Kraut und Rosen
Winterschutz bei Rosen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Winterschutz bei Rosen (/Thread-Winterschutz-bei-Rosen)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18


RE: Winterschutz bei Rosen - Raphaela - 02.12.12

Oha! "Armdicke Basis" ist nicht ungefährlich: Wenn da mal was passiert (z. B. die dicken Triebe im Alter rissig werden und dann Frostschäden bekommen) sieht´s schlechter aus mit dem Neuaustrieb als bei Pflanzen, die relativ kontinuierlich verjüngt werden.

Letzten Herbst hatte ich eine Crown Princess Margareta bei Leuten ausgegraben, die sie NIE zurückgeschnitten hatten. Deren einziger Basistrieb war oberarmdick :-O Befürchtungsgemäß ist sie im Park dann im Winter komplett runtergefroren :-/ Mit der Astschere konnte ich sie nur im oberen Bereich zurückschneiden. Den bodenebenen Komplettschnitt hat dann erst im Frühsommer mein netter Verpächter mit seiner Kettensäge hinbekommen. Anschließend trieb sie dann auch endlich neu aus, aber mit nur einem einzigen, winzigen Triebchen. Dafür kamen dauernd rundum massenweise Unterlagentriebe :-/ Die hab ich immer mal wieder so tief wie möglich abgerissen und den Winz-Trieb neulich bis über die Ohren angehäufelt (bzw. von Susanne anhäufeln lassen ;-)) Schaumermal, ob der durchkommt...

Aus demselben Grund (überalterte Basistriebe, die nicht mehr flexibel genug waren) sind letzten Winter auch einige Rambler im Park komplett oder größtenteils runtergefroren. Ich hatte vorher schon gesehen, daß die mal ausgelichtet gehört hätten, aber sowas ist ja keine kleine Aktion für "mal eben zwischendurch" und natürlich hatte ich es nicht vorher geschafft :-/ Stattdessen mußte der ganze Kladderadatsch (mehrere meterlange Nebentriebe plus weiteren Verzweigungen entlang der abgestorbenen Basistriebe) dann im Frühling mitsamt dem ganzen anderen anfallenden Rückschnitt erledigt werden...Zukünftig will ich versuchen, alte Basistriebe rechtzeitig bodeneben rauszunehmen, sobald Überalterung und/oder erste Risse/Unflexibilitäten sichtbar werden. Schaumermal, ob das klappt...


RE: Winterschutz bei Rosen - Nachteule - 02.12.12

och die wird schon zurückgeschnitten biggrin sonst käm keiner mehr ins haus und man könnte aus keinem fenster mehr rausschauen... zum glück hat die kaum stacheln.
sie schiebt auch schön triebe aus und unter der basis. so ist das ja nicht wink um die mache ich mir so gar keine sorgen. die hat winter überlebt, das ist echt krass. sie läuft hier unter rosenmonster. dachrinne verbogen.... haus innerhalb eines halben jahres bis oben zugewuchert....
wir versuchen ja immer sie nur bis zur ersten etage zu halten, aber das gelingt uns immer nur bedingt. aber die dachrinne verbiegt sie uns nicht mehr!!!!!!



RE: Winterschutz bei Rosen - Raphaela - 02.12.12

Zitat: "...sie schiebt auch schön triebe aus und unter der basis..." - Das ist seeehr gut! :-)
Das mit dem Dachrinnen-Mobbing und Extrem-Wuchering natürlich nicht so...Es war, glaub ich, Scarman, der mal schrieb, man sollte Rosen nur so hoch wachsen lassen, wie man sie noch handlen könnte. - Kluger Spruch, aber in der Praxis oft nur da zu verwirklichen, wo genug gärtnerisches Personal zur Verfügung steht...:noidea:


RE: Winterschutz bei Rosen - Unkrautaufesserin - 03.12.12

Ihr lieben Rosies,

ich beende jetzt mal Eure Leiden und prognostiziere Euch den weiteren Winter:angel:

Der jetzige Schnee taut noch mal weg. Vor Weihnachten gibt es neuen, aber ob es Weihnachtstauwetter gibt oder weiße Weihnachten, weiß ich nicht. Das kann keiner vorhersagen, auch die Wetterdienste nicht.
Um Silvester wird es knackig kalt. Und im Februar noch mal. Und insgesamt gibt es viel Schnee, also nicht wie im letzten Jahr.

