RE: Gartenrundgang - 2021 -
Moonfall - 14.08.21
Das Gras auf Bild 9 ist Carex pendula, wird mit den Blütenständen ganz schön hoch und breit. Die Funkien daneben können täuschen, weil es sehr große sind.
Nächste Frage: Staudensonnenblumen? - Glaube ich nicht, eher Rudbeckien. Sie waren schon im Garten und säen sich offenbar üppig selbst aus. In den Gemüsegarten habe sie nicht ich gepflanzt, davor war da auch kein Beet, es kam also in letzter Zeit von selbst.
Noch einige Bilder von Exoten:
Töpfe am Vorplatz der Werkstätte
... und gegenüber Sämlinge vom Weg zum Komposter. Die Verbenen wachsen offenbar in der sandigen Einfahrt besser als in den Beeten. Ebenso Muskatellersalbei und Gauras.
Am Teich blüht schon mehr Minze als Blutweiderich.
Im Sichelbeet sieht es bereits herbstlich aus.
Der Apfelbaum trägt heuer sehr viel - Golden Delicious.
RE: Gartenrundgang - 2021 -
daki - 14.08.21

Oh, du hast auch ein Blauflügelchen.
Ist es bei euch nicht so heiß?
RE: Gartenrundgang - 2021 -
greta - 14.08.21
Meine Petunien halten sich noch wacker :
Diese Phloxe, 3 verschiedene Sämlinge, sind ca. 1,80 m hoch - unglaublich
Dieser ist um die 1,60 m hoch
Der Dost ist größer als 1,70 m
noch mehr Hohes, Fenchel und Goldrute
Fette-Hennen-Parade in der trockenen Rabatte...ein Fest für die Bienen, wenn sie blühen
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Moonfall - 14.08.21
(14.08.21, 19:13)daki schrieb:
Oh, du hast auch ein Blauflügelchen.
Ist es bei euch nicht so heiß?
Mag es das Blauflügelchen nicht heiss? So sind allerdings unsere Sommer. Habe es vor Jahren geschenkt bekommen, es scheint die Sommer eher zu überstehen als die Winter, da hat es schlimmen Blattlausbefall.
Es steht am Vorplatz unter der Blasenesche, da bekommt es nur vormittags etwas Sonne. Vielleicht erträgt es deshalb die Hitze? Manchmal war die Pflanze auch schon welk, habe sie schnell gegossen und sie nahm das nicht übel.
Greta, deine riesigen Phloxe und fetten Hennen sind eine Wucht!
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Melly - 14.08.21
Barbara, der Phlox ist ja der Hammer!

Einfach nur toll!!!
Wie lange steht der schon bei Dir?
RE: Gartenrundgang - 2021 -
greta - 14.08.21
Die große Höhe erreichten sie dieses Jahr durch den häufigen Regen...bekommen habe ich viele Sämlingshorste von einer Freundin im Herbst 2019, der ich half, ihre Sammlerbeete von Astern und Phloxen zu reduzieren. Aus den 20 cm - Horsten sind ganz schöne Brummer geworden.
Ich habe noch mehr, aber noch nicht alle fotografiert :
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Phloxe - 14.08.21
Menno, Barbara, hast du viele Phloxe. Und so schön üppig. Wie ernährst du die denn?
Meine in den Beeten werden zu sehr von Astern bedrängt. Da muss ich schon wieder Tabula rasa machen.
2 Stecklinge vom Vorjahr habe ich noch in Pötten herum stehen ... will gucken, wo sie hin passen. Die sind leider lange nicht so drall wie jetzige Kauf-pflanzen in gleich großen Töpfen.
Ich habe ihnen durchaus mal flüssigen Blumendünger eingeflößt ... aber wohl zu selten?
RE: Gartenrundgang - 2021 -
greta - 14.08.21
Eigentlich kriegen sie hier nix an Dünger, das Zauberwort ist wohl ausreichend Wasser. In den Dürresommern waren sie weniger hoch und hatten oft braune Stiele wie die Astern. Dieses Jahr stehen beide Arten propper da, habe schweren Lehmboden. Bei Sandboden ist düngen wohl ein Muß.
Mehrere hohe weiße Phloxhorste, Riesenteile, blühen noch nicht, so zieht sich die Blüte noch eine Weile hin, bis die Astern anfangen.
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Gudrun - 14.08.21
Diese Riesenphloxe bei dir, greta, machen mich richtig neidig ... hier sind sie dieses Jahr (wegen zu wenig Regen?) viel kürzer geblieben als sonst und sehr schnell hinüber. Aber sie sind noch da ... gedüngt habe ich die bisher noch nie, weil sie sonst immer schön üppig waren.
Ich tröste mich jetzt einfach mit den tollen einjährigen Phloxen, deren Samen von Salvia stammen, und die schon verheißungsvoll unreife Samenkapseln angesetzt haben. Die sind eher 40 bis 50 cm "lang", lungern aber herum und gebärden sich als Bodendecker ...
RE: Gartenrundgang - 2021 -
daki - 14.08.21
(14.08.21, 21:57)Moonfall schrieb: Mag es das Blauflügelchen nicht heiss? So sind allerdings unsere Sommer. Habe es vor Jahren geschenkt bekommen, es scheint die Sommer eher zu überstehen als die Winter, da hat es schlimmen Blattlausbefall.
Es steht am Vorplatz unter der Blasenesche, da bekommt es nur vormittags etwas Sonne. Vielleicht erträgt es deshalb die Hitze? Manchmal war die Pflanze auch schon welk, habe sie schnell gegossen und sie nahm das nicht übel.
Doch natürlich, heiß und feucht

.
Meines ist schon 20 Jahre alt, wird im Herbst zurück geschnitten und überwintert mit den anderen bei ca. 10 Grad.