im Garten - Unkrautaufesserin - 20.03.13
Liebe Angelika,
genau deshalb glaube ich ja nicht an den Gravensteiner. Denn der wird bei uns erst Ende September...
Unser Glockenapfel wächst auch sehr eigenwillig. Er hat 5 Äste in alle Richtungen, kaum Querzweige, und die Äste hängen voll wie die Johannisbeeren. Vor dem Ernten sind das dann richtige Apfelbögen...
Den längsten habe ich letztes Jahr geschnitten, damit er nicht mehr auf der Erde schleift. Und in meinem feuchten Keller halten die sich gut bis Anfang Mai... ich beiße dann auch noch rein, nur die Familie mäkelt und will Ladenäpfel...
Lieber Hubert, ich habe jetzt 2 Stunden lang Videos von Kevin Hauser gesehen...

Beim zweiten Video hatte ich mich in die Sprache eingehört und verstehe ihn jetzt gut. So oft begegnen mir keine Amerikaner, daß ich sofort mit ihnen reden könnte, aber nach einer Weile geht es ganz gut

Es sieht bei ihm wirklich sehr einfach aus, und so werde ich mal meine Experimente starten.
Liebe Grüße, Mechthild