RE: Fermentieren etc. - Cornelssen - 22.07.20
(22.07.20, 01:13)lasseswachsen schrieb: ich dachte so an untergelegte Blätter zB von Kohl oder geht nicht sogar auch Johannisbeere? und darauf dann die Steine ... ich nehm ja teilweise nur 200 mL Gläser...
Weinblätter wären mir auch eingefallen. Aber ich erinnere mich auch, dass meine Mutter im Krieg einen Sauerkrauttopf hatte: hoher, gerader Steinguttopf (Salzglasur), Durchmesser ca 25cm, rund, ca 60cm hoch: auf dem Kraut lag ein ca 2cm dickes rundes Holzbrett und darauf ein schwerer Stein. Das Holzbrett passte mit Ach und Krach durch die Öffnung, deckte das Kraut fast vollständig ab. Kann sein, dass sie unter dem Holz noch einen Leinenlappen hatte, der dann alles abgedeckt hat. Das weiß ich nicht mehr genau.
Inse
Nachtrag: Brombeerblätter sind da wohl eher geeignet als Johannisbeerblätter.
RE: Fermentieren etc. -
Angelika - 22.07.20
Genau und bei mir ist das eine Runde Steinplatte, mittig halbiert um die gut in den Topf legen zu können, die den kompletten Gärtopf ausfüllt. Darauf dann die großen Wacken, die die Steinplatten beschweren, damit die ganze Oberfläche des Einfüllgutes beschwert ist.
Darunter lege ich als ein altes Geschirrhandtuch aus Baumwolle/Leinen.
Werd nachher schauen, ob ich noch Bilder machen kann, die Bohnen sind bald so weit.
RE: Fermentieren etc. - Cornelssen - 22.07.20
Ja, Angelika, das stimmt: das Holzbrett war zweiteilig.
Inse
RE: Fermentieren etc. -
Angelika - 23.07.20
Und was mir noch einfällt, oben hat der Steinguttopf einen Wasserrand. Ist der gefüllt, soll ausgeschlossen sein, dass das Einfüllgut schlecht wird - sauberes Arbeiten natürlich vorausgesetzt.
RE: Fermentieren etc. -
Angelika - 30.07.20
Hier noch die Bilder:
Topf mit Wasserrand und die halben Steinplatten.
Den großen Naturstein habe ich nicht mehr, hatte vergessen, dass ich inzwischen mehr Steinplatten habe, die eine über die andere als oberstes gelegt werden.
2 x habe ich jetzt schon Bohnen eingesalzen, morgen ernte ich wieder.