RE: Meine erste Frage - Rambler für einen Baum?! -
Moonfall - 04.01.21
Kannst ja aus deinen Baumträumen einen Baum auswählen, der rel. zügig hochwächst, von der Endhöhe passt und eine lockere Krone hat. Ideal wäre ein Platz neben/vor/hinter der Lärche, wo er gut Licht bekommt. Dann mußt du nicht mit der Rose warten, bis der neue Baum hoch genug ist und kannst alles schon jetzt pflanzen.
RE: Meine erste Frage - Rambler für einen Baum?! -
SandraMaria - 04.01.21
(04.01.21, 14:50)Moonfall schrieb: Kannst ja aus deinen Baumträumen einen Baum auswählen, der rel. zügig hochwächst, von der Endhöhe passt und eine lockere Krone hat. Ideal wäre ein Platz neben/vor/hinter der Lärche, wo er gut Licht bekommt. Dann mußt du nicht mit der Rose warten, bis der neue Baum hoch genug ist und kannst alles schon jetzt pflanzen. 
Das sagst Du so einfach... Der darf nicht so hoch werden, weil er relativ nah an der Terrasse steht... Und nicht so riesig werden... Hättest Du eine Idee??
RE: Meine erste Frage - Rambler für einen Baum?! -
Moonfall - 04.01.21
Da müsste ich mehr zu deinem Standort (Boden, Klima) und Vorlieben wissen.

Schon die Definition "nicht so riesig" kann man unterschiedlich verstehen.
Sehr gut funktionieren Obstbäume, weil sie im Vergleich zu anderen Bäumen kleiner bleiben und durch die Unterlage noch mehr begrenzt werden können. Eine Bekannte hat auch eine Kletterrose in eine Birke geschickt, auch bei Birken gibt es kleinere Formen.
Bei einer großen Baumschule in Ö kann man z.B. die Suche mit einigen Kriterien einschränken. Bei Laubgehölzen/Bäume/bis 7m finde ich dann
50 verschiedene Bäume.
RE: Meine erste Frage - Rambler für einen Baum?! -
SandraMaria - 04.01.21
(04.01.21, 15:50)Moonfall schrieb: Da müsste ich mehr zu deinem Standort (Boden, Klima) und Vorlieben wissen.
Schon die Definition "nicht so riesig" kann man unterschiedlich verstehen.
Sehr gut funktionieren Obstbäume, weil sie im Vergleich zu anderen Bäumen kleiner bleiben und durch die Unterlage noch mehr begrenzt werden können. Eine Bekannte hat auch eine Kletterrose in eine Birke geschickt, auch bei Birken gibt es kleinere Formen.
Bei einer großen Baumschule in Ö kann man z.B. die Suche mit einigen Kriterien einschränken. Bei Laubgehölzen/Bäume/bis 7m finde ich dann 50 verschiedene Bäume.
Also - Boden - Lehmboden... Klima - wir liegen bei 345 m ü.M. und in meiner Ecke gibt es ganz viele Süßkirschen - unsere Ecke ist das größte Süßkirschenanbaugebiet Europas, glaub ich... wobei ich nicht sagen kann, ob das was übers Klima sagt...

..
Einen Obstbaum möchte ich nicht - zumindest keinen, wo ich Obst ernten müsste (dazu fehlt mir die Zeit..). Irgendwelche Zieräpfel oder so - gerne.... Ich mag "bizarre Bäume" sehr gerne - aber die eignen sich nicht für derartiges (Rosen, Clematis) - denn dann sieht man ja nichts mehr davon... Ich guck mich mal um..
Danke!!
RE: Meine erste Frage - Rambler für einen Baum?! -
Moonfall - 04.01.21
Schau in die vorhin angehängte Liste, das sind auch Zieräpfel und Zierkirschen dabei, auch frühblühende. Dann gibts auf dem Baum 2x Blüten.
Natürlich gibts auch Sträucher, die man baumförmig ziehen kann, wie Flieder.
RE: Meine erste Frage - Rambler für einen Baum?! -
Gudrun - 04.01.21
Wenn du dich entschließt, die Lärche doch wegzunehmen, könnte ein Zierapfel zusammen mit Sanders White Rambler ein schönes Paar abgeben.
