RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
Naturgärtner - 29.04.15
Hallo Brigitte
Die meisten Mittelmeerpflanzen, (Citrusarten, Mastixstrauch, Wollmispel Lorbeer, Zwergpalme, Washingtonia, Neuseelandflachs, Oleander, Granatapfel und eine Araucaria excelsa) habe ich seit Mitte März draußen, die Aloe, Zimmerkalla, Agapanthus und die Kakteen seit Anfang April. Vor einer Woche habe ich noch eine Fischschwanzpalme und eine Phoenix roebeleni rausgesetzt.
Dauerhaft ausgepflanzt ohne Winterschutz sind draußen: Mäusedorn, Krummstab, Kamelie, Ital. Aronstab, Passiflora caerulea, Judasbaum, Mittelmeerzypresse, Pfahlrohr, Hanfpalme und die Fatsia japonica. Ob ein junger Baumfarn (Dicksonia antarctica) überlebt hat, muss sich noch zeigen.
MfG.
Wolfgang
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
geranium - 29.04.15
Glückwunsch zu dieser Wildnis, die sicher in jahrelanger Arbeit entstanden ist
lg margot, liebt wilde Gärten
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages - Brigitte - 29.04.15
So lange sind die schon draußen.

Das hab ich mich nicht getraut...
Die Zitrone ist mein erster Citrus seit langer Zeit. Damit habe ich also keine Erfahrung und weil sie grad so schön blüht (ich liebe diesen Duft!) mag ich sie noch nicht draußen lassen. Sicher ist sicher.
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
Naturgärtner - 30.04.15
Die Zitrone ist im Mittelmeergebiet am weitesten nördlich zu finden, da sie kältetoleranter ist. Auch im Mittelmeerklima kommen kurze Frosteinbrüche vor, die allerdings nicht lange dauern. Hier bei uns sind ab März auch nur höchstens kurze Perioden mit leichten Minusgraden zu erwarten, und das können die ab!
Von Agapanthus, Zimmerkalla und Granatapfelbaum soll es Formen geben, die mit etwas Winterschutz an geschützten Stellen dauernd draußen bleiben können.
Je eher man die Pflanzen raussetzt, umso kürzer kann die Akklimatisierungszeit an die neuen Lichtverhältnisse sein. (Faustregel: soviel Tage, wie die Nummer des Monats) Man soll sich trübe Tage aussuchen um die Pflanzen raus zu bringen, auch weil bei bedecktem Himmel die Nächte weniger kalt sind. Man kann sie auch in den Schatten von immergünen Gewächsen stellen oder mit einem transparenten Vlies abdecken.
MfG.
Wolfgang
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages - Brigitte - 30.04.15
Im Prinzip ist das alles richtig, aber ich kann die Zitrone nicht sehr kalt überwintern. D.h., sie kommt nicht so sehr zur Ruhe, wie die ausgepflanzten Bäume im Mittelmeergebiet. Sie steht unter einem Dachfenster und fängt früh an zu wachsen und zu blühen. Da gehe ich halt lieber auf Nummer sicher. (Außerdem beduftet sie den Raum so schön.

)
Rosmarin, Oleander und Lorbeer, die in der Garage überwintern, stehen schon länger draußen.
(30.04.15, 09:54)Naturgärtner schrieb: Von Agapanthus, Zimmerkalla und Granatapfelbaum soll es Formen geben, die mit etwas Winterschutz an geschützten Stellen dauernd draußen bleiben können.
Agapanthus habe ich schon ausgepflanzt im bot. Garten gesehen. Weiß aber nicht, wie die hießen...
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
susima - 30.04.15
Viel "wild Blühendes" gibts bei mir auf der Terrasse noch nicht, erster Blickfang heuer ist mein tränendes Herz:
Im Hintergrund sieht man die Blätter der Funkie, mittlerweile sind da auch schon Fuchsien gesetzt, die sind aber noch ohne Blüten.
Die war nicht geplant

, aber ich freue mich trotzdem:
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
vanda - 30.04.15
(30.04.15, 10:15)Brigitte schrieb: Agapanthus habe ich schon ausgepflanzt im bot. Garten gesehen. Weiß aber nicht, wie die hießen...
Normalerweise werden die sog. "Headbourne-Hybriden" als winterhart verkauft.
Bei mir stehen bisher auch nur die großen Oleander, Phormium und die Cordyline draußen, allein aus dem Grund, dass ich im Stall wieder Platz brauchte. Alles andere kann immer erst ab dem 1.Mai raus, sonst muss ich wegen der Freinacht immer alles wieder reinschleppen - nerviger Brauch...
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
Lilli - 01.05.15
(30.04.15, 13:32)susima schrieb: Die war nicht geplant
, aber ich freue mich trotzdem:
Hallo Susi,
da würde ich Samen davon nehmen und sie dann direkt in einen Topf säen, so dass dieses Jahr noch das Grün kommt. Dort blühen sie dann im nächsten Frühling, kräftiger als in der Fuge, und du kannst den Topf zu den Herzen stellen. Das gibt ein schönes Frühlingsensemble.
Liebe Grüße, Lilli
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages - Märzhase - 02.05.15
Gesammelte April-Impressionen

(es sind nicht viele, weil der Garten immer noch arg schläfrig ist; und alles, was blühte, verblühte sehr schnell dieses Jahr)
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
gelala - 02.05.15
Auch von mir von gestern noch ein paar Bilder.
gelala
![[Bild: gwh15_006.jpg]](http://s13.postimg.org/xqsf4vbdf/gwh15_006.jpg)
Fast hinter dem Helleborus steht die Waldhortensie, ob die sich durchsetzen kann?
![[Bild: gwh15_012.jpg]](http://s3.postimg.org/hbdjuardb/gwh15_012.jpg)
Die waren vor kurzer Zeit auch noch so klein wie oben, aber die überrennen uns förmlich