Kraut und Rosen
Stecklinge in Wasser bewurzeln - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Stecklinge in Wasser bewurzeln (/Thread-Stecklinge-in-Wasser-bewurzeln)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9


RE: Stecklinge in Wasser bewurzeln - Salvia - 09.02.14

ich habe ja keine Ahnung von Rosenstecklingen. Wenn sie aber augenscheinlich noch nicht ganz hinüber sind, würde ich Stückchen von Weidenäste mit ins Wasserglas geben. Den darin enthaltenen Auxinen wird nachgesagt, dass sie Bewurzelungen beschleunigen könnten. Ausprobiert habe ich dies aber noch nicht.


RE: Stecklinge in Wasser bewurzeln - Melly - 09.02.14

Versuch macht Kluch! Danke, Salvia! Ich werde berichten!

LG
Melly


RE: Stecklinge in Wasser bewurzeln - freiburgbalkon - 10.02.14

Hab' ich probiert mit den Weidenästen, hat nix genützt. Allerdings "indoor"

Aber zu den Stecklingen in Wasser ohne Wurzeln:
Ich habe zwar auch keine Wurzeln entdecken können, und hab die Stecklinge wie empfohlen draußen in Wasser gestellt, aber als ich sie dann einfach trotzdem eingepflanzt habe, blieben sie grün, manche haben kleine Neuaustriebe.
Wir wissen zwar, dass das nicht viel zu sagen hat, das ist die Energie der Augen und sagt über Wurzeln nichts aus, aber ich habe den Eindruck, es sind mehr als sonst noch am Leben...


RE: Stecklinge in Wasser bewurzeln - Rosenduft - 10.02.14

Nicht auspflanzen, regelmäßig Wasser wechseln. Solange sie nicht gelb oder gar braun werden ist alles io. Am besten Wasser so hoch, dass mind. 1 Auge mit unter Wasser ist (häufig kommen dann Wurzeln im Bereich der Augen)! Blätter nicht entfernen, nur ggf Läuse abspülen.
Wurzeln bei mir teilweise erst nach mehreren Monaten!
Vermutlich war das Holz schon recht reif? Am besten/schnellsten gehen halt Risslinge von Endtrieben. Richtige Steckhölzer brauchen ewig...


RE: Stecklinge in Wasser bewurzeln - freiburgbalkon - 10.02.14

danke Rosenduft, werde es dieses Jahr wieder mit meinen Sämlingen probieren, die ich gerne vermehren möchte, auch wenn die natürlich, so jung sie noch sind, meistens nur einen oder zwei Stecklinge hergeben...


RE: Stecklinge in Wasser bewurzeln - Melly - 10.02.14

(10.02.14, 11:10)Rosenduft schrieb:  Blätter nicht entfernen, nur ggf Läuse abspülen.

Ich hatte so viele Blättchen daran, dass ich die irgendwann alle entfernt habe aus Sorge, sie würden Kraft kosten!
Danke für den Tipp!

LG
Melly



RE: Stecklinge in Wasser bewurzeln - Thusnelda - 14.02.14

[attachment=4535][attachment=4536]So, heute will ich mal dem Forumsmitglied "Rosenduft" meinen allerherzlichsten Dank für die fantastische Wasserglas-Vermehrung aussprechen. smile Diese Methode habe ich natürlich ausprobiert, ich konnte nicht anders. Und heute kann ich Euch berichten, dass ich gleich auf Anhieb mindestens 80% (wenn nicht noch mehr) erzielte. Allen voran meine Strassengraben-Ramblerin ohne Namen, und sie macht sogar schon eine Blüte! Na, wenn das nix ist??
Also, nochmals vielen herzlichen Dank, von nun an werde ich es nur noch so machen, da diese Methode nicht nur sehr praktisch ist, sondern auch viel Platz spart.

