RE: Kranker Wald -
Phloxe - 22.11.20
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/wdr-dok/video-die-waldretter-100.html
Die Waldretter ... habe ich dieser Tage im TV gesehen. Sehr interessant ... und auch bestürzend.
RE: Kranker Wald -
Phloxe - 23.11.20
Hier wird momentan gemeindliches Holz nach China verschafft/schifft. Es wird schon gleich im Wald in die Container gefüllt. Muss auf passendes Maß zugeschnitten werden.
Ein Wanderparkplatz ist derzeit Verladestation.
RE: Kranker Wald - Unkrautaufesserin - 23.11.20
Das finde ich sehr problematisch.
Klar gibt es derzeit nicht viel für Holz, und die Sägewerke kommen nicht nach. In 3 Jahren wird das aber anders sein, dann kommt kein Holz mehr nach, und dann werden die Sägewerke sterben...
Unseres hat ein Wiesenstück nebenan gepachtet, was er jetzt voll Holz türmt. Ob ihn das dann über die Dürre rettet...
RE: Kranker Wald -
Phloxe - 07.12.20
Als es nur gut gefroren und noch nicht pappnass geschneit hatte, war ich spazieren .. und habe euch Fotos mitgebracht.
Es gibt hier ziemlich viel Wald und in unserer Nähe einige so schmale Täler, die nach 2 bis 3 km als Sackgasse enden.
Links ... vor den Bäumen ... ist ein Bachlauf ... seit mindestens 2 Jahren trocken.
In dem Wald am Hang, der mal total dicht war, gibt/gab es einen schönen Rückweg ... derzeit ziemlich zugewachsen und -geworfen. Früher habe ich da mit kleinen Kindern abgekürzt und bin nicht überall trockenen Fußes durch die Mini-wiese gekommen. Da gab es viele feuchte Stellen.
Blick zurück
wieder vorwärts. Das war ein geschlossener Wald. Als ich im Sommer den Weg entlang kam, habe ich mich total erschrocken: es schwankte eine Fichte nach der anderen und fiel um. Weil der Weg tiefer liegt, habe ich den Harvester tatsächlich einige Zeit lang nicht gehört.
Da drin gibt es auch einen Weg, den ich vor 2 Wochen mit einer Freundin entlang ging. Er sieht gerade ziemlich abenteuerlich aus .... Wir haben dann auch nach unten abgekürzt und kamen da den Hang runter geturnt.
mal rechts rein. Irgendwo stößt da von rechts der Weg drauf, den ich wegen 'Unwirtlichkeit' mit meiner Freundin verlassen hatte.
Ich kenne das alles 'dicht' ... da war kein Blick irgendwohin möglich.... mal sehen, wie es weiter geht. Ein wenig Naturverjüngung ist schon zu bemerken.
Wieder auf dem Talweg. Das war immer eine ganz finstere Passage. Da lauerte der Wolf ...huuh ... die Rotkäppchenecke.
Nun kommen noch ein paar 'Rückwärtsfotos' ... wo auf der (anfangs) rechten Seite ein wenig ansteigende Wiese vor dem Wald ist.
Ich weiß nicht, ob es zu bemerken ist. Im Sommer ist das ein Unterwuchs-dschungel.
Die 'Höhle' fällt auch immer erst auf dem Rückweg richtig auf.
Da habe ich vor vielen Jahren mal Äpfel ernten können, als es wenige gab und unsere Bäume noch jung waren.
Die waren schon damals ihren Besitzern völlig uninteressant.
-------------
In der Zeitung stand letzte Woche, dass kleine Waldstücke bei zur Gemeinde gehörenden Dörfern, die in letzter Zeit gerodet werden mussten ... oft Buchenwäldchen ... derzeit mit 2 -jährigen Traubeneichen bepflanzt werden.
Laut Foto einer 4 Jahre alten Pflanzung ist das eine gute Maßnahme.
RE: Kranker Wald -
lavandula - 07.12.20
(23.11.20, 13:20)Unkrautaufesserin schrieb: Unseres hat ein Wiesenstück nebenan gepachtet, was er jetzt voll Holz türmt. Ob ihn das dann über die Dürre rettet...
