Kraut und Rosen
Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages (/Thread-Gartenrundgang-2016-Bilder-des-Tages)



RE: Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages - Salvia - 16.09.16

So, wie Gudrun mache ich es auch und seither klappt es bei mir auch.
Diese Cyclame hederifolium`Album´, im Herbst 2015 als Topfpflanze besorgt und ausgepflanzt in drainagiertes relativ schattiges Pflanzloch, hat nun seit längerem schon Blüten und die Blätter entwickeln sich gerade erst. So wie von der Natur vorgesehen.

[Bild: Cyclamen_hederifolium_Album.jpg]

im Gegensatz dazu, das Ende August 2016 neu gepflanzte, vorgetrieben Herbsatalpenveilchen aus einer Gärtnerei mit Blüten und Blättern in ganz andererem Mengenverhältnis. Das relativiert sich nächstes Jahr.

[Bild: Cyclame_alba_2.jpg]

von weiter weg betrachtet
[Bild: Cyclame_wei.jpg]

dasselbe geht auch in der rosa Variante :tongue1:
[Bild: Cyclame_rossa.jpg]

[Bild: Cyclame_rosa_2016_2te.jpg]

weß und rosa vereint. wink
[Bild: Cyclamen_mit_Athyrium_niponicum_Metallicum.jpg]










RE: Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages - Naturgärtner - 17.09.16

(16.09.16, 18:20)lavandula schrieb:  Wolfgang, ich komme jetzt nicht drauf, was die Blüte auf dem zweitletzten Bild ist?

Mit den Alpenveilchen habe ich kein Glück, leider. Habe schon so oft Knollen gekauft, die alle nicht überleben. Eine einzige habe ich vor fast 30 Jahren vom Faakersee mitgebracht, die blüht jedes Jahr, versteckt im Efeu, vermehrt sich aber nicht.
Die scheinen alle meinen Boden nicht zu mögen.

Ich liefere mal alle Namen der Bilder nach:

Alpenveilchen Cyclamen hederifolium
Dreiteiliger Zweizahn Bidens tripartitus
Hortensie Hydrangea paniculata
Topinambur Helianthus tuberosus
Nelke Dianthus caryophllus
Kissenaster Aster dumosus
Himalaya Storchenschnabel Geranium himalayense
Seifenkraut Saponaria officinalis
Kapmilchstern Ornithogalum saunderiae
Kassie Cassia corymbosa

MfG.
Wolfgang


.


RE: Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages - lavandula - 17.09.16

Gudrun und Salvia, wenn ich noch in einem Gartenmarkt blühende Pflanzen sehe, werde ich es nochmal probieren.

Im Gegensatz zu wilden, sind meine vielen Zimmeralpenveilchen über Sommer im Freien wirklich prima erholt und blühen. Ich habe schon welche vor dem Haus in den Trog und auf den Friedhof gesetzt. Im Frühjahr hatte ich einige entsorgt wegen Schildläusen.


RE: Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages - Cornelssen - 17.09.16

Toi-toi-toi, Helga: ich habs x-mal auch mit blühenden Alpenveilchen versucht: einmal sind sie wiedergekommen - und danach verschwunden. Die anderen sind nicht wiedergekommen - an den unterschiedlichsten Standorten nicht: sie mögen meinen Garten nicht. :noidea: Ist so.

Inse


RE: Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages - Naturgärtner - 18.09.16

(17.09.16, 19:22)Cornelssen schrieb:  Toi-toi-toi, Helga: ich habs x-mal auch mit blühenden Alpenveilchen versucht: einmal sind sie wiedergekommen - und danach verschwunden. Die anderen sind nicht wiedergekommen - an den unterschiedlichsten Standorten nicht: sie mögen meinen Garten nicht. :noidea: Ist so.

Inse

Waren das die Wildformen C. coum und C. hederifolium oder Abkömmlinge des C. persicum, die als Zimmer-Alpenveilchen verkauft werden? Die sind nämlich nicht winterhart. Eine andere Möglichkeit für das Verschwinden könnten auch Wühlmäuse sein. Schweine fraßen zumindest das einheimische Alpenveilchen C. europaeum, als sie noch in die Wälder getrieben wurden (die Schweine, nicht die Alpenveilchen). Es wurde damals auch "Schweinebrot" genannt.

MfG.
Wolfgang


RE: Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages - Moonfall - 18.09.16

Hier wollen die früh blühenden Alpenveilchen auch nicht recht, ist ihnen wohl zu trocken. Allerdings habe ich heuer im Frühling Blätter entdeckt, dabei habe ich sie vor einigen Jahren gepflanzt und nach dem Winter nicht mehr gesehen. smile

Jetzt gibts mal andere Gartenbilder - die Feigen werden reif. Dance
Nachdem der gemeine Frost im Frühling die erste Ernte gekillt hat, wird nun der heurige Fruchtansatz reif. Ich vermute, es ist Brown Turkey. Die milden Winter haben einige Jahre keine Spitzen abgefroren, so ist der Strauch nun schon über 3m hoch. Geht nur noch mit der Leiter zu ernten.
[Bild: 29467577600_84cc12aaaf.jpg]

[Bild: 29723945196_2ebaff0f21_z.jpg]




RE: Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages - Salvia - 18.09.16

Ja, schöne sommerliche Atmosphäre schaffen deine Bilder. Schön deine Feige. Beneide dich um die Ernte. Lasse sie dir schmecken. Rezepte hast du ja schon. wink
Meine Feige steht im Topf und mickert dort vor sich hin, bzw. verliert immer wieder mal ein Blatt. Knospen hat sie heuer, im zweiten Jahr bei mir, noch nicht gezeigt.

