RE: Was kocht Ihr heute Vegetarisches? -
Julchen - 12.03.15
Wow, du nimmst auch so viel Hefe! Meine Mutter gab mir gerade durch, 25g Hefe auf 500g Mehl, und das finde ich schon viel (werde es aber so machen).
Das mit dem Geschirrtuch hatte ich schon ein paar Mal gehört, aber ich mach sie jetzt so wie ich sie aus meiner Kindheit kenne
RE: Was kocht Ihr heute Vegetarisches? - southern belle - 12.03.15
.....
RE: Was kocht Ihr heute Vegetarisches? -
Julchen - 12.03.15
Soviel ich weiß, sind Serviettenknödel so längliche Knödelwürste

, d.h. die Knödelmasse wird relativ fest in eine Stoffserviette eingerollt und gegart und anschließend aufgeschnitten.
Bei den Hefeklößen mit Küchentuch wird ein Küchentuch über den Topf mit kochendem (dampfenden) Wasser gespannt und die Knödel werden da draufgelegt, Dampfgarmethode halt.
RE: Was kocht Ihr heute Vegetarisches? -
Gudrun - 12.03.15
(12.03.15, 17:17)Julchen schrieb: Wow, du nimmst auch so viel Hefe! Meine Mutter gab mir gerade durch, 25g Hefe auf 500g Mehl, und das finde ich schon viel (werde es aber so machen).
Als Flüssigkeitszutat auch Buttermilch?????
Vor gefühlt 50 Jahren in Austria als Germknödl mit viel Butter und Mohnzucker (? - kann das sein ? ) kennengelernt, happich immer mal wieder die eingefroren Kaufbaren versucht. Die waren's einfach nie!?
Vielleicht könnte ich ein neues Österreichgericht in mein Repertoire aufnehmen und selbst einfrieren.
Bisher hat's da nur "gefüllte Palatschinken - überbacken" und natürlich - Wiener Schnitzel -
was beides nicht in diesen Faden gehört
RE: Was kocht Ihr heute Vegetarisches? -
Julchen - 12.03.15
Liebe Gudrun,
nein, keine Buttermilch.
Hier "unser" Originalrezept:
500 g Mehl
25 g frische Hefe
1/4 l lauwarme Milch
50 g Butter
50 g Zucker
etwas Salz
1 Ei
Alles verrühren, bis der Teig sich vom Topfrand löst, dann zugedeckt gehen lassen, dann Knödel formen und nochmal gehen lassen, während man das Wasser zum Sieden bringt. Knödel in den Pott, 5-10 Minuten ziehen lassen, umdrehen, nochmal 5-10 Minuten, fertig.
Mohnbutter wirst du bekommen haben damals, denke ich.
Hefeklöße einfrieren, damit habe ich keine guten Erfahrungen.
ABER:
Wenn du es original österreichisch, einfriergeeignet und auch noch unglaublich lecker haben möchtest, nimm im Sommer Marillenknödel:
200 g Quark (mager)
50 g Butter
150 g Mehl
1 Ei
Zironenschale
Salz
Verkneten und kühl stellen, ca. 1 Stunden.
Dann in 8 gleiche Stücke teilen, plattdrücken und jeweils eine frische kleine Aprikose, die statt des Steins ein Stück Zucker als Innenleben hat, mit einem Teigstück umhüllen.
ca. 10 Minuten in siedendem Salzwasser garziehen lassen.
Zugleich eine Pfanne mit Butter und Semmelbröseln erhitzen und somit geröstete Semmelknödel fabrizieren. Menge: nach Gusto, bei uns ist das VIEL

