Kraut und Rosen
Tomatenvorhaben-2014 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Tomatenvorhaben-2014 (/Thread-Tomatenvorhaben-2014)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Melly - 01.02.14

(01.02.14, 12:33)Unkrautaufesserin schrieb:  Nach der Keimbeutelmethode brauchst Du gar keine Einweichzeit mehr. Für mich ist das aber nichts, ich mag die fummeligen Keime dann nicht verpflanzen müssen.

Meine Liste (vorläufig, das Tauschpaket war noch nicht bei mir) hab ich heute bei den Tomatens eingestellt.

Liebe Grüße, Mechthild

Das fand ich sehr interessant, Mechthild, diese Keimbeutelmethode, das werde ich mal ausprobieren!
Deine Tomatenliste ist ja super - da kommt aber eine Menge Arbeit auf Dich zu!! Hoffen wir nur, dass die Witterung dieses Jahr mitspielt!
OT
Du baust ja auch Kartoffeln an, wie weit müssen die auseinanderstehen (Tomaten und Kartoffeln)?

LG
Melly



RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Gudrun - 01.02.14

Was heißt'n das, Unkrautfresserchen?
Zitat:Und Freilandtomaten der Lieblingssorten, in Clustern gepflanzt, 10-20 Stück pro Sorte.

Tomanten aufn Haufen oder wie?


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Unkrautaufesserin - 01.02.14

Liebe Melly,

Tomaten und Kartoffeln sollen ja so weiß wie möglich auseinander. In meiner Planung bekommen sie noch das Kürbis-Mais-Beet und mindestens eine Reihe Stangenbohnen dazwischen, um den Sporenflug zu bremsen.

Und ich werde meine Kartoffeln mit Hexengebräu und Knoblauchschalentee braunfäulefrei halten, dann passiert auch den Tommis nix... *daumendrück*

Liebe Gudrun,

ich will die Tomaten nicht in langen Reihen wie im Weinbau beispielsweise pflanzen, sondern Gerüste bauen, in denen dann 9 oder mehr mit dem entsprechenden Abstand gepflanzt werden können. Erstens erhoffe ich mir davon, daß Krankheiten dann immer nur ein Cluster befallen, und zweitens denke ich so, daß die inneren Tomaten dann auch ohne großen Verhütungsaufwand unverkreuzt bleiben...:whistling:

Ich stelle Bilder vom Bau ein!

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Boni - 01.02.14

Hallo Unkrautaufesserin,

Was ist Hexengebräu. kann hier nichts finden,

Boni

schiebe noch 2 Fragen nach,
wollte Beinwell kaufen, habs verwechselt und Boretsch gekauft, wollte aus Beinwell Jauche machen, kann ich den Boretsch auch so gebrauchen und ist er für irgendetwas gut,
dann hab ich mittlerweile einen halben Eimer Kaffeesatz gesammelt, weiß aber nicht mehr welche Pflanzen damit gedüngt werden sollen,


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Gudrun - 01.02.14

(01.02.14, 18:10)bonifatius schrieb:  Was ist Hexengebräu. kann hier nichts finden,

... hat das Unkrautfresserchen zuletzt # 42 in diesem Strang beschrieben.

Will jetzt noch zusätzlich zu "Ananas noir" und "Violette Traube"
drei angeblich frühe Tomaten anbauen.
"Early Cascade" - "Costoluto Genovese" - "Grappoli d'Inverno".
Ist letztere die Wintertomate , von der letztes Jahr die Rede war?




RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Boni - 01.02.14

Danke, hab ich nicht gelesen, verwende ich wenn die Blattläuse zuviele werden,

Boni


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - geranium - 01.02.14

Zitat:Wie lange lasst ihr eure Sämchen eigentlich baden? Bisher hatten sie bei mir höchstens ein 24 h Bad und wurden direkt aus dem Bad in die Saatschälchen versenkt.

Meine Sämchen haben knapp 24 std. gebadet, und ich hab sie eigentlich nur zum Trocknen aufgehängt, weil ich mehr Samen gebadet habe als ich säen wollte (Reserve, falls das eine oder andere Körnchen nicht keimen sollte).
Ich denke, dass es ihnen nicht schadet wenn sie direkt aus dem Bad in die Erde kommen.
Die meisten meiner am 18.1. gesäten haben gekeimt und die ersten versuchen sich schon an den richtigen BlätternSun

für die Aussaat kaufe ich auch immer einen kleinen Beutel Aussaaterde, den ich mit etwas Vogelsand mische und streue auch noch ein bißchen Sand über die Aussaaterde.

lg margot, wünscht allen Tomi-Sämlingen einen guten StartAngel2







RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Luna - 01.02.14

Ich habe meine Tomatensamen noch nie gebadet, pro ausgewählte Sorte stecke ich nur einen Samen ins Töpfchen, halte die Töpchen feucht und es hat noch immer gefunzt.

Die Auswahl für 2014 habe ich noch nicht abgeschlossen, mit der Aussaat warte ich noch zu, es ist erst der 1. Februar, bei meiner Lage ist das zu früh.


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Salvia - 01.02.14

Hallo Boni,
Das Hexengebräurezept:
1 Liter Wasser
1 Esslöffel Rapsöl
8 Gramm Backpulver oder 5 Gramm Natron
1 Spritzer Geschirrspülmittel
hilft gegen Braunfäule und echten Mehltau laut dem tomatigenSchwesternforum

Boretsch, auch Gurkenkraut genannt: Kleingeschnippelte Blätter kannst du in Salate, Quarkspeisen und in die Frankfurter Grüne Soße geben. Blüten sind ebenso eßbar und eine Augenweide.

Kaffeesatz enthält Stickstoff, Kalium und Phosphor und ist daher für sehr viele Blümchen geeignet. Viele behaupten, dass gerade Rosen ihn gerne hätten.
Ich schmeisse ihn auch unter meinen Rhododendron, da ich keinen sauren Boden habe und keinen Torf verwenden will, dem Kaffe aber nachgesagt wird, dass er den Ph-Wert senken würde.
Nicht zu vergessen, Regenwürmer lieben ihn im Kompost.





RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Unkrautaufesserin - 01.02.14

(01.02.14, 19:02)Gudrun schrieb:  Ist letztere die Wintertomate , von der letztes Jahr die Rede war?

Ist sie nicht.
Die Wintertomate ist eine eigene Sorte. Wenn Du willst, sehe ich mal nach, ob ich noch ein Körnchen habe...

Liebe Grüße, Mechthild