Kraut und Rosen
Wissenschaftlicher und deutscher Name - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Allgemeines)
+--- Forum: Diskussionen und Fragen zum Forum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Diskussionen-und-Fragen-zum-Forum)
+--- Thema: Wissenschaftlicher und deutscher Name (/Thread-Wissenschaftlicher-und-deutscher-Name)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - Thusnelda - 24.04.13

Zitat: Aber ich glaub schon, dass es etliche User gibt,denen es geht wie mir
Zitat:Ich weiß halt gern auf den ersten Blick, worum es im Strang geht

Ja, ganz bestimmt gibt es da Viele und immer mehr! Aber ist das nicht gerade die heutige Gefahr durch's Internet? Schnell, schneller am schnellsten und keine Zeit mehr haben, und kaum einer kann sich noch konzentrieren. Mir geht es ja in anderer Richtung genauso. Wir, die Sklaven der Automatik. wink

Vielleicht sollte klar gestellt und überlegt werden, welches Ziel sich das Forum stellen möchte, ob mehr in Richtung "wissenschaftlich" oder mehr im Plauderstübchen und zum Spass und zur Erholung aller, will sagen, welches Niveau man erreichen will oder nicht.


RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - Unkrautaufesserin - 24.04.13

Liebe Thusnelda,

in diesem Forum sollen sich die ernsthaft wissenschaftlich arbeitenden, vielleicht sogar professionellen Gärtner genauso einbringen wie die ambitioniert hobbygärtnernden Hausfrauen, Großmütter und Vollzeitbeschäftigten.

Hauptsache, sie respektieren die Natur und freuen sich am lebendigen Erbe unserer Kultur.

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - Yarrow - 24.04.13

Ist doch alles eine Frage des Zusammenhangs... ich habe Biologie studiert, Botanik war mein zweites Hauptfach, aber ich würde im Leben nicht zu meiner Nachbarin sagen, "Taraxacum officinale blüht ja mal wieder reichlich dieses Jahr". Das würde ich nicht mal denken. Das ist einfach Löwenzahn, und später wird eine Pusteblume draus. Das wiederum würde ich so nicht in einem wissenschaftlichen Artikel schreiben. Glasses

Hier im Forum sollten wir uns einfach wie bisher bemühen, möglichst allgemeinverständlich zu schreiben. Regeln helfen doch sowieso nichts und sind auch nicht unbedingt erwünscht. Wer einen Strang mit "Urtica dioica" überschreibt, der muss sich eben nicht wundern, wenn nur wenige Leute daraus schließen, dass sich hier jemand über Brennnesseln unterhalten möchte... Stachelig


RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - CarpeDiem - 24.04.13

Ich weiß, ich wiederhole mich, aber ich erwarte von jedem was er kann und wir Moderatoren können das dann gerne auf Zuruf ergänzen.


RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - Martin - 24.04.13

(24.04.13, 19:07)CarpeDiem schrieb:  Ich weiß, ich wiederhole mich, aber ich erwarte von jedem was er kann und wir Moderatoren können das dann gerne auf Zuruf ergänzen.

Ich kann mich da als Co-Moderator nur anschließen. Wenn es wo tatsächlich bei einem Namen hakt, ist keiner böse. Bei gängigen Pflanzen wie Brennnessel oder Löwenzahn ist der botanische Name ja auch nicht nötig, aber wenn es um Spezielles geht, sollte er dann doch Erwähnung finden. Oder gesucht werden, haben wir ja auch oft genug: Wie heißt diese Pflanze?
Also: Jeder nach seinen Möglichkeiten!

Liebe Grüße,

Martin


RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - Yarrow - 24.04.13

Lateinische Namen sind wenigstens unmissverständlich...
Bei einer botanischen Exkursion hat mal ein Witzbold unseren Prof gefragt, was das denn sei, und auf einen Kuhfladen gezeigt. Der meinte, ohne mit der Wimper zu zucken: "Bovisclax pratense!"


RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - susima - 25.04.13

@Thusnelda

Dieses Forum war seit seinem Bestehen, auch als Kraut und Rüben-Forum, immer schon eher ein Plauderstübchen zum Spaß und Erholung aller. Und dies auf sehr hohem Niveau würde ich sagen.
Lateinische Namen sind auch hier immer wieder einmal eingeflossen, wo es gefragt und notwendig war.Genau diese Mischung, diese heimelige Atmosphäre hat letztendlich auch den Begriff "Wohnküche" geprägt, in der wir uns jahrelang sehr wohl gefühlt haben.
Du kannst gerne im alten K&R Forum, welches als Archiv noch aufrufbar ist, ein wenig stöbern, dann wird es klar sein, was uns hier so geprägt hat und warum wir so gern in diesem Forum sind.