Die Rose hat zarte aber hochschießende ziemlich fies bestachelte Zweige mit kleinen weißen süß duftenden Blüten. Butten eher nicht - dafür hättest du dann im kälteren Teil des Jahres schöne kleine Äpfelchen, die auch manchen Vögeln gefallen.
Hach ... ich möchte jetzt nicht an deiner Stelle vor dieser ganzen Auswahl stehen müssen
RE: Meine erste Frage - Rambler für einen Baum?! -
Martin - 04.01.21
Das Foto ist ziemlich schlecht. Hast Du nicht noch ein Bild von dem Baum, das detaillierter ist? Wenn der Baum jetzt so gut wie tot ist, würde ich da auch keinen Rambler und auch keine Kletterrose hinpflanzen. Die Ästchen und Zweige scheinen auf dem Foto noch sehr dünn und wenn der Baum tot ist, werden sie morsch und brechen. Nicht nur Rambler, auch viele Kletterrosen entwickeln mit ihrer Biomasse doch etwas Gewicht, das ein schwaches, morsches Bäumchen schnell zusammenbrechen lässt.
Und selbst wenn man einen gesunden Baum hat und eine Rose unterpflanzt, kann das unter Umständen den Baum das Leben kosten. Ich habe eine thujaänliche Konifere im Garten, der ich den am stärksten wuchernden Rambler untergepflanzt habe (mein Vater wollte damals nicht, daß ich den Baum fälle, also habe ich "Pauls Himalayan Musk" direkt neben den Stamm gepflanzt). Der Baum war damals schon etwa 8 - 10 Meter groß, Paul hat ihn inzwischen eingeholt und wächst nach allen Seiten aus ihm raus. Der Baum wird immer schütterer und Paul immer dominanter. Die letzten drei Sommer mit ihrer Trockenheit dürften dem Baum mehr geschadet haben als Paul. Inzwischen kann man im Winter durch die Baumkrone sehen und ich denke, daß der Baum nur noch ganz wenige Jahre am Leben bleiben wird.
So sah der Baum heute aus:
und so sah er vor zweieinhalb Jahren aus:
RE: Meine erste Frage - Rambler für einen Baum?! -
SandraMaria - 04.01.21
Also - wenn ich mir das alles so überlege und mir die Bilder angucke - mache ich den Baum lieber raus und gucke mal, was anstatt dessen reinkommt - Ihr habt mir SUPER gut geholfen!!!
RE: Meine erste Frage - Rambler für einen Baum?! -
Melly - 04.01.21
Wenn du den Baum fällen willst, könntest Du auch einen Rosenbogen dort hin setzen mit einer entspr. Rose und Clematis! Nur so als Idee!
RE: Meine erste Frage - Rambler für einen Baum?! -
Katze - 05.01.21
(04.01.21, 20:55)Martin schrieb: Nicht nur Rambler, auch viele Kletterrosen entwickeln mit ihrer Biomasse doch etwas Gewicht, das ein schwaches, morsches Bäumchen schnell zusammenbrechen lässt.
Und selbst wenn man einen gesunden Baum hat und eine Rose unterpflanzt, kann das unter Umständen den Baum das Leben kosten. Ich habe eine thujaänliche Konifere im Garten, der ich den am stärksten wuchernden Rambler untergepflanzt habe (mein Vater wollte damals nicht, daß ich den Baum fälle, also habe ich "Pauls Himalayan Musk" direkt neben den Stamm gepflanzt). Der Baum war damals schon etwa 8 - 10 Meter groß, Paul hat ihn inzwischen eingeholt und wächst nach allen Seiten aus ihm raus. Der Baum wird immer schütterer und Paul immer dominanter. Die letzten drei Sommer mit ihrer Trockenheit dürften dem Baum mehr geschadet haben als Paul. Inzwischen kann man im Winter durch die Baumkrone sehen und ich denke, daß der Baum nur noch ganz wenige Jahre am Leben bleiben wird.
Danke Martin! Sehr anschaulich - man sieht, wie die langen Rosentriebe den Baum durchgewuchert haben. An der Thuje werde ich nur Clematis pflanzen.
Ich habe noch andere Bäume, zu den ich
kleine Rambler setzen will, nicht Paul H.M.
Diese Blutpflaume ist ramblertauglich, oder?
Oder diese Bluthasel?
Die Korkenzieherrobinie ist recht alt, ob das gut geht ohne sie zu killen?
Über Vorschläge würde ich mich freuen!
LG Karin