Am Ende die Knödel in die Bröselbutter geben und darin wälzen, mit Puderzucker servieren.
Einfrieren kannst du am besten die fertig gerollten und mit Aprikose bestückten Knödel, das klappt super. Die kannst du dann später auch unaufgetaut ins heiße Wasser geben, Kochzeit verlängert sich entsprechend. Tip: Zum einfrieren ordentlich bemehlen, dann kleben sie nicht am Gefrierbeutel fest.
RE: Was kocht Ihr heute Vegetarisches? -
Gudrun - 12.03.15
(12.03.15, 18:13)Julchen schrieb: Liebe Gudrun,
nein, keine Buttermilch.
Hier "unser" Originalrezept:
500 g Mehl
25 g frische Hefe
1/4 l lauwarme Milch
50 g Butter
50 g Zucker
etwas Salz
1 Ei
Alles verrühren, bis der Teig sich vom Topfrand löst, dann zugedeckt gehen lassen, dann Knödel formen und nochmal gehen lassen, während man das Wasser zum Sieden bringt. Knödel in den Pott, 5-10 Minuten ziehen lassen, umdrehen, nochmal 5-10 Minuten, fertig.
Mohnbutter wirst du bekommen haben damals, denke ich.
Hefeklöße einfrieren, damit habe ich keine guten Erfahrungen.
Wenn eine vonner 4 köpfigen Familie ( und allerlei anderen Mitessenden ) übrig bleibt, muss sie halt irgendwie versuchen, ihre Lieblingsfresschen herzustellen - ohne die dreimal nacheinander aufn Tisch zu kriegen.
Vielleicht kann frau die noch nicht gesiedeten Knödel einfrieren. Hab' schon öfter gehört und gelesen, dass manche Köch/inn/e/n Hefeteig einfrieren. Hab's aber selbst noch nie probiert. Für manch anderes hab' ich eine befriedigende Lösung gefunden ...
RE: Was kocht Ihr heute Vegetarisches? -
Julchen - 12.03.15
Ja, wenn - dann die noch nicht gesiedeten, aber etwas gegangenen Knödel. Man kann Hefe auch einfrieren und sie überlebt das, aber sie treibt dann nicht mehr so wie frisch und wird matschig. Also vielleicht einfach mal das halbe Rezept machen (gibt vier Knödel, dreieinhalb habe ich gerade vernichtet, stöhn!) und 2 einfrieren und testen.
PS: Wenn du so wie ich den ganzen Tag nichts isst und dann abends die halbe Menge machst, ist das auch für eine Person zu schaffen

Nur halt hinterher *örks* ...
Noch ein PS: Sollte das mit dem Einfrieren nicht klappen, und das mit dem alles auf einmal Essen auch nicht, dann kannst du den/die überzähligen Knödel einfach auch etwas trocknen lassen und am nächsten Tag in Scheiben geschnitten entweder in den Toaster schmeißen oder in Butter aufbraten.
RE: Was kocht Ihr heute Vegetarisches? - Unkrautaufesserin - 12.03.15
Liebe Gudrun,
bei den Schlesischen ists eben Buttermilch, auch am Hefeblechkuchen. Ich denke, die wollten einfach nix wegwerfen...
Ich würde nichts einfrieren, auch aufgetauter Hefeteig fühlt sich nicht an wie frischer. Dann lieber nur von 125 g Mehl Teig ansetzen.
Siehste, ich übe beim Kochen immer Multiplikation, Du bist bei der Division angekommen...
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Was kocht Ihr heute Vegetarisches? - Yarrow - 12.03.15
(12.03.15, 20:11)Unkrautaufesserin schrieb: bei den Schlesischen ists eben Buttermilch, auch am Hefeblechkuchen. Ich denke, die wollten einfach nix wegwerfen...
Ich habe die Eierkuchen nie ganz so hinbekommen wie meine Mutter; bei ihr hatten sie immer einen leicht säuerlichen Beigeschmack. Bis mir irgendwann klar wurde, dass sie als sparsame Hausfrau zufällig immer dann Eierkuchen machte, wenn mal die Milch sauer geworden war...
RE: Was kocht Ihr heute Vegetarisches? - Märzhase - 13.03.15
(11.03.15, 14:47)Julchen schrieb: Wie machst du Topinambursuppe, Märzhase? Cremesuppe?
Mit Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln und Sellerie in Gemüsebrühe "verkocht", dann grob püriert. Den Teil, den wir gegessen haben, mit Sahne verfeinert und gut Pfeffer drauf. War meine erste Topi-Suppe überhaupt, sehr lecker