Kraut und Rosen
Zugvögel - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Tierisches (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Tierisches)
+---- Thema: Zugvögel (/Thread-Zugv%C3%B6gel)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34


RE: Zugvögel - Gudrun - 02.04.15

Ein Exemplar von hoffentlich vielen hat's wieder in den Norden geschafft Sun
Obwohl diese Art noch gute Bestände haben soll, habe ich sie bisher nur auf Lillis Fotos bewundern dürfen.
Zuerst dachte ich ein zu klein und zu hell geratenes Amselweibchen zöge da Regenwürmer ausm Rasen - war aber eine noch nie in diesem Garten gesichtete Singdrossel. :heart:


RE: Zugvögel - Lilli - 03.04.15

Das freut mich für dich!

Bei uns sind sie wie die Stare keine Zugvögel, sondern den ganzen Winter hier.

Liebe Grüße, Lilli


RE: Zugvögel - greta - 11.10.15

Habe heute den ersten Kranichzug gen Süden ziehen sehen, ihr Getröte war weithin zu hören.

So früh im Oktober habe ich sie noch nie gesehen, aber in Skandinavien und anderen Gebieten ist es ja schon sehr kalt.

Habt Ihr auch schon welche beobachten können ?


RE: Zugvögel - lavandula - 11.10.15

Bei uns kommen sie leider nie durch. Aber da ich sie unbedingt mal sehen und hören wollte, haben wir an der Müritz eine Schifffahrt zu den Nachtplätzen mitgemacht und gesehen, wie sie einflogen. Beeindruckend!:clapping:


RE: Zugvögel - Gudrun - 11.10.15

Vor drei Tagen war hier auch ein lautes Kranichschreien ... die flogen längere Zeit sozusagen im Kreis ... manch einzelne außerhalb. Was da wohl los war?

Dafür hatte ich lange Zeit gut von ihrer "Aufführung" :heart:


RE: Zugvögel - Brigitte - 11.10.15

Die haben sich wohl in günstigen Aufwinden in die Höhe geschraubt. Das machen sie hier in Sichtweite auch immer wieder mal. Sehr beeindruckend.
Die ersten Kraniche sind hier schon vor über einer Woche durchgezogen.
Gänse haben uns auch schon überflogen. Allerdings bisher meist nachts. Nur einmal haben wir tagsüber welche gesehen.


RE: Zugvögel - Cornelssen - 11.10.15

Die Kraniche sind schon im August aufgebrochen. Was da jetzt kommt, sind entweder Nachzügler aus dem Norden oder Vögel, die aus irgendwelchen Gründen weiterziehen, also hier nur Station gemacht haben. Wenn sie ziehen, fliegen sie übrigens bevorzugt nachts. Tagsüber finden vor allem Wechsel zwischen Schlaf- und Futterplätzen statt.

Bei uns ist der Mais noch nicht abgeerntet. Wenn der weg ist, fressen sie sich nochmal richtig voll und dann ziehen viele weiter. Die meisten Landwirte wissen das und lassen die Maisstoppeln stehen: dann lassen die Kraniche die Wintersaat in Ruhe. Die Maisfelder werden hier (wegen der Vögel) erst im frühen Frühjahr umgebrochen.

Inse


RE: Zugvögel - Unkrautaufesserin - 11.10.15

Hier wurden die Maisfelder dieses Jahr zeitig geerntet und schon wieder mit Wintergetreide eingesät - ist den Bauern wohl doch zuviel Erde weggeschwommen in den letzten Jahren :devil:

In der Mulde steht morgens meistens ein Kranich, wenn ich die Kinder dran vorbei zur Schule fahre. Mal sehen, ob er nach dem Frost jetzt wegzieht.

Die großen Zugrouten sind aber woanders, hier kommt höchstens mal eine Familie durch.

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Zugvögel - Rosenresli - 12.10.15

(11.10.15, 16:58)greta schrieb:  Habe heute den ersten Kranichzug gen Süden ziehen sehen, ihr Getröte war weithin zu hören.

So früh im Oktober habe ich sie noch nie gesehen, aber in Skandinavien und anderen Gebieten ist es ja schon sehr kalt.

Habt Ihr auch schon welche beobachten können ?
Hallo Grete,
ich war heute bei einigermaßen schönem Wetter (strahlendblauer Himmel, aber sehr kühl) im Garten am werkeln. Am frühen Nachmittag gings los: Ein riesiger Schwarm Kraniche nach dem anderen...kaum war einer weitergeflogen, kam der nächste.
Aus irgendeinem Grund lösen sie meistens über unserem Dorf ihre Formation auf und fliegen mehrere Runden...so, als müßten sie sich neu sortieren, bzw. die Flugrichtung korrigieren. Irgendwann, nach einigen Minuten, kriegen sie dann die Kurve.....es werden neue, V-förmige Formationen gebildet und weiter gehts. Manchmal hatte ich das Gefühl, die warten kreisend auf eine nachfolgende Formation, wenn dann alle beisammen sind, wird neu sortiert und weitergeflogen. Mich fasziniert dieses Schauspiel. Abends hatte ich ziemliche Schmerzen im Genick vom vielen "In-den-Himmel-gucken", aber das war es allemal wert. Ich meine, noch nie so viele Kraniche in so kurzer Zeit beim Durchzug gesehen zu haben. Bei uns heißt es dann, dass die wärmeren Tage nun vorbei sind und es richtig kalt wird.
LG Susanne




RE: Zugvögel - gelala - 15.10.15

Uns ist aufgefallen, dass hier wenige Kraniche fliegen und auch die Gänse machen sich rar.
Ich glaube nicht, dass sie schon gen Süden sind. Das Problem liegt wohl eher darin, dass sie nichts zu fressen bei uns hier in der Gegend finden, denn die Ernte auf den Maisfeldern hat fast noch nirgends begonnen und somit ist auch keine Folgesaat im Boden.
Bin schon ganz traurig darüber.
gelala