RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 11.01.20
Im Vorjahr war ich wieder bei einer englischen Gartenreise dabei, diesmal in Cotswolds. Nachdem jetzt im Jänner die Abende noch lang sind, kann ich euch wieder die Bilder der besichtigten Städte und Gärten zeigen. Bei den Reisen der ÖGG werden neben Gärten auch andere interessante Plätze und Orte besucht.
Die erste Station nach dem Flughafen war Oxford, lt. Wiki die älteste Universitätsstadt im englischsprachigen Raum. Schon bei der Anfahrt mit dem Bus sah man wundervolle historische Gebäude. Wir wurden dann in 2 Gruppen von englischen Führerinnen durch die Stadt geführt und in die Gepflogenheiten der Universitäten eingeweiht.
Im Vergleich zu unseren Universitäten fand ich das alles sehr verwirrend, es gibt eine Unmenge an Colleges für verschiedene Zielgruppen, alles natürlich elitär und schwer zu besuchen. Wir besichtigten verschiedene Gebäude, von Bibliothek bis Prüfungshallen quer durch die Stadt. Bei
Wiki kann man dazu etwas nachlesen. Es war jedenfalls ein sehr interessanter Rundgang, mit romantischen Hinterhöfen und beeindruckendem alten Gemäuer.
RE: Gärten in England und Schottland -
Gudrun - 11.01.20
Ich nehme mal an, liebe moonfall, ÖGG ist eine Österreichische Garten Gesellschaft o.ä.?
Irgendwie kömmt mir vor, dass diese alten baulichen Sehenswürdigkeiten auf Gartenreisen zu zeigen auch etwas
mit dem Nationalgefühl der Engländer zu tun hat. Sie wollen das offenbar mehrheitlich zurück - deshalb Brexit etc.
Bloß nicht in einer größeren Gemeinschaft an Eigenwert verlieren oder so.
Habe nur einmal eine Gartenreise in die Toscana mitgemacht. Das war einfach nur Eintauchen in alte Gartenkunst
reicher Menschen von anno dunnemals - spannend und interessant - aber daneben quirlte das heutige Italien mit
stinkenden Motorrollern in den engen Gassen von Firenze ... und ... Natürlich wurde auch der eine oder andere
Palazzo oder Duomo von außen oder innen angeschaut, war aber mehr ein "Merkwürden" oder eine Ergänzung der Gärten.
Der Veranstalter der Reise schleppte uns sogar morgens um 6 Uhr in eine Blumenverkaufsaktionshalle ... wo wir ulkigen
Deutschen an fast allen Ständen mit erfreuter Teilnahme an "il papa tedesco" beglückwunscht wurden.
Meine Güte - ist das lange her ...
RE: Gärten in England und Schottland - Brigitte - 12.01.20
Toll, Moonfall. Um diese Reisen beneide ich dich schon.
Bastelst du uns auch wieder ein paar Puzzles? Bitte!
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 13.01.20
(11.01.20, 23:52)Gudrun schrieb: Ich nehme mal an, liebe moonfall, ÖGG ist eine Österreichische Garten Gesellschaft o.ä.?
Stimmt, vollständig heisst es Österreichische Gartenbau Gesellschaft. Sie wurde schon
zu Kaiserzeiten gegründet, ist heute aber nicht mehr breit bekannt. Dieses Schild im Bus bei einer Englandreise klingt doch gleich viel besser, nicht?
Brigitte, einige Puzzles mache ich gerne. Und abends gibts hier den nächsten Garten - Hidcote Manors. Da habe ich soviel fotografiert, dass ich noch auswählen muß, was ich zeige. Will euch ja nicht quälen.
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 13.01.20
Nächsten Tag ging es gleich zu 2 sehr berühmten Gärten, die auch nicht weit voneinander entfernt waren.
Der erste war
Hidcote Manor, dessen Garten zu den Arts & Crafts Gärten zählt. Er ist über 40.000 qm groß und gehört heute dem National Trust. Das Haus wird heute als Gästehaus verwendet, man könnte also dort nächtigen.
Wir waren zu früh dort und wurden zu einem Seiteneingang geführt. Schon die Häuser am Weg dorthin sahen reizend aus.
Vor dem Haus angekommen muß man sich entscheiden, links oder rechts - wir gingen zu den Gärten links.
Schon die Bepflanzung an den Nebengebäuden sah reizend aus. In englischen Trögen und Gefäßen findet man Pflanzkombinationen, die uns gar nicht einfallen würden.
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 13.01.20
Die Beete neben dem Haus haben wohl eine neue Einfassung bekommen, vermutlich auch als Ersatz für Buchsbaum.
Obwohl die Gartenteile tw. durch strenge Hecken voneinander getrennt sind, gehts darin auch durchaus etwas "wild" zu.
Diesen Rankbogen fand ich besonders reizvoll, aus groben Ästen gezimmert.
Blick zurück zum Haus:
![[Bild: 37656966nj.jpg]](https://up.picr.de/37656966nj.jpg)
Dieser Baum wurde offenbar oben gekappt, sodass er nun wie ein riesiger Schirm über dem Platz wirkt.
![[Bild: 37656986at.jpg]](https://up.picr.de/37656986at.jpg)
Rittersporn Kingsize!
RE: Gärten in England und Schottland - Brigitte - 13.01.20
(13.01.20, 18:36)Moonfall schrieb: ![[Bild: 37656952yh.jpg]](https://up.picr.de/37656952yh.jpg)
Hast du Nahaufnahmen dieser Tröge?
Was ist denn das für ein hellblau blühendes Sträuchlein links?
Und was ist das grau-silbrige rechts (und auf deinem letzten Foto)? Sieht aus der Entfernung aus, wie das typische Friedhofspflänzchen, das hier immer im Herbst gepflanzt und vorm Winter wieder rausgerupft wird (so daß ich es adoptieren kann). Das ist mehrjährig, aber ich weiß nicht, wie es heißt.
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 13.01.20
Durch 2 riesige Vögel am Durchgang sah man auf ein rundes Becken, es wurde früher als Schwimmbad benutzt.
Besonders reizvoll fand ich dieses Gartenhaus mit Strohdach und wundervoll bearbeiteten Holzstehern. Dahinter verschmolz ein Blumenarrangement auf dem Tisch mit der gemalten Landschaft an der Rückwand. Man kann nur direkt davor erkennen, was echt und was gemalt ist.
Weiter gehts durch eine Rosenpergola den Hügel hinauf.
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 13.01.20
Wir gelangten in einen natürlicher wirkenden Gartenteil ohne Einfassung, dafür Sträucher und üppigste "Wiesen".
Ein Steingarten war auch dabei...
... und meine Dierama, die hier nicht wachsen wollen.
RE: Gärten in England und Schottland -
Moonfall - 13.01.20
Im nächsten Gartenteil bilden 2 Reihen Eiben einen Säulengang zurück Richtung Haus. Ihre Unterpflanzung mildert den strengen Eindruck und ist auch auf der Rückseite spannend, es ist ein Fuchsiengarten.