Ich finde, dass wir nicht die Wohnküche in ein botanisches Labor umgestalten sollten, sondern, dass umgekehrt sich jeder User bewusst machen sollte, ob er sich lieber in einem wissenschaftlichen Forum oder in einer Wohnküche aufhalten möchte - und sich dann entsprechend entscheiden.

Ich habe mich vor 5 Jahren für die Wohnküche entschieden.Weil sie genau so war wie sie war.Hab fast nie lateinische Namen verwendet und werde es auch weiterhin nur dann tun, wenn es ein gängiger Name ist oder wirklich zwecks genauer Bestimmung notwendig ist. Wie bisher halt auch

.Gelernt und interessante Dinge erfahren hab ich trotzdem eine ganze Menge - weils einfach Spaß gemacht hat.

Ich begrüße es nicht, dass wir uns wie die Lemminge nach EU-Vorbild an den netzweit "üblichen" Forumsstil anpassen, nur um nicht als rückschrittlich zu gelten und "wettbewerbsfähig" zu bleiben. (Hat für mich viel mehr sklavenartiges an sich). Wir wurden auch so gefunden und wem es gefiel, der blieb und hat die Wohnküche mitgeprägt. 

Außerdem.... wieso "Ziel"???
Oder ist es an mir vorbeigegangen, dass sich dieses Forum grundlegend neu orientieren möchte?
Unser Ziel war es doch immer, den gemütlichen Plauderstil beizubehalten und uns damit von anderen 08/15 Foren zu unterscheiden.
Dachte ich jedenfalls bis jetzt.


RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - susima - 25.04.13

Bitte letztes Doppelpost löschen (die mit den Punkten) habs aus Versehen nochmals abgeschickt, anstatt zu editieren. Hab den Text gelöscht, kann aber das Posting selbst nicht entfernen.
Danke.


RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - Thusnelda - 25.04.13

Susima, mal ganz ehrlich: hier wird einfach überreagiert. War denn die Frage, die Wohnküche in ein wissenschaftliches Thema zu verwandeln? Ich dachte, es sei nur gefragt, ob man generell im ganzen Forum lieber auf deutsche oder botanische Namen sich einigen soll. So habe ich das verstanden, wenn ich mich da täusche, dann tut mir das leid. Aber die aggressive Art, wie mir darauf als Neuling begegnet wird, zeigt mir nur die Vorurteile Mancher, und die sich leider nicht davon lösen können. Susima, glaubst Du denn wirklich, dass ich hierher gekommen bin, um bei Euch etwas zu ändern und um selber mir Stress einzuheimsen? Nein, ich bin von einer Freundin hier eingeladen worden, und aus dem Grunde wollte ich hier beim Spass und guter Laune mitmachen. Wenn ich mich aber erst einer immer wiederkehrenden Prüfung zu stellen habe, dann macht mir das keinen Spass. Ich verstehe überhaupt nicht, warum ständig Euer Forum mit "hier" und "seit" usw. immer so unterstrichen wird. Seid doch froh, dass es Euch hier so gut geht! Daran ist überhaupt nichts zu bemängeln.
Also bitte, ein freundlicher Ton für Neuankömmlinge und auch ein bisschen mehr Verständnis dafür, das Neue vielleicht etwas anders schreiben, als Ihr es unter Euch gewohnt seid.
Wie gesagt, ich gab zu diesem Thema nur meine eigene Meinung, aber keinen Befehl! Oder dürfen nicht alle zu der Frage ihre persönliche Meinung äussern? Das nehme ich nun wieder nicht an. Und nochmals, die lateinischen, botanischen Ausdrücke sind für mich leichter als die deutschen - es ist gerade umgekehrt wie bei Dir, Susima.
So, das wollte ich nur in aller Deutlichkeit festgestellt haben, zum Streiten ist mir die Zeit zu kostbar.

Viel Glück!
Thusnelda


RE: Wissenschaftlicher und deutscher Name - Boni - 25.04.13

Hallo Thusnelda,

Nehm es nicht so ernst, habe anfangs auch kräftig eine auf den Deckel bekommen. Das ist eben die Art von einigen. Manche antworten sehr grob wenn ihnen etwas nicht passt, aber ich glaube nicht dass es böse gemeint ist.

Bonifatius