RE: Winterschutz bei Rosen - Boni - 08.12.12
Da wir nie starke Winter haben sind die meisten Rosen auch im Frühjahr noch
grün. Jetzt zeigen nur wenige Rosen gelbe Blätter, z.B. die Grace hat bis jetzt
geblüht und hat noch viele Knospen. Frostschäden hatte ich nur einige im letzten
Winter weil sie schon sehr stark ausgetrieben waren. Mein Garten liegt sehr geschützt in einem Häuserblock. Diese Nacht -9 Grad, bei mir die niedrigste
Temperatur -4 Grad.[/size][/font]
RE: Winterschutz bei Rosen - Märzhase - 08.12.12
Ich häufle nur die empfindlicheren Rosen (Austin) an und die frisch gepflanzten.
Hier auf der Alb pfeift der Winter schon mal heftig durch, letzten Winter hat's die Rosenfee schwer erwischt, hat sich nur schwer erholt, auch wenn sie gekämpft hat.
Ich stelle gerade auf alte Rosen um, die sollen ja winterhärter sein. Hätte das Anhäufeln dieses Jahr auch fast vergessen und bin auf den letzten Drücker noch dazu gekommen.
Die empfindlichste Rose, die ich habe, ist Gloire de Dijon, geht jetzt in den ersten Winter bei uns. Sie steht aber gut geschützt zwischen Astern, die ich nicht abgeschnitten habe. Von allen Rosen hat sie als einzige noch grünes Laub, aber ich halte trotzdem ein waches Auge auf sie.
RE: Winterschutz bei Rosen -
Montebello - 08.12.12
Ah, Danke!
Jetzt hab ich`s kapiert mit dem "reinholen".
Na, und ich bin mal gespannt, wie der Winter wird und wie die Rosen ihn überstehen. Bei mir hatten etliche noch grünes Laub und lassen jetzt dementsprechend die Ohren hängen.
RE: Winterschutz bei Rosen - Nachteule - 09.12.12
hihi hast du gedacht, die verrückten buddeln die alle vorm winter aus?

na möglich wär das ja bei so rosenverrückten
bauernrose ganz genauso ist es bei mir auch. ich muss nächstes jahr unbedingt welche auspflanzen. wobei die jungen rosen gar nicht so den platz verbrauchen im schuppen....
und im herbst im garten werkeln ist auch so gar nicht meins.
hier im garten brauch ich schutz. im alten garten gings, das war ortsmitte und lag etwas geschützter.
hier ist fast feldrand und deutlich kälter.
märzhase dass alte rosen robuster sind als modernere ist auch so ein irrglauben. es gibt ja durchaus winterfeste moderne, sowie es eben auch empfindliche alte rosensorten gibt.
wobei mir im letzten winter ja sogar gallicas schäden hatten, aber war ja eine sehr blöde wetterlage damals.
ich drück die daumen dass eure gloire de dijon gut überlebt

die ispahan steht hier getopft im schuppen. hatte dir im herbst eine pn geschickt, ob ich sie schicken soll, nun komme ich eh nicht mehr ran, wenn du sie noch magst, schick ich sie im märz, wenn alles wieder raus kann
ich bin nur echt froh, dass ich den kleinen hermann eingewickelt hab. gestern nacht hab ich noch was um einige drumrum gemacht(die nachbarn sinds schon gewöhnt....) und vorhin fiel mir ein, meine zepherine drouhin und die bloomfield abundance sind noch nackt, der baron girod de dingens auch

naja nun wäre das auch erledigt.
hier sind über -15grad angesagt und es hat schon -13
raphaela da wo die restlichen kübelrosen stehen hab ich mal gemessen, da waren nur -3 und oben im garten waren schon -10 das ist echt beachtlich, was so ein geschützter platz ausmacht.
RE: Winterschutz bei Rosen -
Montebello - 09.12.12
Hier sind es aktuell -3 C°.

Und gelacht hab ich die Tage....

Ich hab ja etliche meiner Schätzken in (weißes) Vlies gewickelt, und das sieht schon ein wenig bescheuert aus.

Naja, und Vorgestern hab ich so lange mit meinem Hausaufgabenkind geochst, dass die Weihnachtsbeleuchtung schon an war, als wir fertig waren.
Ganz stolz zeigte sie vor der Tür dann auf unseren Eisbären und meinte: "Das ist ein Eisbär!" Um dann auf eine meiner komplett verhüllten Rosen zu zeigen und zu fragen: " Aber was ist das?"
Ich hab ihr und ihrer Mama dann erklärt, dass ich meine empfindlichsten Rosen mit Vlies geschützt habe. Aber innerlich hab ich kräftig geschmunzelt....

Nun bin ich nur mal gespannt, welchen Unterschied ( und ob) ich im Frühjahr bemerke. Denn ich muss gestehen: ich habe noch nie Winterschutz betrieben. Weder in Form von anhäufeln noch sonst irgendwie.
Das war wohl pures Anfängerglück, dass mir letzten Winter "nur" meine wurzelnackte "Westerland" vom Herbst eingegangen ist.
Naja; wohl nicht nur Anfängerglück.

Das hing bestimmt auch mit der guten Qualität meiner Schätze zusammen...

