RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
Naturgärtner - 21.08.15
Hi Landfrau
@Selbst schuld

Auch bei den Rosen gibt es Wildformen oder zumindest wenig "bearbeitete" Arten.
Da hast du Recht, aber mein Bedarf an Stachligem ist durch die wilden, meterlangen Brombeerranken, die von dem verwilderten Nachbargrundstück herüberwachsen, mehr als gestillt. Früchte, falls überhaupt, trägt das Teufelszeug nur auf der anderen Seite.
MfG.
Wolfgang
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
Moonfall - 21.08.15
Ich finde auch, dass es für Liebhaber naturnaher Gärten schöne ungefüllte Rosen gibt, und alle Rosen passen auch gut zu Brombeeren.
Auch andere Blüten passen gut zu Früchten - eine Herbstkombi:
Bei Tomaten und Phlox sollte man besser auf die Farben achten:
Die roten Beeren der mährischen Eberesche, Hagebutten der R. glauca und die kleinen Lampionblumen passen wieder schön, letztere sind bloß nicht am Foto erkennbar.
Pst! Da sind wieder einige Rosen am Foto.
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
freiburgbalkon - 21.08.15
(20.08.15, 14:26)Melly schrieb: (19.08.15, 23:16)freiburgbalkon schrieb: (16.08.15, 00:07)Melly schrieb: ...Ohne Worte:
![[Bild: DSC_0216.jpg]](http://s30.postimg.org/rk8tp3u0t/DSC_0216.jpg)
Dazu hätt ich aber gerne ein paar Worte gelesen. 

