RE: Rosmarin überwintern - Lisl - 21.03.13
Hier am oö. Alpenrand überleben die draußen auch nicht. Ich hole sie mir im Vorwinter in den temperierten WG, wo sie die kühlste Ecke bewohnen dürfen. Außerdem mache ich mir jede Menge Stecklinge, die ich ans Küchenfenster in ein Glas mit Wasser und Holzkohlenstückchen stelle. Davon ernte ich und habe so im Frühling jede Menge bewurzelter Pflänzchen.
RE: Rosmarin überwintern -
Moonfall - 21.03.13
Danke an alle! Dann werde ich einen hohen Topf suchen, aus dem der Hängerosmarin hervorquellen kann, und im Winter kommt er auf die verglaste Terasse. Derzeit blüht er sogar, da würde er womöglich nicht einmal den angekündigten Frost von -6° vertragen.
Hier ist zwar eine Weinbauregion, da hat auch die Feige heuer gut draussen überwintert. Aber um den neuen Rosmarin täte es mir doch leid.
RE: Rosmarin überwintern - Pfirsich - 21.03.13
ich habe ca.30 einjährige Sämlinge, da kann ich Auspflanzversuche machen
sie haben in der frostigen Garage gut überwintert
RE: Rosmarin überwintern -
Martin - 21.03.13
(21.03.13, 15:58)Pfirsich schrieb: ich habe ca.30 einjährige Sämlinge, da kann ich Auspflanzversuche machen
sie haben in der frostigen Garage gut überwintert 
Mit Sämlingen hab ich bei Rosmarin noch nie experimentiert. Gerade das wäre aber sinnvoll: Vermehrung nicht über Stecklinge, sondern durch selbstgeernteten Samen. So könnte man sich eine eigene winterfeste Sorte selektionieren, dauert natürlich viele Jahre, aber da man immer die robustesten Pflanzen stehen lassen kann und aus deren Samen wiederum die robustesten, wäre die Erfolgschance natürlich wesentlich höher, als wenn man immer nur Stecklinge, also Klone von ein und demselben Genmaterial macht.
Eine interessante Sache, ich glaube, ich werde mich auch mal in der generativen Vermehrung von Rosmarin versuchen. Informiere uns doch bitte über den Fortgang Deiner Versuche.
Liebe Grüße,
Martin
RE: Rosmarin überwintern - Cornelssen - 21.03.13
Das wäre eine spannende Sache, die allerdings viel Geduld erfordert. Ich hatte einen Rosmarin 15 Jahre - dann ist er im Winter 2010/11 erfroren. Seither waren meine ausgepflanzten Rosmarine einjährig.
Letztes Jahr habe ich einen im Kübel in der Remise überwintert, aber der hat so spät geblüht, dass ich keine Samen mehr bekam. Da wird es wohl ein güstigeres Klima als unseres brauchen, um erfolgreich frostrobustere Sorten zu züchten. Aber versuchen sollte man es. Ich habe lange von einer Rosmarinhecke geträumt...
Inse
RE: Rosmarin überwintern -
Gudrun - 21.03.13
(21.03.13, 22:44)Cornelssen schrieb: Aber versuchen sollte man es. Ich habe lange von einer Rosmarinhecke geträumt...
Nach Samen habe ich auch noch nie geguckt. Hab' meine beiden ja dieses Jahr in der kalten Veranda in Pötten. Also werden sie vielleicht draußen früher blühen und fruchten.
Seit meine Große in Köln-Lindenthal in der Nähe des Stadtparks wohnt, bewundere ich da in einer angrenzenden Straße gewaltige Rosmarinbüsche wie inne Toscana, die Anwohner in ausgesparte Bürgersteiginselchen gepflanzt haben zusammen mit Rosen und was sonst noch gefällt oder anfliegt.
RE: Rosmarin überwintern -
Thusnelda - 24.03.13
Das hier ist eine ausserordentlich interessante Diskussion. Vielen Dank, Lisl, für den praktischen Hinweis der Bewurzelung, ich werde es auch wieder einmal probieren, denn mein verlorener fehlt mir ungemein. Und die Idee von Pfirsich ist einfach Klasse, wo ich sowieso so gerne aussäe. Habt Dank Ihr Beiden, das gibt mir wieder richtig neuen Schwung !
@ Krauterer
Hattest Du vorher nicht eine Signatur mit /aus Chr. Andersen ?? und jetzt Thagore - wow! Tolle Sachen geistern bei Dir 'rum - schön !
RE: Rosmarin überwintern - Maiglöckchen - 24.03.13
(21.03.13, 23:04)Gudrun schrieb: Seit meine Große in Köln-Lindenthal in der Nähe des Stadtparks wohnt, bewundere ich da in einer angrenzenden Straße gewaltige Rosmarinbüsche wie inne Toscana, die Anwohner in ausgesparte Bürgersteiginselchen gepflanzt haben zusammen mit Rosen und was sonst noch gefällt oder anfliegt.
Ich habe ja auch sehr lange in Lindenthal gewohnt und wir hatten im Balkonkasten einen Rosmarin, der dort seit mehr als einem Jahrzehnt prächtig gedieh. Aber mit Kölns Ruf, "die nördlichste Stadt Italiens" zu sein, geht es auch langsam zu Ende.
Mein Rosmarin hier im Garten hat allerdings auch die letzten Frostwinter überstanden, während fünf Meter weiter bei den Nachbarn alles weggefroren ist. Der steht halt auf einem sandigen Stück Hang ganz oben an der Hausmauer, das ist wohl der optimale Standort überhaupt.
LG Silvia
RE: Rosmarin überwintern -
Gudrun - 16.04.13
Toscana ich komme ... meine beiden Rosmarin officinalis "Arp" und "Hill Hardy" habe ich nun zwei Winter drinnen kalt und hell überwintert. Vor drei Tagen rausgestellt, freuen die sich so über die Frischluft, dass sie heute einige Blütchen geöffnet haben. Da könnte es doch mit Samen für alle Fälle klappen ... freufreu ...
RE: Rosmarin überwintern -
gelala - 16.04.13
Die letzten Fröste haben alle Rosmarienpflanzen, die bis dahin alles sehr gut überstanden hatten, hinweg gerafft. Auch der vielgepriesene Arp hat es mal wieder nicht geschafft.
Aber ein ganz normaler im Topf hat es in der Laube geschafft und freu sich nun am Frühling.
Den schönen Hängerosmarien hatte ich mit in die Wohnung genommen und ganz hell ins Esszimmer gestellt, aber da hat er aufgegeben.
War zu warm.
gelala