Menno. *quengel* Wann ist nochmal endlich Frühjahr?
RE: Winterschutz bei Rosen - Nachteule - 09.12.12
(09.12.12, 00:27)Montebello schrieb: Hier sind es aktuell -3 C°.
Und gelacht hab ich die Tage....
Ich hab ja etliche meiner Schätzken in (weißes) Vlies gewickelt, und das sieht schon ein wenig bescheuert aus.
Naja, und Vorgestern hab ich so lange mit meinem Hausaufgabenkind geochst, dass die Weihnachtsbeleuchtung schon an war, als wir fertig waren.
Ganz stolz zeigte sie vor der Tür dann auf unseren Eisbären und meinte: "Das ist ein Eisbär!" Um dann auf eine meiner komplett verhüllten Rosen zu zeigen und zu fragen: " Aber was ist das?"
Ich hab ihr und ihrer Mama dann erklärt, dass ich meine empfindlichsten Rosen mit Vlies geschützt habe. Aber innerlich hab ich kräftig geschmunzelt....
Nun bin ich nur mal gespannt, welchen Unterschied ( und ob) ich im Frühjahr bemerke. Denn ich muss gestehen: ich habe noch nie Winterschutz betrieben. Weder in Form von anhäufeln noch sonst irgendwie.
Das war wohl pures Anfängerglück, dass mir letzten Winter "nur" meine wurzelnackte "Westerland" vom Herbst eingegangen ist.
Naja; wohl nicht nur Anfängerglück.
Das hing bestimmt auch mit der guten Qualität meiner Schätze zusammen...
Menno. *quengel* Wann ist nochmal endlich Frühjahr?
hihi

siehste, hast du dann noch eine wunderbare deko und du denkst, das sieht bescheuert aus
bei mir sind ja alle wurzelnackten sch....eis rosen die ich im herbst gesetzt hatte eingegangen. das ist mir noch nie passiert. da sind die unterlagen abgefroren. ich hoffe ja, das gibts diesen winter nicht auch wieder, denn dann reklamier ich.
hab das jetzt schon öfter im netz gelesen und überlegt, ob die wohl ihre unterlagen gewechselt haben. die rosenquali war eigentlich ok und ich hab es auf den winter geschoben. die einzige überlebende war gloire de dijon die ich eingemottet hatte im winter.
aber ist mir echt noch nie passiert, dass die rosen von unten nach oben absterben.
hach ja wann is frühling *mitquengel*
abääääääärrrrr bald ist wintersonnenwende und dann gehts schon aufwärts
und wir haben schon -15
RE: Winterschutz bei Rosen -
Montebello - 09.12.12
Jaaaaa! Wintersonnenwende!

Da warte ich sehnsüchtig drauf!

Naja, - und da ich bisher ja nur wurzelechte Schätze beherberge, kann mir natürlich auch keine Unterlage erfrieren, verdursten oder verdörren.
Spannend wird es da in Zukunft, da ich meinen bisherigen Rosomanen derart verärgert habe, dass ich mir neue "Quellen" suchen muss.
RE: Winterschutz bei Rosen - Nachteule - 09.12.12
ach quatsch, der wird das schon sportlich ähm lustig nehmen, das war ja nicht böse gemeint und auch (die meisten) männer haben humor
bei mir stellt sich ja auch vieles auf eigene wurzel um, was nicht immer so putzig ist. aber nun weiß ich es ja. bevor ich pflanze erstmal schlau machen: rosenmonster oder nicht? so wie zb die blush hip
bei der perle von weissenstein hab ich beim ausgraben gar keine unterlage mehr gefunden, die wurde dann wohl abgelegt...
aber sie macht ausläufer schon um die mutterpflanze und nicht meterweit weg.
ich habe ernsthaft gedacht sie auch einzuwickeln, weil es zu kalt ist, aber ich glaube durch den letzten winter bin ich schon arg neurotisch geworden was das angeht....
ich hoffe morgen fliegt mir der winterschutz nicht weg. soll wind geben und wärmer werden und ich hoffe die pflanzen nehmen das nciht als frühlingsimpuls...
RE: Winterschutz bei Rosen -
Montebello - 09.12.12
Ja, hier ist die Temperatur über Nacht auch auf plus 2 C° gestiegen und prompt stürmt es auch.
Aber laut Wetterbericht soll es ab Mitte der Woche wieder frieren.
Ich seh schon: im Frühjahr wird es spannend!
RE: Winterschutz bei Rosen - Raphaela - 10.12.12
Ich fürchte, da hast du recht...Dabei wünscht sich bestimmt auch der eine oder andere von euch mehr Langeweile als Spannung, oder?
Yepp: Stimmt genau! Bei vielen Rosen sind letzten Winter/letztes "Frühjahr" tatsächlich in vielen Fällen die Unterlagen weggefroren und nicht die veredelten Sorten. - DAS sollte eigentlich NICHT passieren...Und WÜRDE m. E. mit Rubiginosa- oder Pfänders-Unterlagen auch eher nicht passieren..
Die Übergangsphase zwischen Veredelungs- und Eigenwurzel-Stadium ist manchmal schwierig (wenn die Unterlage nicht mehr richtig und die eigenen Wurzeln noch nicht ausreichend die Pflanzen versorgen können). Meiner Erfahrung nach wachsen die Rosen, die eigene Wurzeln bilden (können), nach der Umstellung aber besser und sind (zumindest hier) auch winterhärter.