Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) - Druckversion
+- Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) (
/Thread-Vielfalt-der-Porzellanblumen-Hoya)
RE: Vielfalt der Porzellanblumen (Hoya) -
vanda - 17.03.21
(17.03.21, 11:48)Salvia schrieb: Gerne hätte ich noch andere Hoyasorten. Da ich aber eigentlich genügend Zimmerpflanzen habe, habe ich bisher weder nach Clive noch Hoya ernsthaft gesucht.

Hier genauso. Aber heute stößt man ja meist unbeabsichtigt im WWW dauernd auf irgendwelche Schätze, was es nicht leichter macht. Oder in dubiosen Pflanzenforen.
Hier haben es Zimmerpflanzen auch immer schwer, gerade über den Sommer haben sie mit Vernachlässigung zu kämpfen.
Und eigentlich habe ich mir selten welche absichtlich gekauft, die meisten sind halt zugewandert oder haben sich ungeplant vermehrt.
Frau kann doch ein abgebrochenes Crassula-Ästchen nicht wegwerfen - nein, es wird getopft. Natürlich. Oder GG bringt irgendwas aus der Arbeit mit, was die Damen im Büro ihm zur Entsorgung überlassen haben...
Ich muss jetzt schon überlegen, wo ich die meisten hinstelle, wenn mal die ganzen Aussaaten die Fenterbretter brauchen.
(17.03.21, 13:57)Brigitte schrieb: (Hach und von Helgas Hoya bin ich immer wieder beeindruckt. Vermutlich nicht nur 2 grüne Daumen, sondern 10 grüne Finger.
)
Ja, die Hoya ist echt der Knüller. Aber das war ja auch DER perfekte große, helle Pflanzenraum, zum Neidischwerden!
Da hattet Ihr es Euch wirklich schön gemacht.
Ich kenne die Hojas auch so um die Fenster gezogen oder an der Decke. Aber hier: altes Haus, winzige Fenster, Dauerschimmelproblem, heißt wenig Fensterbrettfläche und ich muss oft stoßlüften, und dafür muss ich gerade im Winter die Pflanzen wegstellen können.
Meine wachsen alle hängend von Schränken und Regalen herunter.