RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Julchen - 05.07.21
Den Feta kann ich mir sehr gut dazu vorstellen!
Ich habe noch ein schönes Rezept für Rote Bete: In Scheiben schneiden, in etwas Zitronen-Salz-Wasser vorgaren, mit Ei und Haferflocken panieren und in Butter braun braten. Dazu Joghurt mit Pfeffer, Walnussstückchen und Walnussöl.
Und Rote-Bete-Cremesuppe, die hat so eine perverse Farbe
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Julchen - 05.07.21
(05.07.21, 15:07)Brumsummsel schrieb: Die Flüssigkeit der Kichererbsen schlag ich zu einem Eischnee auf und heb das zum Schluß unter. Da wird der Reis fluffiger.
Claudia, das sehe ich jetzt erst. Was machst du da genau, und wie? Kochflüssigkeit, oder die Flüssigkeit aus einem Glas mit Kichererbsen ... und dann? Mit Eischnee aufschlagen? Kann es mir grad nicht wirklich vorstellen
Wir hatten heute seit längerem wieder mal ein ganz fruchtiges Zitronenrisotto, ich habe noch ein paar Viertelchen Meyer-Zitrone eingefroren, davon habe ich drei Stück reingeschnipselt, außerdem Weißwein, Zitronensaft, Gemüsebrühe, Zitronenthymian, Salbei und eine halbe rote Paprika aus optischen Gründen (hat aber auch geschmacklich sehr gut gepasst).
Dazu panierten Backofenfisch mit einer Petersiliencreme (Quark, ein bisschen Mayo und sehr viel gehackte Petersilie).
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Brumsummsel - 06.07.21
@Julchen du nimmst die Flüssigkeit der Kichererbsen und schlägst sie mit dem Quirl. Sieht dann aus wie Eischnee und wirkt auch als solcher. Wird in der Veganen Küche als Eiweiss Ersatz hergenommen. Nennt sich Aquavaba.
https://www.smarticular.net/veganer-eischnee-aquafaba-kichererbsenwasser/
Beschäftige mich schon länger mal mehr mal weniger mit veganer Küche. Und als das "Hefe" Problem bei ersten Lookdown war hab ich mich etwas intensiver damit auseinander gesetzt. Bin halt auch a bisserl a Prepper
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Julchen - 08.07.21
Danke für die Infos
Ich hab mir bloß grade den Link angeschaut und fand die Formulierung "cholesterinfreie Eischnee-Alternative" sehr interessant
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Acinos Arvensis - 08.07.21
heut gabs mal wieder überraschung aus dem backofen.
die erste überraschung hatte ich schon, als ich die currywurst für den sohnemann zubereiten wollte... die waren mit paprikastücken inside. hatte ich noch nie gesehen und damit auch nicht mit so was gerechnet. sonst hätt ich die nicht gekauft, er verträgts nicht. so, nun steh ich also da mit fünf bockwürsten. 5 x currywurst ist mir zu viel. ich hirne also nach möglichkeiten, eingefroren hatte ich sie schon, ergo scheidet das auch aus. nun brauchte ich ideen und eine war erst mal "reste-fest".
es waren noch 5 kartoffeln von mittag übrig, ein stück lauchstange, eine halbe zwiebel lungerte auf der arbeitsfläche rum, in der speisekammer wo ich ein ei holen wollte fiel mir die tüte mit den vorgegarten linsen in die hände, die ich vor einiger zeit gekauft und dann vergessen hatte. die waren noch im datum und kamen daher mit in die küche.
nun hab ich lauch, zwiebel wurst auf würfel geschnitten, zusammen mit linsen ab in die auflaufform. dann 2 tassen magermilch in der pfanne, in der ich zuvor grad nudelauflaufsoße gezaubert hatte und daher noch einige leckere reste anhaften hatte mit etwas würze und stärkemehl zu einer dicklichen soße gekocht, in die hab ich dann das ei gerührt und in der auflaufform alles schön damit übergossen. eine kleine handvoll geriebenen mozzarella drüber verteilt (EINE KLEINE SÜNDE DARF AUCH MAL SEIN)
in der backröhre zum halbfertigen nudelauflauf dazugestellt und los gings.. war ja nur eine kleine form und schnell fertig.
und es schmeckt auch wirklich ganz überraschend sündhaft lecker.
nun hab ich noch 4 variationen für die bockwürste vor mir.. vielleicht gibts morgen tatsächlich mal für mich currywurst - ich hab eine menge tolle soßenrezepte gesammelt, die ich alle mal ausprobieren möcht, da hab ich also freie auswahl, lach.
