RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages -
greta - 22.09.19
Herrlich, Brigitte

Ob Du das alles noch auspflanzen wirst ?
Hier mein Blaugurkenstrauch von heute :
Wie überwinterst Du all die Töpfe ?
Mich überfällt zum Herbstende immer Panik, wenn noch viele Töpfe herum stehen, aber diesmal hält es sich in Grenzen, nur ca. 17 Kübel und ca. 15 Töpfe, was für meine Verhältnisse wenig ist.
RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - Brigitte - 22.09.19
........
RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages -
vanda - 22.09.19

ach, liebe Brigitte, sehr gute Idee mit dem Topfpflanzenrundgang.
Hier sieht es ganz genauso aus!

Nur ohne Saatschalen, weil zusätzliche Aussaat würde ich
wirklich nirgends mehr unterbringen.
(wobei, ich habe die Saatschale mit den nichtgekeimten Paprika und Tomaten in einer Ecke vergessen, JETZT keimen die weißen Tomaten!).
Letztes Jahr hatte ich mal die Topfrosen gezählt, waren 48 Stück, ein paar sind inzwischen in der Erde, aber gut über 30 sind es immer noch.
Ansonsten Staudennachwuchs, oder Staudenneuerwerbungen (aber das vorgesehene Beet wartet seit 3 Monaten aufs fertig-Unkrauten),
Gehölzraritäten, Hostasammlung, Sommerblumenschalen, Kübelpflanzen. Muss nächste Woche auch mal Bilder machen.
Letzten Herbst wurde ja das neue Einfahrtsbeet angelegt und mit Humus vom Kieswerk aufgefüllt - hochinteressant, was da alles in der angelieferten Erde aufging! Die übelsten Wurzelunkräuter haben wir schon beim Verschaufeln versucht, auszusieben, aber über die Zeit keimten neben typischen Ackerunkräutern auch so viele spannende Sachen, die ich zwar nicht in diesem Beet brauchen kann, aber evtl. woanders, also: alles eingetopft!

Es kommen sogar Irisblätter.
Ich kann inzwischen auch in die Staudengärtnerei fahren und nichts oder nur ein einziges Töpflein kaufen.

Meistens muss ich eher GG bremsen, der immer so gerne große Gräser mitnehmen würde.
Nein, für noch ein Miscanthus haben wir keinen Platz!
Nein, und für drei weitere Sonnenbräute auch nicht.
RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - Landfrau - 23.09.19
(22.09.19, 20:05)Brigitte schrieb: (22.09.19, 19:52)Landfrau schrieb: ![[Bild: 36823551pl.jpg]](https://up.picr.de/36823551pl.jpg)
Weißt du, wie die Sorte links im Bild heißt?
So eine (oder so ähnlich) habe ich hier in der Nähe in recht trockenen Beeten in Kombination mit Gräsern gesehen. Finde ich sehr schön!
Brigitte, es müsste eine A. amellus sein. Ich hätte an 'Mira' gedacht, aber bei Gaissi erscheint sie mir anders

Veilchenkönigin habe ich auch, die ist es aber nicht. Oder vielleicht eine Aster x frikartii? Ich muss noch mal näher gucken, vielleicht verrät das Blatt mehr. Kannst du nicht nach Rosigem fragen?

Dahinter steht eine Päonie, gerade frisch zurückgeschnitten. Deswegen kippen die Astern leicht nach vorne. Schräg dahinter ebenfalls ein Gras, Reitgras 'Karl Förster', das sich hoffentlich nach dem 2. trockenen Sommer nicht verabschiedet

