RE: Buchs - und was kommt danach? -
vanda - 25.03.16
ohje Dufti, das sieht aber übel aus.

Drücke die Daumen, dass der Ilex sich gut entwickelt. Hier in Kalk-Country

wollen diese Ilex crenata-Dingers leider gar nicht, ist hier also keine Alternative.
RE: Buchs - und was kommt danach? -
Moonfall - 26.03.16
Da drücke ich auch die Daumen! - So schade um deine zarten Buchshecken, dafür sind die meisten Ersatzpflanzen zu breit im Wuchs, wenn ich das damals richtig recherchiert hatte.
RE: Buchs - und was kommt danach? -
vanda - 21.09.19
Aus aktuellem Anlass schubs ich den Strang mal wieder nach oben. Danke Brigitte fürs Erinnern, war mir gar nicht mehr bewusst, dass es das Thema schon mal gab.
Schade dass Duftsteinrich hier nicht mehr schreibt, mich würden ihre Erfahrungen mit dem Heckenersatz sehr interessieren.
Und alle anderen natürlich auch.
RE: Buchs - und was kommt danach? -
greta - 22.09.19
Ich habe selber keinen Buchs mehr, hatte nie viel davon, dafür unser Nachbar um so mehr...teils sehr befallen.
Heute war ich auf zwei Friedhöfen und sah auf einigen Gräbern kurz geschnittene Einfassungen mit einer Eyonymus-Art, gelb-grün panaschiert. Sah nicht schlecht aus und wäre vielleicht eine Alternative im Garten...wobei ich gerade das dunkle Grün des Buches gut fand.
RE: Buchs - und was kommt danach? - Cornelssen - 29.09.19
Da es Strippen regnet und draußen sehr unangenehm windet, habe ich mich mal an unsere Buchs-Stränge gesetzt und eine Liste gemacht, die noch sehr rudimentär ist. Ich würde sie gerne in eine Tabelle umwandeln, weiß aber nicht, wie man Tabellen hier einstellen kann.
Die Tabelle soll neben den Namen noch Informationen enthalten über Standortwünsche, Frostempfindlichkeit, Wurzelsystem, eventuell Giftigkeit, Wüchsigkeit und Vermehrungsmöglichkeiten. Was fehlt?
Zusätzlich habe ich eine kurze Liste angelegt, auf welche Pflanzen der Zünsler ausweicht, die man also als Buchsersatz nicht wählen/pflanzen sollte. Bitte helft, beide Listen zu ergänzen.
Inse
Liste Buchsersatz
Berberis thunbergii 'Atropurpurea Nana', Zwergberberitze: sonnig - halbschattig, winterhart, Laub abwerfend, Flachwurzler, Boden durchlässig, kalkarm, langsam wachsend (5cm - 8cm/Jahr) Vermehrung durch schwach verholzte Stecklinge im Frühsommer.
Ilex aquifolium (europäische Stechpalme): schattig - halbschattig bei höherer Luftfeuchtigkeit, frosthart bis -20°, Tiefwurzler, giftig, wächst langsam, zweihäusig, Vermehrung durch befruchtete Samen, Absenker und Stecklinge (schwierig; es kann Jahre dauern, bis Samen keimen)
Ilex aquifolium "Heckenzwerg": sonnig, weniger halbschattig, frosthart bis > -35°, Herzwurzler, 30cm - 50cm hoch und breit, sehr langsam wachsend (2cm - 3cm/Jahr), keine Früchte, Vermehrung durch Stecklinge oder Absenker
Ilex crenata 'Stokes', Bergilex, Buchsilex: sonnig - schattig, sehr frosthart, hitzeempfindlich, Flachwurzler, Boden nahrhaft, humos, durchlässig, langsam wachsend, Vermehrung durch Stecklinge (7cm-15cm lang)
Ilex 'Glorie Gem': sonnig - halbschattig, recht frosthart, Flachwurzler, Boden nahrhaft, durchlässig, wächst 5cm - 15cm/Jahr, Vermehrung durch Stecklinge, Absenker, Samen
Ligustrum vulgare Lodense, Zwergliguster Lodense: sonnig - schattig, frosthart, Flachwurzler, giftig, Boden nahrhaft, durchlässig, keine Trockenheitsresistenz, wächst langsam und dicht (5cm - 10cm/Jahr) bis 1m Höhe, Vermehrung über Steckhölzer
Lonicera nitida , Heckenmyrthe Maigrün: sonnig-halbschattig, frosthart von -15° bis -20°, Flachwurzler, etwas kalktolerant, Früchte giftig, wächst 15cm - 20cm pro Jahr, Vermehrung durch halbreife Stecklinge (im Juni ca 20cm lang abschneiden bis auf 3 Blattpaare alle Blätter entfernen und sofort topfen; feucht halten)
Taxus media Hillii (Eibe), Bechereibe: sonnig - schattig, frosthart, Tiefwurzler mit Feinwurzeln nahe der Bodenoberfläche, Boden nahrhaft, durchlässig, keine Früchte - giftig, wächst ca 15cm Jahr, Vermehrung durch Stecklinge: im Juni 15cm lange Triebabschnitte, auf 7cm am Stecklingsansatz alles Grün wegnehmen, in sandig-humose Erde stecken, feucht halten, benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und braucht ca 1 Jahr bis zum Umtopfen/Einpflanzen.
Liste: Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) befällt:
Buxus sempervirens (Buchs )
Euonymus alatus
Euonymus japanicus
Ilex purpurea
Physalis peruviana (Andenbeere)
RE: Buchs - und was kommt danach? - Brigitte - 29.09.19
.........
RE: Buchs - und was kommt danach? - Cornelssen - 29.09.19
An eine Maske habe ich zuerst auch gedacht - aber die nimmt soviel Platz weg, das wird etwas unübersichtlich, dadurch wird das Umsorieren/Einsortieren schwieriger. Deshalb habe ich es so gemacht, wie es oben steht.
Inse