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Katze - 08.07.21
Solche Resteessen schmecken oft überraschend gut
Bei und gab es heute Fleischloses - Spaghetti Arrabiata und Tomaten+Grünzwiebel Salat mit Feta. Für die Spaghetti habe ich Haufen Kräuter und den ersten reifen Chili abgeschnitten - es ist ein Baccio di Satana (Satan`s Kiss). Der Name klingt dramatisch, der ist aber nicht so scharf und trotzdem hat eine Kugel gereicht um den Topf gut scharf zu machen

.
Der Nachbar hat kurz vorbei geschaut, hat dies gesehen und gesagt: Ah, bei euch gibts gfarbte Nuddeln ohne nix
Heute ohne Fleisch, da wir gestern in Bayern waren und waren 2 Mal viel und gut essen - es gab Braten und Grillteller und Kuchen und später Kaffee und Torte in München. Viel zu viel, aber sehr gut.
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Julchen - 08.07.21
Schaut sehr fein aus mit dem gehobelten Parmesan! Feta ist eine gute Idee zu Tomaten, muss ich mir merken.
Annie, wenn die Wurst nicht stundenlang rumlag, kannst du sie schon wieder einfrieren. Wir haben in Brasilien mal ein großes Rinderfilet bestimmt 3x aufgetaut und wieder eingefroren, hat sich so ergeben, und ging problemlos.
Wir hatten heute die vorerst letzten Romanasalate nochmal à la Gudrune in der Pfanne gebraten, dazu Dinkelnockerl (fertige) und Buchweizenpflanzerl. Zur Zeit können wir davon nicht genug kriegen, ich hatte so ewig lange keine Bratlinge gemacht, aber jetzt mehr oder weniger im Wochentakt.
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Gudrun - 09.07.21
Buchweizenbratlinge sind mir bisher entgangen
Hab da eine Version gefunden, bei der außer Salz, Zwiebel, Knofi, Sojasoße nix an den gequollenen Buchweizen
dran kommt.
Hast du noch andere Zugaben, Julchen?
... @ Katze
der Spruch deines Nachbarn gefällt mir außerordentlich "gfarbte Nuddeln ohne nix"
Ich glaub', die mach ich mir heute ... aber mit was - paar Shrimps
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Julchen - 09.07.21
Buchweizenbratlinge:
- Eine große Tasse Buchweizen mit anderthalbfacher Menge gesalzenem Wasser in 10-13 Minuten kochen.
- 2 Eier, halber Becher Quark, 1-2 Handvoll Haferflocken, Kastanienmehl (Rest, musste weg) und Hanfmehl (auch Rest) dazu, man könnte aber auch z.B. Dinkelflocken mit reinschmeißen. 2 große Handvoll Sonnenblumenkerne. Semmelbrösel dazu, bis die Konsistenz nicht mehr breiig ist. Kräftig würzen, ich nehme gerne etwas Chili (schon ins Kochwasser beim Buchweizen, dann verteilt es sich gut) und ordentlich Sojasauce. Gestern hatte ich noch größere Mengen Schnittlauch fein gehackt und untergemischt. Ruhig etwas stehen lassen, die Masse zieht dann schön durch.
- Butterschmalz in eine große Pfanne, portionsweise in das heiße Fett geben, flachdrücken, von beiden Seiten richtig knusprig braun braten. Ich nehme pro Bratling einen guten Esslöffel Teig und drücke mit einem zweiten Esslöffel vorsichtig flach, das wird dann ca. 1cm dick und ca. 6cm im Durchmesser.
Man kann da ruhig mehr machen, erstens kann man eh nicht aufhören mit Essen (mit Mayo und/oder Avocado dazu!!), zweitens halten die sich 2 Tage im Kühlschrank und schmecken kalt auch wunderbar, drittens kann man sie super einfrieren und v.a. sehr schnell im Toaster wieder auftauen.
RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 -
Julchen - 09.07.21
Nach dem vielen Körnerfutter (Bratlinge) war uns heute nach leichtverdaulichem Junkfood - es gab Spaghetti mit Marcella-Tomatensauce, dazu grünen Salat.
Wenn ich überlege, was ich früher immer mit diesen Tomatensaucen alles veranstaltet habe, um die aufzumotzen. Und jetzt schmeckt uns diese supersimple Variante mit Abstand am besten