RE: Biologische Maßnahmen bei Krankheiten und/oder Insektenfraß? - Raphaela - 19.09.13
Die Caninas und Brombeeren im Knick haben derzeit auch kein heiles Laub mehr. - Landfrau hat absolut recht: Das ist Natur....Und nächstes Jahr wird eh alles besser, ooooommmmmmmm.....
RE: Biologische Maßnahmen bei Krankheiten und/oder Insektenfraß? -
Moonfall - 19.09.13
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer.
Monty Python war wohl auch ein Gärtner.
So ganz auf die Natur will ich da nicht vertrauen, denn die hätte nicht so viele Rosen nahe zusammen "gepflanzt". Und nachdem diese Pilzart sich mit den liegen bleibenden Blättern weiter ausbreitet, werde ich lieber aktiv als nur zu lächeln.
Also heuer Blätter einsammeln und nächste Saison die Rosen gleich mit Stärkungsmitteln unterstützen.
RE: Biologische Maßnahmen bei Krankheiten und/oder Insektenfraß? - Landfrau - 19.09.13
(19.09.13, 13:57)Moonfall schrieb: Also heuer Blätter einsammeln und nächste Saison die Rosen gleich mit Stärkungsmitteln unterstützen.
Ja das ist sicher absolut richtig. Die Natur ist die eine Seite, aber wenn wir ihr eben durch nicht optimale Standortwahl etc. die Chance auf optimale Ergebnisse gar nicht erst geben, muss man aktiv werden. Und blöd, wirklich blöd, unsere Gärten sind eben nicht pure Natur sondern eben nur unser kleines "natürliches "Reich.
Also zu eng, zu wenig Sonne, zu wenig Luft, was auch immer. Aber es macht uns ja Spaß
Ganz besonders wenn man dann so durch den Regen stapft, Blüten abschneidet, kalt wird und...
RE: Biologische Maßnahmen bei Krankheiten und/oder Insektenfraß? - Raphaela - 20.09.13
Vorbeugung ist sicher gut. Aber deinem Rücken das Aufsammeln der kompletten Blätter anzutun ist dabei nicht nötig: Im Spätwinter oder Vorfrühling, wenn alle Blätter unten sind, einfach eine dünne Schicht Erde oder Kompost rund um die Rosen (und auf den Blättern) verteilen unterbricht den Infektionszyklus genauso gut: Schon in einer wenige Milimeter dicken Schicht sammeln sich bei wärmerem Wetter dann schnell Bodenbakterien an, die die Pilzsporen zersetzen.
Wenn du deine Rosen über Winter anhäufelst kannst du dafür beim Abhäufeln auch einfach das Abdeckmaterial rund um die Rosen verteilen, das klappt auch.
RE: Biologische Maßnahmen bei Krankheiten und/oder Insektenfraß? -
Moonfall - 20.09.13
Das klingt gut! Ich dachte erst, dass das Aufbringen von Kompost im Frühjahr aufgrund der Schneeglöckchen und Krokusse darunter nicht geht. Aber wenn wenige mm reichen, müsste da auch ein Schneeglöckchen durchkommen.
RE: Biologische Maßnahmen bei Krankheiten und/oder Insektenfraß? - Raphaela - 20.09.13
Das schaffen die locker und freuen sich i.d. R. auch über den Kompost :-)
RE: Biologische Maßnahmen bei Krankheiten und/oder Insektenfraß? - Landfrau - 20.09.13
Oh sehr gut deine Ausführungen, Raphaela. Endlich eine vernünftige Begründung, auch in Zukunft weiter "faul" sein zu dürfen
RE: Biologische Maßnahmen bei Krankheiten und/oder Insektenfraß? - Raphaela - 20.09.13
Das nennt man "energie-effizientes Delegieren"

Wozu die eigenen Knochen maltraitieren, wenn für die jeweilige Arbeit wesentlich kompetenteres Personal bereit steht: Fallweise Regen- u.a. Würmer, Vögel oder eben Bodenbakterien
Jetzt müßten nur die Feldhasen noch einsehen, daß es auch zu ihrem Vorteil ist (kuschligere Kinderstuben etc), wenn sie die restlichen vier m3 Schreddermaterial verteilen
RE: Biologische Maßnahmen bei Krankheiten und/oder Insektenfraß? - Landfrau - 20.09.13
Tätä, da kommt es doch raus. Wir lassen eben alle lieber andere für uns arbeiten, vor allem wenn sie es deutlich effizienter können. Oh oh,schäm dich

Und jetzt noch die armen Feldhasen einspannen wollen, das ist ja geradezu niederträchtig, absolut niederträchtig

Hier gibt es leider nur ein Paar, mehr werden es irgendwie nicht
RE: Biologische Maßnahmen bei Krankheiten und/oder Insektenfraß? - Raphaela - 20.09.13
Ha! Im Juli hab ich sogar KINDER für mich arbeiten lassen, jawoll!

Die beiden von meiner Cousine haben in tagelanger Schwerstarbeit den GANZEN Rosenpark-Teich von überzähligem Wasserpflanzengestrüpp gereinigt

Nach dem Frühstück sind sie immer rein und erst als es fast dunkel war kamen ,äääh, durften sie wieder raus
Wenn du die Hasenpopulation erheblich vergrößern möchtest, mußt du frostempfindliche, zartwüchsige und (scheint wichtig zu sein) SELTENE China- Noisette und Tee Hybriden pflanzen. Alles andere verschmähen Junghasen scheinbar (oder die im Rosenpark sind versnobte Luxus-Exemplare)...Obwohl es dieses Jahr gleich ZWEI Amy-bedingte Verluste gab

beträgt die Rest-Großfamilie ca. 19 bis 20 Exemplare (und Odin, der jetzt wieder alleine ist, kriegt zum Glück keinen

)