Hier in der Gegend hatten die Sägewerke nach den großen Stürmen auf flussnahen Wiesen Nasslager aufgebaut. Die wurden ständig bewässert- Manche lagen 5 Jahre, bis die Stämme verwendet wurden.
RE: Kranker Wald -
Phloxe - 11.12.20
Von dieser Maßnahme habe ich auch schon mal gelesen, Helga.
Hier ist Wasser nicht so reichlich vorhanden, dass man sie anwenden könnte. Der umfangreichste Bach ist erst gerade so 7 km lang, wenn er hier durch kommt.
Gestern stand wieder etwas zum China Holz Geschäft in der Zeitung.
Vorweg: Die Gemeinde besitzt einiges an Wald und er galt immer als 'Sparkasse'.
Als vor Jahren in unserem Wäldchen ums Haus herum - wovon uns ja nur wenig gehört - der Stadtförster mal 'aufräumen' ließ, standen am Sonntag eine ganze Reihe Leute auf unserer Matte.

Alte 'Eingeborene', die wissen wollten, was mit ihrem Burgberg da passierte.
Der Bürgermeister, der auch ein Eingeborener ist .. allerdings jüngerer - und sehr anerkannt !.. läßt verlauten, dass dieses 'von Kalamitäten betroffene Nadelholz' ... bei Pflanzung nach '45 als teuer zu vermarktendes Bauholz geplant ... nur im fernen Osten noch vergleichsweise gute Preise erziele.
Er muss das Stadtsäckel im Auge haben.
Der Verladeplatz ist mir zu Fuß zu weit weg von uns. Aber ich werde mal gucken, wenn ich vorbei fahre. Die Stämme werden auf 11,80 m geschnitten. Die Container sind auf dem Foto nur halb zu sehen.. möchte ich mal 'ganz' bestaunen.
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/wdr-dok/video-die-waldretter-100.html
Ich verlinke den Beitrag des WDR noch mal. Es ist für mich wirklich erschreckend, zu sehen, wie für unseren 'Schmutzpapierverbrauch' vielen Samen in Skandinavien die traditionelle Lebensgrundlage zerstört wird.
RE: Kranker Wald -
Melly - 12.12.20
Nach Kyrill gab es hier auch Nasslager, kann ich mich noch gut dran erinnern.
Und in der Zeitung stand jetzt, dass ein großer Teil des Holzes direkt nach China geht. Nachschub kommt ja 2021, wenn man sich mal so umschaut.
Unser Cousin hat jetzt etwas erlebt, wir müssen immer noch lachen, obwohl das ja
nicht richtig ist!

Er lebt noch abgeschiedener als wir, keinen Nachbarn, nur Wald und Flur, er hat auch Damwild. Um sich noch zu vergrößern, hat er kürzlich ein Waldstück dazu gekauft. Nun kommt die Tage sein Enkel und fragt, warum er denn einen "abgeholzten Wald" gekauft hätte?
Der Opa ist bald aus allen Latschen gekippt! Wieso abgeholzt?
Es stellte sich dann heraus, dass der Vorbesitzer wohl "im Holz" war bzw. das in Auftrag gegeben hat. Und die Waldleute haben angenommen, dass ihm das noch gehört, das Stück, und haben das mit abgeholzt!
Wie sagt man doch gleich? "Shit Happens!"
RE: Kranker Wald - Unkrautaufesserin - 12.12.20
Dann kann er ja jetzt gleich richtigen Wald pflanzen und dem Vorbesitzer den Verlust an Holz in Rechnung stellen.
Hier passiert das immer mal mit Raps oder Mais, der ja normalerweise vom Dienstleister geerntet wird. Da gibts kurz Geschrei, dann einen Kasten Bier, dann ersetut der eine dem anderen den Ernteausfall und dann ist alles wieder gut.
RE: Kranker Wald -
Melly - 12.12.20
Mal sehen, was da jetzt geschieht! So ganz "einfach" ist unser Cousin nicht!
RE: Kranker Wald -
Brennnessel - 13.12.20
Im Sauerland ist einiges los im Wald! Ein großer Waldbesitzer lässt Buchen schlagen, immer etwas weniger als die Höchstmenge, querbeet im zusammenhängen den Beständen und Förster mit Fichten auf. Berichte gingen durch Presse und den Lokalsender. Bin Mal gespannt, wie das weitergeht.
Gruß Birgit