Kirschessigfliege - Druckversion
+- Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (
https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Kirschessigfliege (
/Thread-Kirschessigfliege)
RE: Kirschessigfliege -
Moonfall - 19.03.17
Das hat mich jetzt gewundert, wo doch bei der Gartensendung empfohlen wurde, sie jetzt schon zu fangen.
Dazu habe ich jetzt bei
Hortipendium das gefunden: "Überwinterung
Drosophila suzukii überwintert als ausgewachsene Fliege (Adulte) an geschützten Plätzen, vorzugsweise in Siedlungsbereichen. An wärmen Tagen (Temperaturen ab 10 °C) verlassen die Fliegen das Quartier und gehen auf Nahrungssuche. Die Weibchen sind während der Überwinterung bereits begattet."
Wiki schreibt leider ähnliches: "Die Kirschessigfliege überwintert (der Großteil der weiblichen Tiere) als erwachsenes Insekt in einem frostfreien Unterschlupf. Im Frühjahr werden die Tiere bei etwa 10 °C aktiv."
Also doch besser schon jetzt die Fallen (Sirup in durchlöcherten PET-Flaschen) aufhängen.
RE: Kirschessigfliege - Unkrautaufesserin - 20.03.17
Die Betonung liegt eben auf frostfrei.
In der Natur gibt es in unseren Wintern solche frostfreien Räume nicht, also ist es der Mensch, der der Fliege ein Zuihause gibt.
Und über den Bananen im Supermarkt gibt es schon wieder Fruchtfliegen zu sehen. Allerdings die dunkle Sorte, Essigfliege.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Kirschessigfliege -
Moonfall - 20.03.17
Wo auch immer die Biester ihr Winterquartier finden... Wer seine Himbeeren, Weintrauben und Zwetschken selbst essen will, sollte jetzt aktiv werden.
Jetzt Fallen (ohne Gift!) stellen, erspart späteren Ärger.