Kraut und Rosen
Geliebte Überraschungen im Garten - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Geliebte Überraschungen im Garten (/Thread-Geliebte-%C3%9Cberraschungen-im-Garten)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Geliebte Überraschungen im Garten - southern belle - 15.04.15

.....


RE: Geliebte Überraschungen im Garten - Brigitte - 15.04.15

(15.04.15, 13:40)southern belle schrieb:  ich glaube, da steht, wenn die Platte zwischen 30 und 50cm breit ist

:huh: Wo? In dem Beitrag, aus dem ich zitiert habe, steht was von einer "Ritze zwischen zwei großen Bodenplatten".



RE: Geliebte Überraschungen im Garten - southern belle - 15.04.15

.....



RE: Geliebte Überraschungen im Garten - Gudrun - 15.04.15

Ach Inse, wenn du es schaffst, ein Weilchen "drumherum" zu gehen ...so kleine Schönheiten in Plattenfugen finde ich bezaubernd.
Schwierig wird's erst, wenn sich die schönen blauen Wegwarten oder Alchemilla mollis in Fugen versamen. :whistling:
Da muss frau schon brutal "messern" - immer wieder :devil:



RE: Geliebte Überraschungen im Garten - Brigitte - 15.04.15

(15.04.15, 14:32)southern belle schrieb:  in dem Link zu Deinem Plattenheber

Ach so. Ich wollte eigentlich nur ein Foto verlinken, damit klar ist, was für ein Teil ich meine.
Da man diese Plattenheber verstellen kann, sind sie für Plattenbreiten von 30- 50cm einsetzbar. Das paß also auch für große Platten im Format 75x50.
Größere kann man m.E. eh nicht mehr allein heben. In dem Fall würde ich das Veilchen vermutlich auch lieber stehen lassen.


RE: Geliebte Überraschungen im Garten - Gudrun - 15.04.15

(15.04.15, 16:35)Brigitte schrieb:  Größere kann man m.E. eh nicht mehr allein heben. In dem Fall würde ich das Veilchen vermutlich auch lieber stehen lassen.

Ich schaff' nicht mal mehr die 75 X 50 Platten alleine. Die sind nicht nur anderthalb mal so groß sondern auch eher 6 cm als 5 cm dick ... jedenfalls meine ... liegen hier schon seit 1968.





RE: Geliebte Überraschungen im Garten - gelala - 15.04.15

Bei uns wächst alles mögliche zwischen den ganz schmalen Fugen der Platten. Wenn ich mal rauf trete, dann passiert es eben, sie müssen sich dort ja nicht ansiedeln. Aber bekämpfen tu ich auch einige.
gelala


RE: Geliebte Überraschungen im Garten - Cornelssen - 15.04.15

(15.04.15, 17:46)Gudrun schrieb:  Ich schaff' nicht mal mehr die 75 X 50 Platten alleine. Die sind nicht nur anderthalb mal so groß sondern auch eher 6 cm als 5 cm dick ... jedenfalls meine ... liegen hier schon seit 1968.

Unsere Platten sind 50 x 50, absolut waagrecht (hat lange gedauert) und sorgfältig Kante auf Kante da verlegt, wo die Ameisen ein 40qm großes Areal unterhöhlt hatten und ich 20cm tief eingebrochen bin, als ich drüber lief. Dort befindet sich jetzt u.a. unsere (mit einem zweckentfremdeten Carport überdachte) Terrasse. Jede Platte wiegt 32kg (inzwischen zuviel für mich). Mein noch intakter alter Plattenheber (damit wurde die Terrasse belegt) kann wegen der schmalen Ritzen (das war Absicht) die Platten nicht mehr greifen - es sei denn, man hebt vom Rand her alle Platten bis zur angepeilten auf. Als der andere - ich hatte zwei - kaputt ging, gab es weder das Ersatzteil noch den kompletten Heber zu kaufen. Das neue "Modell", das ich auch habe, käme in die Ritzen - aber es greift nicht. Deshalb hebt es auch nicht. Clown

Vergissmeinnicht kriege ich aus den Ritzen mit Wurzeln gut raus, wenn ich sie jung genug erwische. Das Veilchen war so unscheinbar: ich habe es zu spät gesehen. Am ähnlich (aber mit Waschbeton) belegten leicht abschüssigen (deshalb sind die Ritzen dort etwas breiter) Weg direkt daneben habe ich gesehen, wie die Ritzen durch das Wurzelwerk von Pflanzen, die man da duldet, gedehnt werden und den Ameisen wieder Platz schaffen. Die Pflasterung wird dann uneben und die Stolpergefahr (anfangs, später kann man - wie gehabt - in die Unterhöhlung einbrechen) steigt - und die Wegbefestigung ist "im Eimer". Da habe ich vor allem die Feldglockenblumen immer wieder rausgenommen, obwohl die sich woanders als in Ritzen ausgesprochen schwer tun :whistling: .

Inse, bislang erfolgreich um das Veilchen herumgetanzt