Lieben Gruss
Thusnelda


RE: Stecklinge in Wasser bewurzeln - Melly - 14.02.14

Liebe Thusnelda, ich würde mich ja gern dem Dank an Rosenduft anschließen; allerdings hapert es bei mir mit den Stecklingen im Wasser - leider! Nun möchte ich herausfinden, warum!
Wie lange haben Deine Stecklinge denn gebraucht, bis sie derart bewurzelt waren? Und wie oft hast Du das Wasser gewechselt - oder nur nachgegossen?
Ich denke, das alles sind Kriterien, die man nicht außer Acht lassen sollte.
Meine Stecklinge sind vom Südfenster zum Nordfenster gewandert, aber genutzt hat das mal gar nichts!
Als ich im Januar den "großen Frost" erwartet habe, wurden die Stammrosen, die noch draußen standen, dann endlich in ihr Winterquartier geräumt (hätt' ich mir auch schenken können), dabei sind mir von der Nostalgie einige Zweige abgebrochen, die ich der Einfachheit halber in einen Topf gesteckt habe. Die Stecklinge, die draußen auf der Fensterbank stehen, weil ich sie schlichtweg vergessen habe, zeigen nun schon erste Triebe.
Mich interessiert einfach, warum das mit den Wasser-Stecklingen nicht klappt!

LG
Melly


RE: Stecklinge in Wasser bewurzeln - Thusnelda - 14.02.14

Liebe Melly,

ja, da wollen wir's mal versuchen herauszubekommen, warum es bei Dir noch nicht geklappt hat.

Dieser Rambler-Steckling wurde im Herbst (Ende Oktober) geschnitten und ins Wasserglas mit einem Stück Holzkohle getan. Er stand hinter einem Fenster, wo er lange und viel heisse Sonne -normalerweise- abbekommen sollte. Das Wasser habe ich nur zum Foto gewechselt, er stand also schon vier Monate so. Bei diesem Steckling begann die Wurzelbildung fast schon um Weihnachten. Alle Sorten sind aber längst noch nicht so weit. Sie sehen noch gut aus, machen teilweise unter Wasser neue Triebe oder haben Kallus. Ich denke, die werden noch.
Ach so, eine Austin-Rose (The Generous Gardener) macht auch gerade Wurzeln, ist also ziemlich einfach.

Es kommt wohl auch ein wenig auf die Sorten an, ob sie wurzelwillig sind oder nicht. Ich würde ein Versetzen vermeiden und sie am selben Ort in Ruhe lassen.

Wenn Du aber doch guten Erfolg mit Deiner Topf-Methode hast, dann solltest Du wohl dabei bleiben. Diese Wurzeln sind bestimmt stärker als die Wasserwurzeln und haben ausserdem noch den Vorteil, dass Du sie dann nicht mehr beim Eintopfen zerbrichst.
Aber versuch's mal weiter, mit irgendwelchen Rosen, nur um des Probierens Willen. smile

LG
Thusnelda


RE: Stecklinge in Wasser bewurzeln - Melly - 14.02.14

(14.02.14, 17:32)Thusnelda schrieb:  Liebe Melly,

ja, da wollen wir's mal versuchen herauszubekommen, warum es bei Dir noch nicht geklappt hat.
Es kommt wohl auch ein wenig auf die Sorten an, ob sie wurzelwillig sind oder nicht. Ich würde ein Versetzen vermeiden und sie am selben Ort in Ruhe lassen.

Wenn Du aber doch guten Erfolg mit Deiner Topf-Methode hast, dann solltest Du wohl dabei bleiben. Diese Wurzeln sind bestimmt stärker als die Wasserwurzeln und haben ausserdem noch den Vorteil, dass Du sie dann nicht mehr beim Eintopfen zerbrichst.
Aber versuch's mal weiter, mit irgendwelchen Rosen, nur um des Probierens Willen. smile

LG
Thusnelda

Meine Stecklinge tragen den Namen 'Honorine de Brabante' und 'White Cockade', inwieweit die wurzelwillig sind, weiß ich natürlich nicht. Louise Odier musste ich jetzt entsorgen, die sah nicht gut aus! Ich werde die restlichen Stecklinge jetzt hier am Süd-West-Fenster stehen lassen, schau'n wir mal! Sie haben jetzt auch Weidenäste - damit sie nicht so allein sind!:rolleyes:
Wenn es dieses Mal nicht klappt, kommen die nächsten Stecklinge, man sollte ja nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen!
Danke Dir!

LG
Melly