RE: Winterschutz bei Rosen - Nachteule - 06.12.12
mein schuppen ist zu klein

und wir haben dieses jahr keinen igel. es darf mir grad auch keiner mehr über den weg laufen. sonst müssen einige rosen raus.
es sind noch einige rosen draußen. oh man was frau so alles horten kann
nächstes jahr werden einige ausgepflanzt!
bin noch nicht ganz fertig mit dem winterschutz, aber fast. muss noch drei kübelrosen einwintern, fragt sich bloß wohin

und noch einige wenige einmummeln. richtig gefährlich wird es ja meist erst im januar. werd also morgen noch was einmummeln und dann muss ich mal sehen, was ich mit den neuen mache, die sind ja noch nicht gepflanzt.
ev grab ich sie tief ein. müsste ja bald wieder offenen boden geben. zum topfen hatte ich jetzt auch keine lust. schuppen einräumen hat mir echt gereicht.
raphaela ich hoffe ja, das vlies hat dieselbe quali wie das, was es letztes jahr bei den gebrüdern albrecht gab. irgendwie sieht das von diesem jahr nicht so dolle aus, aber wer weiß.
RE: Winterschutz bei Rosen - Raphaela - 07.12.12
Zum Vlies-Einwickeln bin ich auch noch nicht gekommen :-/ Aber hier liegt zumindest Schnee und hängt auch an den Trieben, das wird (bzw. muß!) hoffentlich erstmal reichen...
Der Blush Noisette HST am Badezimmerfenster hat auch noch kein Moos (das ist derzeit durchgefroren), dafür aber massenweise Blüten und Knospen (= nicht gut :-/)...Na ja, den letzten Winter hat er in ähnlichem Zustand und mit viel tieferen Temperaturen auch schutzlos (so grade eben, hätte ich nicht erwartet) überlebt (mußte ihn nur bis zur Veredelung zurückschneiden im Frühling, inzwischen sind die Neutriebe wieder 1,5 m und länger. - Paar Blüten und Knospen werd ich gleich mal reinholen und (gaaaaanz langsam) auftauen, dann hab ich hier einen Winter-Rosenstrauß ;-)
Was die Kübel betrifft: Hast du eine Sackkarre? Damit lassen sie sich am einfachsten transportieren. Wichtig ist: Möglichst sonnen-, regen- und windgeschützt. Wenn´s dafür keinen passenden Platz (z. B. unter einem Dachüberstand) mehr gibt, würde ich erst die Pflanze selbst (vor allem die Veredelung) gut einpacken, dann den Kübel und das ganze dann hinlegen und mit Folie o. ä. abdecken. Müßte dann in etwa denselben Effekt haben hinsichtlich Sonnen-, Regen- und Windschutz.
RE: Winterschutz bei Rosen - Nachteule - 07.12.12
ich hab dafür möbelroller, geht für mich besser als mit einer sackkarre. ich hab sie ja bis auf vier in den schuppen. die übrigen vier sind an der nordseite vom schuppen da ist so eine sackgasse umgebeben mit mauern, das passt schon. da kommt kein wind hin, sonne auch nur wenig. regen ist nie so das problem. veredlungen gucken in meinen töppen nicht raus.

normal müssten sie es auch so aushalten. falls nicht wieder so eine wetterlage kommt wie im letzten winter.
im schuppen sind ja nur die delbard frierhutzeln, teerosen und die jungen kübelrosen. haufen platz nehmen die hortensien ein, hatte paar ausgebuddelt, weil mir die ewige bodenebene abfriererei auf die nerven ging. gab nie blüten.
na mal gucken, wann es wieder auftaut. schnee solls hier mittag auch geben.
und wow eine blush noisette hat den letzten fiesen winter überlebt

tapfer
RE: Winterschutz bei Rosen - Raphaela - 07.12.12
Klingt doch vielversprechend, dein Überwinterungsplatz

Und keine Sorge: So weit austreiben und im Saft stehen wie letzten Januar/Februar KÖNNEN die Rosen ja jetzt schon nicht mehr, dafür gab´s/gibt´s ja jetzt schon genug Frost ;-)
Im Park haben zwei wurzelechte Blush Noisettes überlebt, allerdings MIT Anhäufelung: Das größere/ältere Teilstück (das war mal EINE Pflanze, die beim Umpflanzen in zwei zerfiel ;-)) mit wenig Verlusten, das kleinere/jüngere mußte komplett von unten neu austreiben (hat´s aber geschafft).
Und übrigens sowohl im Hausgarten als auch im Park zwei (ebenfalls wurzelechte) Teilstücke einer (früher sehr großen, dann W-Tier-gefressenen) Nahéma (von wegen "Delbard-Frierhutzeln" - aber schöner, neuer Begriff

