Kraut und Rosen
Kohl und seine Varianten - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Kohl und seine Varianten (/Thread-Kohl-und-seine-Varianten)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43


RE: Kohl und seine Varianten - CarpeDiem - 01.05.14

Ich hatte schon überlegt, es bei den Dusseligen Fragen einzustellen.
Sind Kohl Jungpflanzen eigentlich Schneckenanfällig? Ich habe doch meinen allerersten Kohl im Leben vorgezogen:huh1::noidea:
Helgoländer Wildkohl und 100 köpfigen Kohl


RE: Kohl und seine Varianten - Brigitte - 01.05.14

..........


RE: Kohl und seine Varianten - Bigi - 02.07.14

Dusslige Frage - ist der Palmkohl "Negro Romano" und der Palmkohl "Nero di Toscana" eigentlich der Gleiche?
Ich hab von einem Ablegerchen von Salvia - Nero di Toscana - jetzt die Samen geerntet.
Noch ne dusslige Frage - würde der sich auch von alleine Versamen, wenn ich ihn einfach stehen lasse?

(Naja - ich hab ja auch solche Schnecken wie Brigitte....)


RE: Kohl und seine Varianten - mondblume - 04.07.14

(02.07.14, 18:32)Bigi schrieb:  Dusslige Frage - ist der Palmkohl "Negro Romano" und der Palmkohl "Nero di Toscana" eigentlich der Gleiche?

Ich weis es nicht, aber ich vermute es. Zumindest scheint kein großer Unterschied zu sein. Der Negro sieht auf den Bildern aus wie mein Nero.


(02.07.14, 18:32)Bigi schrieb:  Noch ne dusslige Frage - würde der sich auch von alleine Versamen, wenn ich ihn einfach stehen lasse?

Ja, würde er, aber ich würde ihn lieber vorziehen zwecks besserem Ergebniss
Und alle Kreuzblütler die in der Nähe sind dürfen mitspielen :whistling:
Du müsstest trotzdem verhüten, damit du auch ein gutes Ergebniss bekommst.


RE: Kohl und seine Varianten - CarpeDiem - 04.06.15

Mein Helgoländer Wildkohl blüht im Moment was das Zeug hält.
Aber es gibt noch mehr Varianten und ich werde mir im nächsten Jahr mal weitere Sorten zulegen. Vor der Blüte, hatte er reichlich Austriebe, die Klasse zu beernten waren und sogar recht mild geschmeckt haben.
[Bild: helgolaender%2Bwildkohl_20150512.JPG]


RE: Kohl und seine Varianten - greta - 13.06.15

Nachdem ich Mitte April 8 Blumenkohlpflanzen ins Gemüsebeet gesetzt hatte und einige später umsiedeln mußte, da sie zu eng standen, war ich mit ihrem Wachstum ganz zufrieden, es sind Riesenteile geworden....mein erster Blumenkohlversuch.
Heute morgen war ich :w00t:, fand gestreifte Raupen darauf, die schon viel Blattmasse weggefressen hatten.
Gestern war noch nichts, das muß alles letzte Nacht passiert sein.

[Bild: 22220719bc.jpg]

[Bild: 22220720im.jpg]

[Bild: 22220721ui.jpg]

Habe die Raupen abgesammelt und die zerfressenen Blätter abgeschnitten, die Blätter vom 3. Bild auch.

Kann ich sonst noch was tun ?



RE: Kohl und seine Varianten - Ines - 13.06.15

(13.06.15, 10:02)greta schrieb:  Kann ich sonst noch was tun ?

Greta, das sind Kohlweißlingsraupen.
Die Eier sind auf der Blattunterseite. Also absuchen und entfernen.

Wenn du noch Platz zwischen den Pflanzen hast, dann kannst du auch Basilikum oder Dill dazwischen wachsen lassen. Der Duft irritiert die Kohlweißlinge und sie legen keine neuen Eier.

LG

Ines


RE: Kohl und seine Varianten - Brigitte - 13.06.15

Das sind Raupen des großen Kohlweißlings (die des Kleinen K. sind grün). Die sind schon älter und bestimmt nicht erst gestern aus dem Ei geschlüpft. wink
Vielleicht stehen in der Nähe auch andere Futterpflanzen des Kohlweißlings, von denen sie auf deinen Kohl rüber gewandert sind? Die Raupen fressen an Kreuzblütlern, gern auch an Kapuzinerkresse.
Wenn du z.B. Knoblauchrauke im Garten oder in der Umgebung hast, könntest du sie da drauf aussetzen. Die Falter kommen weit rum und legen ihre Eier nicht unbedingt dort ab, wo sie selbst mal Raupe waren. Eine Raupenplage im Garten ist im nächsten Jahr deshalb nicht zu erwarten.

Nachtrag: die zerfressenen Blätter hättest du nicht abschneiden müssen. Mit den Löchern kommt die Pflanze recht gut klar, denn die Versorgungsleitungen (Blattadern) sind ja nicht verletzt.

es grüßt
Brigitte




RE: Kohl und seine Varianten - greta - 13.06.15

Danke Euch smile
Ich dachte es mir schon, der wurde als Schädling für Blumenkohl genannt. Das die Raupen nicht in einer Nacht so groß geworden sind, war klar, sie sind mir nur nicht aufgefallen, hatte alles Gemüse gestern abend noch gegossen, war also nah dran.
Die Raupen habe ich den Amseln hingeworfen...

Kapuzinerkresse habe ich ein Stück entfernt an der Kompostecke wachsen.

Dill habe keinen, aber Bronzefenchel....irritiert dessen Geruch auch ?


RE: Kohl und seine Varianten - greta - 14.06.15

In 6 Blumenkohls kann ich schon Köpfe fühlen *freu*
Ich hatte gelesen, daß Blumenkohl nach 8 bis 12 Wochen nach der Pflanzung geerntet werden kann.....stimmt das ? Das wäre in meinem Fall Mitte Juli...jessas, dann gibt's ein Blumenkohlfest biggrin