Kraut und Rosen
Rosen-Kurt stellt sich vor - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Allgemeines)
+--- Forum: Willkommen im Forum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Willkommen-im-Forum)
+--- Thema: Rosen-Kurt stellt sich vor (/Thread-Rosen-Kurt-stellt-sich-vor)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: Rosen-Kurt stellt sich vor - Rosen-Kurt - 09.01.21

Danke @werte Landfrau,

Pferdemist auf den Boden, Rinderdung in den Boden. Okay, so mache ich es eh (hätte ich es eh gemacht).
Mit den Rosen mache ich es so: Kleine Pflanzmulden machen (Lochstecher), wässern, wässern, wässern, aus den kleinen große Pflanzlöcher machen, Erde aus den Löchern rausholen. Lochgröße ca. 35 D und 35 T.
Dann ca. 1/3 bis 40% getrockneten Rinderdung ins Loch geben, abwechselnd Erde und Dung, den Lochinhalt vermischen und gießen bis der Arzt kommt. Alle Pflanzlöcher vier bis sechs Wochen lang gut feucht halten und dann die Rosen pflanzen.

Pferdemist, Elefantenmist, Rasenschnitt, Kompost, ... ist nur zum Mulchen da und damit letzten Endes zur Bodenverbesserung. Im Gegensatz zu DACH bzw. zur gemäßigten Klimazone mulche ich auch die Rosen direkt. Wir haben hier weniger pilzliche Probleme, sondern viel mehr Schwierigkeiten mit Insekten, da schadet das direkte Mulchen nicht, im Gegenteil, es bietet ausschließlich Vorteile.


RE: Rosen-Kurt stellt sich vor - Rosen-Kurt - 09.01.21

So, jetzt hamma erst mal 10 Sack Pferdemist gekauft, ein Jahr lang abgelagert. Das testen wir jetzt mal, und wenn das sichtbare Erfolge bringt, können wir Pferdemist kaufen bis der  Arzt kommt wink


RE: Rosen-Kurt stellt sich vor - Rosen-Kurt - 09.01.21

Doppelt.


RE: Rosen-Kurt stellt sich vor - Katze - 09.01.21

(09.01.21, 07:13)Rosen-Kurt schrieb:  Danke @werte Landfrau,

Pferdemist auf den Boden, Rinderdung in den Boden. Okay, so mache ich es eh (hätte ich es eh gemacht).
Mit den Rosen mache ich es so: Kleine Pflanzmulden machen (Lochstecher), wässern, wässern, wässern, aus den kleinen große Pflanzlöcher machen, Erde aus den Löchern rausholen. Lochgröße ca. 35 D und 35 T.
Dann ca. 1/3 bis 40% getrockneten Rinderdung ins Loch geben, abwechselnd Erde und Dung, den Lochinhalt vermischen und gießen bis der Arzt kommt. Alle Pflanzlöcher vier bis sechs Wochen lang gut feucht halten und dann die Rosen pflanzen.

Pferdemist, Elefantenmist, Rasenschnitt, Kompost, ... ist nur zum Mulchen da und damit letzten Endes zur Bodenverbesserung. Im Gegensatz zu DACH bzw. zur gemäßigten Klimazone mulche ich auch die Rosen direkt. Wir haben hier weniger pilzliche Probleme, sondern viel mehr Schwierigkeiten mit Insekten, da schadet das direkte Mulchen nicht, im Gegenteil, es bietet ausschließlich Vorteile.
Ist das nicht zu viel des Guten? Übertreiben kann man, muss man aber nicht  :huh:


RE: Rosen-Kurt stellt sich vor - Rosen-Kurt - 10.01.21

Und worin besteht jetzt nochmal die Übertreibung?


RE: Rosen-Kurt stellt sich vor - Katze - 10.01.21

Lieber Rosen-Kurt!
Ich habe an die 40 Rosen und ungf genau so viele Orchideen (und und und). Früher habe auch immer gedacht, dass mehr mehr ist, Inzwischen habe gemerkt, dass die Pflanzen umso glücklicher sind, wenn man sie in Ruhe lässt. Überbetreuen, Überdüngen, Übergießen und alles , was Überdrüber ist ist eben Überflüssig  Yes
AL Karin


RE: Rosen-Kurt stellt sich vor - Katze - 10.01.21

Wenn du den Boden verbessern willst - musst du  ja höchstwahrscheinlich - dann hau den Mist und den Dung drauf. Mulchen mit Rasenschnitt, finde ich persönlich auch sehr gut, da gibt es aber verschiedene Meinungen. Der Schweizergärtner Markus Kobelt (ein Freund von mir, übrigens) ist total gegen Mulchen. Und der Österreichische Biogärtner Karl Ploberger (kein Freund von mir) ist absolut dafür... Jeder, wie er will. Ich mulche gerne, die Rosen sagen Danke :heart:


RE: Rosen-Kurt stellt sich vor - Rosen-Kurt - 10.01.21

Ich bin da weitestgehend Deiner Meinung, mit Overprotection ist da nichts. Ins Rosenpflanzloch kommt etwas Rinderdung und oben drauf gibts Mulch, wenn die Rose eingewachsen ist.

Aber ich habe keinen Mutterboden (mehr), von einer Humusauflage ganz zu schweigen, und deshalb muss ich sehen, dass ich den Boden zum Leben erweckt kriege, deshalb der Pferdemist (oder Elefantendung, oder, oder, oder ...).
Es geht nicht um das Mulchen von Rosen mit Pferdedung, die werden mit Rasenschnitt oder/und Kompost gemulcht, sondern um das Mulchen größerer Areale. Zum einen zur längerfristigen Pflanzvorbereitung und zum anderen zur allgemeinen Bodenverbesserung.


RE: Rosen-Kurt stellt sich vor - Yarrow - 10.01.21

Sollte diese ganze Diskussion nicht vielleicht in den Rosenstrang verschoben werden, damit man sie später auch wiederfindet? Ich mach mal kurz Meldung... Rose


RE: Rosen-Kurt stellt sich vor - Yarrow - 10.01.21

Ich weiß ja nicht, ob das unter deinen Bedingungen machbar ist, aber ich habe gute Erfahrungen mit Flächenkompostierung gemacht.