Sommerliche Sonnenstrahlen gibt es hier heute nicht. Es regnet und ist bewölkt. Daher passen meine Schattenbeetbilder der letzten Tage besser zum heutigen Rundgang. Mein derzeitiges Faible für Dunkellaubiges erkennt man bestimmt. :whistling:
(zerfressener) Holunder `Black Beauty´, Hostas, Heucheras, Farne, Helleboren und Hortensie (Hydrangea macrophylla 'Bavaria´).
[Bild: Farnbeet_2.jpg]

Hydranagea a. `Hot Chocolate´, Taglilie, Phlox, Heuchera, Cosmen, Gaura.
[Bild: Hydrangea_aspera_Hot_Chocolate.jpg]

Beide oberen gezeigte Flächen werden sich noch ändern, da manches rausfliegen wird und anderes noch dazukommt. Die Gaura und Cosmeen sind nur Lückenfüller und werden nächstes Jahr dort wegen Lichmangel wohl nicht mehr gedeihen.

Nochmals die neuen Alpenveilchen mit Schwarzem Schlangenbart
(Ophiopogon planiscapus 'Niger') und japanischem Regenbogenfarn (Athyrium niponicum 'Metallicum' ).
Den Farn habe ich inzwischen mehrfach im Garten, da er mir so sehr gefällt.
Der Schlagenbart hat mir den ganzen Sommer über gefallen. die schwarzen Blätter sind eh ein Hit. Die langanhaltende Blüte tat dann noch ihr Übriges dazu, damit ich ihn klasse finde.
[Bild: Cyclamen_beide.jpg]

Blüten des Schlangenbartes
[Bild: Ophiopogon_planiscapus_Niger_aufgebl_ht.jpg]

[Bild: Ophiopogon_planiscapus_Niger_Bl_te.jpg]

und noch ein frisch erscheinendes Herbstalpenveilchen, welches an der Nordseite vom Gewächshaus sich ausbreitet.
[img][Bild: dcicbwy8rzxls1k47.jpg][/img]


RE: Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages - Moonfall - 18.09.16

Salvia, bei deinem Bild mit dem jap. Regenbogenfarn bin ich platt! Das ist eine sehr schöne Kombi.
Wie kalt wird es denn bei euch im Winter? Hier wächst nämlich der schwarze Schlangenbart nur mickrig, und auch der Regenbogenfarn schien mir nach dem Winter kaputt zu sein. Er trieb dann noch 1-2 Miniwedel... :huh:


RE: Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages - Brigitte - 19.09.16

........


RE: Gartenrundgang 2016 - Bilder des Tages - Wildrose - 19.09.16

:whistling: Hallo im Herbstgarten!
Zu den Herbstalpenveilchen kann ich auch einige Bilder beisteuern. Nach vielen Versuchen mit Knollen habe ich beim Kollegen "meines Vertrauens" blühende Pflanzen gekauft und wurde fortan nicht mehr enttäuscht! Sie blühen alle ausdauernd und wunderschön, und es haben sich hie und da auch schon winzige Sämlinge gefunden. Voraussetzung ist allerdings ein ungestörtes Plätzchen (bei mir meist unter einem Laubgehölz wie Flieder oder Duftschneeball).
[Bild: dcj4mpbrrwfhx9ixx.jpg]
^^ Hier ein weißes und dann ein rosafarbenes:
[Bild: dcj5f3er1mlt1zllx.jpg]
Gleich daneben wächst Liriope muscari, die Traubenlilie, die auch schon seit Wochen unermüdlich blüht
[Bild: dcj4sej493ev8i1ph.jpg]
Und seit einigen Tagen gucken auch die Herbstzeitlosen überall aus dem Laub:
[Bild: dcj4vwpi90dypfin9.jpg]
Durch die Trockenheit in den letzten Wochen hat die Kastanie so viele Blätter abgeworfen, daß sie bestimmt halbnackt dasteht, bevor die Früchte purzeln...

:whistling: @ Moonfall,
diese Probleme mit dem Regenbogenfarn hatte ich auch, bis ich erfahren habe, daß der etwas sauer stehen mag. Ich habe daraufhin meine Kümmerpflanzen ausgegraben und ihnen eine Torfgabe verabreicht. Jetzt stehen sie alle ganz annehmbar da, und sie wachsen sogar weiter.