).
RE: Winterschutz bei Rosen -
greta - 07.12.12
Bei uns im Rheinland Nähe Aachen schneit es seit heute früh kontinuierlich in kleinen Flocken, was eine Winterlandschaft mit 10 cm Schnee zur Folge hat.
Brauchte ich jetzt nicht, kanns aber nicht ändern.
Die kommende Nacht soll kalt werden, - 8 Grad ist vorhergesagt.
Gestern habe ich dann doch noch die wenigen verbliebenen Hochstämme eingepackt.
RE: Winterschutz bei Rosen - Nachteule - 07.12.12
muaaaahahaaaa ich seh auch grad -8grad für uns
gut, dass schnee liegt und ich die meisten entweder verfrachtet oder eingewickelt habe. nun heißt es für den rest überleben. wir haben blöde weihnachtsfeier in neustadt a.d.weinstrasse und nu ist keine zeit mehr. hab den tag verpennt, das wetter ist nix für meine kollagenose.
aber stimmt, die rosen schlafen ja schon seit einiger zeit

deswegen rannte mir auch kein mini igel übern weg. die gibts hier immer nur, wenn die oktober zu warm sind.
und der schuppen und auch der platz dahinter sind echt klasse.
ich trau mich keine chartreuse de parme mehr draußen auszusetzen. ich liebe diese rose, der duft ist einfach

aber mir sind schon 3 draußen erfroren. und sogar mutabilis überlebt draußen.
RE: Winterschutz bei Rosen -
Montebello - 07.12.12
Ähmmm..irgendwie...also....

Klärt mich mal bitte auf! Ja? Denn scheinbar hab ich ne verquere Denke im Bregenkasten.

Aaaalso...ICH guck mir Angebote an, überleg dann, wo für wen denn optimale Plätzken wären,ob sie für die hiesige Lage geeignet wären, und bestell dann. Oder nicht.
Wenn ich weiß, wann die Schätzken eintrudeln, bereite ich schon mal die Pflanzplätze vor, damit die Schönen schnellstens in die Erde können.
Deshalb steh ich grad ziemlich auf dem Schlauch, wenn Ihr von "reinbringen" und so redet.
Haltet Ihr Eure Rosen in Kübeln?
RE: Winterschutz bei Rosen - Nachteule - 08.12.12
ich hab weiter vorne mal geschrieben, dass ich viele junge rosen in töpfen habe, weil mein boden noch nicht so gut ist

denke mal nächstes frühjahr werde ich schon viele auspflanzen können und dazu kommen dann eben liebhaberstücke die draußen keine chance hätten. oder kübelrosen die der winter hinwegraffen könnte. ich zb habe vorne viel versiegelte fläche vorm haus wo viele kübel stehen. so sieht das auch gut aus.
irgendwann wenn der platz im garten weniger wird, dann überlegt man alternativen und da bieten sich kübel an
normal hätte ich viel mehr draußen gelassen, ging die jahre zuvor ja auch, aber der letzte winter hat mich doch etwas schockiert wegen der vielen ausfälle. war vorher eher schlampig beim winterschutz, ging ja auch immer gut.
nun hab ich sogar die alte indigo hochstammrose eingemummelt die den letzten winter gut weggesteckt hatte. wobei die im sommer fast von engerlingen getötet wurde. lebt nun zur erholung und überwallung der fraßschäden im kübel.
wo mir einfällt ich hab den graham thomas nicht eingewickelt und angehäufelt, naja schaun wir mal. da muss er nun durch.
RE: Winterschutz bei Rosen -
Bauernrose - 08.12.12
(07.12.12, 21:53)Montebello schrieb: Haltet Ihr Eure Rosen in Kübeln?
Ja ich hab viele meiner Rosen auch in Kübelhaltung. Ähnlich wie Nachteule: kein Platz mehr im Garten, aber eine Einfahrt, auf der viele Kübel Platz haben, und außerdem hab ich einige Delbard-Rosen, bei denen ich eine Auspflanzung nicht riskieren will.
Außerdem bin ich nach dem letzten Winter vorsichtig geworden, jetzt werden ausnahmslos ALLE Topfrosen in die Garage geräumt - hab ich vor ein paar Tagen endlich geschafft. Den Garten winterfest machen ist eine der Arbeiten, die ich überhaupt nicht gern mach, das verschiebe ich immer so lang wie möglich, meistens wird es Anfang Dezember.
Aber ich hab mich gebessert: nachdem im letzten Winter die Garage derart mit Rosentöpfen vollgeräumt war, dass es einfach nicht mehr akzeptabel war, hab ich heuer viele Rosen ausgepflanzt, jetzt sind es mindestens 10 Kübel weniger. Naja, dafür sind wieder einige Stecklinge dazugekommen, ich weiß auch nicht, wie das immer passiert.

Aber die sind ja noch klein und brauchen noch nicht viel Platz.
Bei den Freilandrosen kriegen nur die, die an der sonnigen Wand stehen, eine Schilfmatte drumrum, alle anderen müssen den Winter ungeschützt überstehen, wie schon geschrieben - Herbstarbeiten im Garten sind nicht meine Lieblingsbeschäftigung.
RE: Winterschutz bei Rosen -
gelala - 08.12.12
Der Winter kam so plötzlich, daß ich nichts mehr anhäufeln konnte. Wir haben über Jahrzehnte nicht angehäufelt und hatten viele arge Winter, ahebn nie Rosen verloren. Seit 2 Jahren habe ich mich dann total huschig machen lassen und angehäufelt und die Rosen sind schlechter über den Winter gekommen als vorher. In den Rosarien (Schloß Mariehn, Sangerhausen usw.) wird ja auch nicht angehäufelt und in den Rosenbeeten hier im Wohngebiet auch nicht. Die Rosen sind toll und es ist hier nichts eingegangen. Also habe ich beschlossen, nur die 4 Neuanschaffungen vorsichtshalber anzuhüfeln, aber plötzlich war der Winter mit einer Schneedecke da. Wenn der noch weg geht, dann häufle ich fix an.
Mir macht viel mehr Sorge, daß die Rosen alle noch total belaubt sind. Das kann doch nicht gut sein

?
gelala