Also die Kombi Aster mit Gras ist schon sehr schön, ich mag nur keine Gräser im Beet
Wow, toll dein Topfgarten. Und wenn du die meisten draußen lassen kannst, ist das ja zu wuppen. Die Schlepperei der nicht winterharten Teile ist echt übel, graut mir auch vor. Meine Oleander nehme ich immer aus dem Dekotopf, und stelle sie dann in Mörtelkubel. Mit dem schweren Topf sind sie nicht zu tragen.
Vanda, in der Tat spannend, was so in geliefertem Mutterboden oder Humus aufläuft.
RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages -
vanda - 23.09.19
Könnte schon eine amellus sein. Mit den Sorten davon kenn ich mich allerdings nicht aus.
A. amellus wächst hier in der Region wild in den trockenen Brennen/Heiden, die muss unbedingt auch noch in mein Schotterbeet, aber dafür habe ich mir natürlich eingebildet, Samen von einer Wildpflanze zu sammeln. Aber das kann noch dauern, bis ich mal wieder an entsprechende Stellen komme...
Von A. frikartii kenne ich nur 'Mönch' und die ist es nicht, die ist das Gegenteil von zart und zierlich, das Lila knallt und die Blüten sind eine dichte kompakte Fläche. Aber sie blüht schon durch seit Juli und man sieht keine Ermüdungserscheinungen.
Gehört zwar eigentlich in den Grummelstrang, aber es war halt beim ganz kurzen Gartenrundgang, als ich eben bemerkt habe, dass die Gemeinde ausgerechnet heute, bei Dauerregen seit morgens, unseren Hang und den Wiesenrain gemäht hat (ist Gemeindegrund, aber eigentlich besteht Einvernehmen darüber, dass wir das machen). Also gemulcht, mähen wäre ja noch ok. Ommm, ich darf mich nicht aufregen, aber ich möchte nicht wissen, wieviele hundert meiner Grashüpfer das mit dem Leben bezahlt haben. Statt nur den äußeren Streifen wie sonst immer wurden von der Wiese auch gleich 5m mitgemäht, mitsamt meiner Falter-Brennnesseln und der Schmetterlingsrain-Ansaat, da standen jetzt gerade wunderschön die Karden-Samenstände und warteten auf die Distelfinken. Am Ortsrand, in einem Kuh-Bauerndorf, darf natürlich kein hohes Gras den Ausblick auf die 3,5m hohen Maiswände stören, und Brennnesselnund Disteln gehen schon gar nicht, wo kommen wir denn da hin?

Und vor allem - bei Dauerregen. Das ist jetzt alles Matschepampe und ich werde Tage brauchen, das alles da rauszurechen. Bestimmt hat sich irgendwer von den Dorfbewohnern beschwert, der einmal im Jahr da zufällig vorbeikommt. Ich reg mich nicht auf, ich reg mich nicht auf, hab zum Glück auch nicht viel Zeit, die Büroarbeit ruft wieder...
Landfrau, bitte sag, dass die Mecklenburger nicht so einen Ordnungsfimmel haben wie die Schwaben, sonst muss ich meine Auswanderungspläne auf andere Regionen ausdehnen.
Moral von der Geschichte - es wird dringend Zeit für die dort eigentlich immer schon geplanten großen Wildrosen, natürlich gut geschützt mit mindestens 4 fetten Eisenstangen drumherum.
RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - paradoxa - 24.09.19
Halo vanda,
nur mal schnell eine Kurzmeldung: deine kleine, niedrige, kompakte Mini(Blüten)Aster blüht:-)
paradoxa
RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - Landfrau - 24.09.19
(23.09.19, 20:06)vanda schrieb: Von A. frikartii kenne ich nur 'Mönch' und die ist es nicht, die ist das Gegenteil von zart und zierlich, das Lila knallt und die Blüten sind eine dichte kompakte Fläche. Aber sie blüht schon durch seit Juli und man sieht keine Ermüdungserscheinungen.
Landfrau, bitte sag, dass die Mecklenburger nicht so einen Ordnungsfimmel haben wie die Schwaben, sonst muss ich meine Auswanderungspläne auf andere Regionen ausdehnen. 
Ich kenne noch die 'Jungfrau', aber die passt auch nicht
Also den von dir beschriebenen Ordnungsfimmel hat der MeckPommi eher nicht . Schon gar nicht, wenn es eine andere Vereinbarung gibt.
Sonst, na ja, habe ich lernen dürfen, dass der "typische" MeckPommi Nazi ist und mindestens 8 Hektar hat.Das muss man mögen

Allerdings stammt diese Aussage von einem eher links-grünen Kabarettisten, der vor fast leere Rängen auftreten musste. Daher frage ich mich, woher der das eigentlich wissen will

Also jede Region hat so ihre Besonderheiten und die Bewohner natürlich auch
Vom Gartenrundgang habe ich die jetzt remontierende Iris 'Suky' mitgebracht
RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages - Brigitte - 25.09.19
........
RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages -
vanda - 01.10.19
Gestern entdeckt:
RE: Gartenrundgang 2019 - Bilder des Tages -
vanda - 11.10.19
Ich hatte letzten Herbst eine übrige Weide an den Grundstücksrand gesetzt (mit genug Abstand zum Gemeindegrund).
Hat sich schön entwickelt.
Heute mal wieder einen Gartenrundgang gemacht - Weide weg, mitsamt Stammschutz, sauber bodeneben abgeschnitten.
Ach ja. Ich reg mich schon gar nicht mehr auf. Neben Wühlmauskorb und Stammschutz gegen Rehe muss ich in Zukunft wohl auch noch Stacheldraht gegen Idioten benutzen...