Leider glit die Vorhersage nur für die Mittelgebirge, die Flachländer haben anderes Wetter:noidea:

Liebe Grüße, Mechthild will mal Wetterhexe werden...:blush:


RE: Winterschutz bei Rosen - Raphaela - 03.12.12

Danke schön! :-) Das hört sich doch schon viiiiiel besser an (besonders für die Flachländer ;-)) als alles, was sonst so an Prognosen in Umlauf ist. Und meine Laune steigt grade entsprechend: Vielleicht also schon Frühlingstage im März, juppiduuuu! :-)


RE: Winterschutz bei Rosen - Montebello - 03.12.12

Welcher Schnee, Mechthild?
Hier fiel noch nicht eine Flocke....:cool:


RE: Winterschutz bei Rosen - susima - 03.12.12

Ich hab Jahr für Jahr meine rose mit Tannen-/Fichtenreisig abgedeckt, hab ich da echt immer nur Glück gehabt?
Wärmt das gar nicht?
Nun ja, letztes Jahr ist sie mir nach über 20 Jahren abgefroren, aber ich hab das auf den außergewöhnlichen Frost zurück geführt... :huh:



RE: Winterschutz bei Rosen - Raphaela - 03.12.12

Susima, der Winterschutz bewirkt ja nicht wirklich eine "Warmhaltung" der abgedeckten Pflanzen. Vielmehr stellt er eine Art "Puffer" zur Verlangsamung der Temperaturwechsel dar, damit die Rosen nicht schockartig ständig einfrieren und auftauen sonder sich besser anpassen können.

Der zweite Effekt ist die Schattierung und auch hier geht es um "Abfederung" von Extremen: Besonders im Spätwinter/Vorfrühling scheint die Sonne oft schon wieder relativ stark, nachts fallen die Temperaturen aber wieder tief in den Minusbereich. Da gibt es dann nicht nur große Belastungen hinsichtlich der generellen Temperaturunterschiede für die Gesamtpflanze, sondern zusätzlich noch innerhalb eines Triebs, der auf der Rückseite (im Schatten) noch gefroren ist und vorne (wo die Sonne drauf scheint) so erwärmt, daß die Pflanzensäfte zum Ansteigen gebracht werden.
Die Pflanzensäfte bestehen ja auch aus Wasser und man kann sich gut vorstellen, welchen Kräften wassergefüllte Pflanzenzellen ausgesetzt sind, wenn innerhalb kürzester Zeit die Flüssigkeit in ihnen innerhalb kürzester Zeit immer wieder erwärmt und einfriert. Das kann die Zellwände schnell zum Platzen bringen.

Aus diesem Grund gibt es besonders oft Frost- und Frostfolge - (auch "Spätfrost - " genannt) - Schäden an letztjährige Trieben von sonnenexponiert stehenden Kletterrosen, besonders wenn diese nicht richtig ausgereift sind.

Deine Tannen- und Fichtenreisig-Abdeckungen sind und waren also sehr sinnvoll :-) Bei extremen Wetterlagen (wie wir sie letzten Winter fast europaweit hatten) kann das allerdings manchmal trotzdem zu wenig sein. Noch sicherer ist es daher m. E., auch die Veredelungsstelle (zusätzlich) mit Erde o. ä. anzuhäufeln. Zumindest bei frostempfindlicheren Sorten und/oder wenn die Veredelung nicht (oder nicht tief genug) unter Erdniveau gepflanzt ist (oder sich "hochgearbeitet" hat, das gibt´s ja auch öfter).


RE: Winterschutz bei Rosen - susima - 03.12.12

Vielen Dank Raphaela, für die Aufklärung smile
So verständlich hat mir das noch niemand erklärt!

Bin ich froh, dass ich nichts falsch gemacht habe.
Ich glaubte ja im Frühjahr, dass meine Rose nun erledigt ist, sie hat aber ganz unvermutet im Juli wieder ausgetrieben, allerdings nur mit einem Trieb.
Ich hoffe, dass ich sie wieder hochbekomme, wir werden ja sehen!

Danke nochmals für die tolle Info smile


RE: Winterschutz bei Rosen - Raphaela - 03.12.12

Da nich für! ;-) Aber danke schön:heart:

Wenn ich mich nun auch noch dazu aufraffen könnte, das Ganze auch bei den restlichen bzw. Noch-Hausgarten-Rosen umzusetzen, wär das richtig kuhl: Von denen sind erst drei angehäufelt:blush: - Morgen soll´s aber nochmal frostfrei sein tagsüber, tschakka!:cool: