RE: Effektive Mikroorganismen -
karlinche - 30.04.14
Hallole,
Jetzt hab ich mal eine Frage zu EM und düngen.
Ich habe gelesen dass EMa NICHT den Dünger ersetzt; also trotzdem gedüngt werden muss/sollte.
Welche Arten von Dünger sind mit EMa "kompatibel" und welche darf ich nicht nehmen?
Karl
RE: Effektive Mikroorganismen - Yarrow - 30.04.14
(29.04.14, 22:55)Gudrun schrieb: Zitat: Wenn ich meine Beiträge absichtlich vereinfachen - sprich: "verdummen" würde
@yarrow - meinst du das wirklich?
Vereinfachen ist für mich eine Kunst, die besserem Verständnis dient.
Nee, wahrscheinlich meine ich das nicht wirklich.
Da ich Biologie studiert habe, und jetzt auch noch Umweltbildung, muss ich selbstverständlich manches vereinfachen, wenn ich nicht mit Kollegen rede. Wobei ich mich an der Gartendiskussion ja sowieso kaum noch beteilige, vor allem aus Zeitmangel und wegen anderer Prioritäten.
Verdummen wäre eher so was wie: da glaubt einer fest an den Weihnachtsmann, der sich nachts durch den Schornstein quetscht, deshalb tu ich mal so, als könnte es den wirklich geben, um nicht herablassend zu erscheinen. Das sehe ich eher als kontraproduktiv.
RE: Effektive Mikroorganismen -
Lemon - 30.04.14
Liebe Gudrun, ich habe ebenfalls versucht, Deinen Ausführungen zum Thema männlicher Herablassung meinerseits, eine Verbindung zu meinem Spruch mit dem Flauschigbleiben abzuringen. Leider ebenfalls vergeblich.

Was meinst Du denn damit?
RE: Effektive Mikroorganismen -
Gudrun - 30.04.14
(30.04.14, 09:06)karlinche schrieb: Welche Arten von Dünger sind mit EMa "kompatibel" und welche darf ich nicht nehmen?
Kann nur sagen, was bei mir gut geklappt hat: anfangs hatte ich Agrobiosol,
jetzt gibt's außer Kompost noch Algenkalk, die klassische Beinwell/Brennnessel/Schachtelhalm - Jauche und seit diesem Jahr "verkohltes" Küchenbokashi.
Mist ist sicher auch okay ... habe ich aber nicht.
RE: Effektive Mikroorganismen -
Julius - 01.05.14
Mir ist gerade was aufgefallen. Ich habe im Garten die noch nicht genutzten Nutzbeete mit Heu abgedeckt, vorher habe ich noch Gesteinsmehl verteilt. Weil ich ein bisschen faul war, hab ich's nicht groß eingearbeitet. Als ich heute mal unter das Heu geschaut habe, hatte sich an den Gesteinsmehl-Stellen weißer Schimmel gebildet, so wie ihr es von eurem Bokashi geschildert habt. Also zeichnet dafür das Gesteinsmehl verantwortlich und nicht das EM?
Ansonsten bin ich EMsig. Habe im Garten meine Wühlmausopferrosen mit EM verwöhnt, ein Beet (ist von jeher nicht ganz auf der Höhe) und ein bestimmtes Rasenstück damit eingegossen. Für einen Bericht ist's da naturgemäß noch zu früh.
Bei der Putzoffensive habe ich einen schönen Erfolg zu verzeichnen, beim Sohn gab's diese mit irgendeinem Klebekram teilverschmierten Silikonfugen (Vermächtnis des Vorbesitzers), sehr unschön und leider jedem Mikrofasertuch trotzend. Jetzt hab ich's tatsächlich wegbekommen und freu mich darüber.
Meine Ausgüsse hingegen haben noch nie was davon gehört, dass sie sich zu reinigen haben, wenn EM in's Spiel kommt, da bewegt sich locker gar nix. Verdammt!!!
RE: Effektive Mikroorganismen -
Gudrun - 01.05.14
(01.05.14, 13:45)Julius schrieb: weißer Schimmel gebildet, so wie ihr es von eurem Bokashi geschildert habt. Also zeichnet dafür das Gesteinsmehl verantwortlich und nicht das EM?

in meinem Küchenbokashi ist nur EMa und Kohlegries - kein Gesteinsmehl, auch kein Keramikpulver

Zitat: Meine Ausgüsse hingegen haben noch nie was davon gehört, dass sie sich zu reinigen haben, wenn EM in's Spiel kommt, da bewegt sich locker gar nix. Verdammt!!!
Also Haare in Wannen~ und Duschabfluss krieg ich auch nur mit dem guten alten Gummisauger rausgeploppt.
Aber Tee~ und Kalkgedöns im KüchenBecken brauchen bisschen länger.
Ich will jetzt bei 3 Tagen Abwesenheit Bigis Papiereinweichmethode ausprobieren ( brauch nur noch ein Heinzelmännchen, das nachfeuchtet )
RE: Effektive Mikroorganismen - Luna - 01.05.14
(01.05.14, 16:39)Gudrun schrieb: Ich will jetzt bei 3 Tagen Abwesenheit Bigis Papiereinweichmethode ausprobieren ( brauch nur noch ein Heinzelmännchen, das nachfeuchtet ) 
Versuche es doch mit dem "Fadentropf", das sollte klappen.
RE: Effektive Mikroorganismen - Yarrow - 01.05.14
(01.05.14, 16:39)Gudrun schrieb: Ich will jetzt bei 3 Tagen Abwesenheit Bigis Papiereinweichmethode ausprobieren ( brauch nur noch ein Heinzelmännchen, das nachfeuchtet ) 
Ich habe so ein Heinzelmännchen, das "nachfeuchtet". Meine älteste Katze ist nicht mehr ganz dicht... ich kann nur sagen: wünsch dir lieber was anderes!
RE: Effektive Mikroorganismen -
eagle1 - 01.05.14
(01.05.14, 13:45)Julius schrieb: Mir ist gerade was aufgefallen. Ich habe im Garten die noch nicht genutzten Nutzbeete mit Heu abgedeckt, vorher habe ich noch Gesteinsmehl verteilt. Weil ich ein bisschen faul war, hab ich's nicht groß eingearbeitet. Als ich heute mal unter das Heu geschaut habe, hatte sich an den Gesteinsmehl-Stellen weißer Schimmel gebildet, so wie ihr es von eurem Bokashi geschildert habt. Also zeichnet dafür das Gesteinsmehl verantwortlich und nicht das EM?
Also ich habe gelernt, daß dieser "weiße Schimmel" Pilze sind welche das Lignin zersetzen. Und klar ist auch, daß für dessen Bildung weder EM noch Gesteinsmehl benötigt wird. Sicherlich kann man nun trefflich darüber diskutieren wie effizient dieser Abbauprozeß mit EM, oder Gesteinsmehr oder beides oder was ganz anderes oder ohne alles abläuft. Das ist aber ein Kapitel für sich und es kann ja jeder seine eigenen Erfahrungen dabei machen. Meine persönlichen sind die, daß der Umwandlungsprozeß durch Fermentierung (hier wird Bokashi dazu gesagt) schneller vonstatten geht. Dabei ist wichtig zu erwähnen, daß dies auch nur die halbe Wahrheit ist. Was nützt einem die beste Silage wenn ich nicht nach meinem Boden und seinen Bodenlebewesen schaue? Da kannst das Zeugs drauf schmeißen wie du willst. Wenn der Boden "tot" ist, dann geht auch da nichts!
RE: Effektive Mikroorganismen -
Gudrun - 06.05.14
(01.05.14, 17:23)Luna schrieb: Versuche es doch mit dem "Fadentropf", das sollte klappen.
... irgendwie hat meine Fadentropfkonstruktion nicht hingehauen - ist nix nachgelaufen

Die hübschen braunen Ablagerungen im Ausgusssieb haben sich zwar aufgehellt - aber unzureichend. Werde jetzt mal etliche nächtliche EMa Feuchttuchbehandlungen nacheinander durchführen ...
@ Lisa - lange nichts von dir gehört ...
Wie macht sich dein neues Gemüsebeet am Haus mit der toll vorbereiteten Erde?
Ach ja - auf der bokashierten Furche neben dem Grünspargel wachsen jetzt
Monster Borretschpflanzen

Der Spargel zwar auch ... aber der bräuchte wohl zusätzlich mehr Feuchtigkeit von oben
Was ich überhaupt nicht verstehe:

Kürbiskerne vom Herbst sind weder im Küchenbokashi noch anschließend in der schwarzen Verkohlungstonne "verwandelt" worden, sondern sind nach dem Ausbringen in die Tomatengefäße, unter die Kiwi und das Pfirsichbäumchen in Massen aufgelaufen.
hier in # 590 zu sehen.
Vielleicht eine neue sehr zuverlässige Aussaatmethode