Ist doch ne Rose, oder? Welche?
Das ist meine "Knusselige", ihr richtiger Name lautet 'Speronella Dalesmanini', farblich eher ins Braune abdriftend, zumindest dieses Jahr.
LG
Melly
Danke Melly, aha, eine von
Davide dalla Libera. Komisch, das ausgerechnet diese nicht in HMF ist. Ich hatte mal auf der Novaspina-Seite, als die hier bekannt wurde, alle dunkelroten und lilanen angeklickt, ob es da auch öfterblühende gibt, aber die, die für meinen Geschmack die atemberaubensten Blüten hatten, waren alle einmalblühend. Wie sieht es denn mit Speronella Dalesmanini aus? Der
Beschreibung kann ich das nämlich nicht entnehmen. Was heißt knusselig? Vielleicht "verwuschelt"?
Diesen Züchter hatte ich mir besonders gemerkt, weil mir imponiert hat, dass er
eine Rose nach einer mutigen Frau genannt hat, die leider zu teuer bezahlt hat für ihren Mut.
Ich habe auch schon überlegt, ob ich Rosen nach Menschen benennen soll, die sich dafür einsetzen, die Wahrheit aufzudecken und auf diesem Gebiet gute Arbeit leisten. Aber es ist ein zweischneidiges Schwert, denn es könnte auch Leute davon abhalten, die entsprechende Rose zu mögen oder gar zu kaufen, ja es könnte sogar den Vertrieb solcher Rosen hemmen. Das ist zwar ein feiges Argument, aber schöne Rosen sollen zu den Rosenliebhabern finden und dabei nicht behindert werden. Wenn natürlich der Name der Dame wie in dem Fall gut klingt, und die meisten eh nicht wissen, weshalb die Rose diesen Namen trägt, dann schadet er wohl nicht. Aber wenn nun eine Rose z.B. Ted Gunderson heißen würde (ein Mann der erst gegen Ende seines Lebens "ausgepackt" hat) oder Werner Altnickel oder Ken Jebsen? Wäre wohl für die jeweiligen Rosen nicht förderlich, oder? Andererseits sollte man nur die Rose sehen, egal wie sie heißt. Aber ich möchte z.B. keine Rose namens Helmut Kohl hier stehen haben, auch nicht, wenn mir die Rose gefallen würde...
Sorry für den kleinen Exkurs zu Rosennamen, die Rechnung bekomm ich bestimmt noch...
Moonfall, schöne Kombi-Bilder. Die roten Hagebutten der Hechtrose stell ich mir problemlos dazu vor, bin ich doch vorhin an solchen vorbeigefahren.
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
Melly - 22.08.15
(21.08.15, 23:19)freiburgbalkon schrieb: Danke Melly, aha, eine von Davide dalla Libera. Komisch, das ausgerechnet diese nicht in HMF ist. Ich hatte mal auf der Novaspina-Seite, als die hier bekannt wurde, alle dunkeloten und lilanen angeklickt, ob es da auch öfterblühende gibt, aber die, die für meinen Geschmack die atemberaubensten Blüten hatten, waren alle einmalblühend. Wie sieht es denn mit Speronella Dalesmanini aus? Der Beschreibung kann ich das nämlich nicht entnehmen. Was heißt knusselig? Vielleicht "verwuschelt"?
Diesen Züchter hatte ich mir besonders gemerkt, weil mir imponiert hat, dass er eine Rose nach einer mutigen Frau genannt hat, die leider zu teuer bezahlt hat für ihren Mut.
Das ist jetzt interessant - den letzten Absatz Deines Postings habe ich nur lesen können, weil ich "Antworten mit Zitat" angeklickt habe. Das erscheint bei mir am Rechner nicht, wie man auch sieht. Ilaria Alpi habe ich übrigens auch im Garten.
Speronella hat im Juni geblüht und Anfang August, die Blüten waren ziemlich verwuschelt, sie hatte viele Blütenansätze, aber durch die Hitze und ihren Standort vor einen weißen Wand sind die ganz schnell verwelkt. Dann kam das Unwetter und etliche sind abgeknickt. Ich habe sie jetzt ziemlich runtergeschnitten, auf ein Neues!
LG
Melly
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
Melly - 22.08.15
Deinen Exkurs zu Rosennamen kann ich erst jetzt lesen, ist schon merkwürdig, aber wir leben halt hier in der Einöde, da muss man das in Kauf nehmen.
Ich würde z. B. auch keine Helmut-Kohl-Rose kaufen, auch keine Heidi-Klum-Rose. Ich finde klingende Namen sehr schön - Ghislaine de Feligonde z. B., Louise Odier, La Rose de Molinard.
Ich habe ein Faible für französische Klänge
LG
Melly
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
freiburgbalkon - 22.08.15
(22.08.15, 00:00)Melly schrieb: (21.08.15, 23:19)freiburgbalkon schrieb: Danke Melly, aha, eine von Davide dalla Libera. Komisch, das ausgerechnet diese nicht in HMF ist. Ich hatte mal auf der Novaspina-Seite, als die hier bekannt wurde, alle dunkeloten und lilanen angeklickt, ob es da auch öfterblühende gibt, aber die, die für meinen Geschmack die atemberaubensten Blüten hatten, waren alle einmalblühend. Wie sieht es denn mit Speronella Dalesmanini aus? Der Beschreibung kann ich das nämlich nicht entnehmen. Was heißt knusselig? Vielleicht "verwuschelt"?
Diesen Züchter hatte ich mir besonders gemerkt, weil mir imponiert hat, dass er eine Rose nach einer mutigen Frau genannt hat, die leider zu teuer bezahlt hat für ihren Mut.
Das ist jetzt interessant - den letzten Absatz Deines Postings habe ich nur lesen können, weil ich "Antworten mit Zitat" angeklickt habe. Das erscheint bei mir am Rechner nicht, wie man auch sieht. Ilaria Alpi habe ich übrigens auch im Garten.
Speronella hat im Juni geblüht und Anfang August, die Blüten waren ziemlich verwuschelt, sie hatte viele Blütenansätze, aber durch die Hitze und ihren Standort vor einen weißen Wand sind die ganz schnell verwelkt. Dann kam das Unwetter und etliche sind abgeknickt. Ich habe sie jetzt ziemlich runtergeschnitten, auf ein Neues!
LG
Melly
Komisch, dass Du den letzten Absatz nicht sehen kannst! Woran das wohl liegt?
Hey, dann ist die Speronella Dalesmanini ja doch öfterblühend! Die kommt dann mal auf die evt.Wunschliste!
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
Moonfall - 22.08.15
Hier ist alles lesbar, auch der letzte Absatz.
Und nun noch einige Gartenbilder von meiner Frühstücksecke an heissen Tagen. - Das ist die meiner Meinung nach zu große gepflasterte Fläche vor der Garage, habe einige Pflastersteine ausgehoben und einen Baum sowie Rosen, Gauras und Gräser gepflanzt, dazwischen stehen Topfpflanzen.
Der Blick von der Frühstücksbank auf Garage und Komposter ist dadurch doch viel freundlicher geworden:
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages - Märzhase - 22.08.15
Deine Frühstücksecke ist herrlich
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
Duftsteinrich - 23.08.15
Moonfall,ich finde die Tomaten/Phloxkombi toll! Und dein Sitzplatz ist ein Traum

Ich habe heute auch mal wieder ein paar Bilder gemacht:
RE: Gartenrundgang 2015 - Bilder des Tages -
vanda - 23.08.15
(21.08.15, 18:19)Naturgärtner schrieb: Auf "Rosen" bin ich nicht gebettet, mein Gebiet sind mehr Wildpflanzen oder wenig züchterisch bearbeitete Formen.
Hier der heutige Streifzug.
Drüsiges Springkraut

Also Wildkraut hin- oder her, das reiß ich raus, sobald ich eins entdecke, ob im Garten oder in freier Wildbahn. So schön es aussieht und so wertvoll es für die Bienen ist, aber das ist einfach zu gefährlich, so gut kann man kaum aufpassen, dass das Springkraut (Impatiens glandulifera) einem nicht entkommt... zumindest hier im ländlichen Bereich. Ich konnte das hier sehr gut beobachten. Als wir hierherzogen, gab es im gesamten Gemeindebereich keine indischen Springkräuter, innerhalb von nur 5 (!!!) Jahren haben sie nun alle Bachläufe, Wasserrinnen, Feuchtwiesen und Waldlichtungen überrannt. Keine Chance mehr für heimische Flora, nur noch alles Springkraut-Reinbestände.
Ansonsten: toll, Deine gezeigten Schätze!
@Duftsteinrich: sooo schön - und die Rozanne, ein Traum! Meine haben heuer die Hühner totgescharrt...