RE: Blumen säen -
greta - 19.07.25
Die im Frühjahr gesäten und erst in größerem Zustand ausgepflanzten rosa Bechermalven blühten nicht lange und stehen schon seit 2 Wochen in Samen. Jetzt werden auch Stiel und Laub gelb.
Da waren die hohen Tagetes viel lohnender, die blühten bis zum Frost, wurden leider diesmal Schneckenfutter. Das Gleiche passierte auch den Kornblumen, nur Nigellas kamen zur Blüte, die aber nicht rosa wie abgebildet waren, sondern weiß.
RE: Blumen säen -
Melly - 19.07.25
Wir haben uns vorhin über Nigellas unterhalten, mein GG und ich. Er hat 2024 Saatbänder ausgelegt in der Böschung, einzig die Nigellas haben überlebt, alles andere wurde eliminiert. In meinem Zitronenbäumchen haben sich Nigellas von allein etabliert, die blühten auch sehr schön.
Cosmeen wurden fast komplett abgefressen, ich hatte drei Anzuchtkästen, wovon vielleicht 4 Pflanzen überlebten. Eine zeigte heute die erste Blüte.
RE: Blumen säen -
greta - 19.07.25
Cosmeen wurden hier auch gefressen, seufz. Habe mir letzte Woche einen Topf gekauft, ohne geht nicht.
RE: Blumen säen -
Orchi - 20.07.25
(30.04.25, 09:21)Orchi schrieb: Gestern habe ich den Rest Asternsamen einfach ins Mini Hochbeet gestreut, wenn was kommt ist's gut, wenn nicht dann halt nicht.
von den Samen ist nicht ein einziges Pflänzchen gewachsen, aber in dem Töpfchen in dem ich zu erst ausgesät hatte ist noch seeehr spät eine einzige Aster gekeimt, sie ist nicht sehr hoch geworden, aber mittlerweile zeigt sich dass sie blühen will. Vielleicht kann ich Samen sammeln und habe damit mehr Glück im nächsten Jahr
PS meine Zinnien strahlen dieses Jahr um die Wette, wenigstens die lassen mich nicht im Stich
RE: Blumen säen -
Phloxe - 25.07.25
Schade, dass du sie nicht zeigst, Orchi.
Meine frühe Säerei hat sich gelohnt. Die
Löwenmäulchen blühen schon lange : rosa Töne aus der alten Tüte und rot-orange-gelb flammend aus der neuen.
Natürlich stehen sie nicht nebeneinander

und viele gingen sowieso in die Familie.
Nachdem die angezogenen
Staudenleine ausgepflanzt so doll von Schnecken geliebt wurden, habe ich die restlichen in größere Blumentöpfe gesteckt. Darin könnten sie überwintern. Sie fangen gerade mit Blühen an, finden auch noch menschliche Liebhaber.
Ich will auch noch ein paar zu den gebeutelten dazu pflanzen - als blauen 'Flecken', den ich vom Fenster aus sehen kann.
Da hatte ich jahrelang eine gekaufte Pflanze stehen. Der Anblick zu gewissen Zeiten fehlt mir.
Sehr schön und der Schnecken wegen geschützt gepflanzt sind gerade die
Moldawischen Drachenköpfchen am Blühen.
Färberdistel habe ich im 1. Anlauf nur eine groß gekriegt. Habe die restlichen 3 Samen kürzlich noch in Erde gebracht.
2 gingen auf, 1 habe ich vermutlich ersäuft.
Die Letzte ist ausgepflanzt, macht sich gut. Blühen soll sie gerne erst nächstes Jahr.
Meine Anzucht der einjährigen
Rudbeckien sowie
Staudensonnenblumen entpuppt sich weiter - farblich sehr interessant.

eine Rudbeckie ist fast schwarz. Schwierig zu fotografieren.
Habe ich noch etwas vorgezogen?
Ach, die Tagetes.

Na, die nerven tatsächlich teilweise .... über 80 cm hoch ! Stören beim Vorbeigehen Da kommen demnächst paar Äste in den Häcksler.
RE: Blumen säen -
Phloxe - 25.08.25
(25.07.25, 23:06)Phloxe schrieb: Ach, die Tagetes.
Na, die nerven tatsächlich teilweise .... über 80 cm hoch ! Stören beim Vorbeigehen Da kommen demnächst paar Äste in den Häcksler.
Ich muss lachen. Inzwischen sind welche bei 1,70 m. Das war noch nie und ich habe auch viel weg geschnippelt.
Rudbeckien aus der selben Samentüte. Die kupferfarbenen stehen in Erde, die roten im Topf. Aber im Beet gibt es auch rote. Die verschiedene Erde kann's also eigentlich nicht verursacht haben.
Meine Schwester hat Jungpflanzen verschmäht, hat gleich geargwöhnt, dass es mit dem Rot nicht so weit her sein würde.

Die Gelben mit der grünen Mitte, die ich sonst immer anzog, hätte sie genommen.

Gerne!
Aber wegen der Roten begeistert sich jetzt jemand anders.

Und ich habe ja noch Samen.

Die Blühfarbe ist nur leider nicht vorhersehbar.
Das ist eine der Staudensonnenblumen. Die sind leicht verschieden geworden. Eine war ja gleich falscher Samen - grünlaubig und gelb blühend.
Bei den dunkellaubigen ist auch eine mit viel Gelb und roter Mitte dabei.
Im Herbst bekommt unsere Tochter so eine 'warm-farbige' ausgegraben. Sie findet auch das rote Laub sehr schön.
Und die restlichen Samen? Na, die säe ich natürlich noch.
Insgesamt gefallen sie mir gut: angenehme Höhe und standfest.

Mir gefällt auch das Verhältnis Blütengröße zur Staudenhöhe gut.
Mag Miniblüten auf ellenlangen Stielen nicht.
Auch bzgl Trockenheit in den Beeten, die hier ja ganz oftl herrscht, gab es keine Probleme.
RE: Blumen säen -
Phloxe - 25.08.25
Und die anderen Gesäten?
Die spät gezogene Färberdistel wird wohl doch noch zur Blüte kommen. 2 Knospen hat sie.
Die Moldawischen Drachenköpfchen trocknen ein. Ich habe heute 'Kraut' abgeschnitten und in einen Eimer gesteckt, um Samen zu gewinnen. Dabei fiel mir ein, dass es vielleicht schön sei, noch eine spätere Charge angezogen zu haben, die jetzt noch blühen könnte.
Meine Schwester nimmt sie ja auch für Tee. Das Trockne riecht auch ganz doll zitronig.
Ein kleines neues Pflänzchen habe ich im Kasten der neu angesäten Petersilie gefunden und zu einer Dwarf in den Kübel gepflanzt. Neben das Basilikum.

Das macht sich gut. Mal sehen, wie weit es kommt.
RE: Blumen säen -
Melly - 26.08.25
Kapuzinerkresse 'Pink Sunrise'
RE: Blumen säen -
Acinos Arvensis - 11.10.25
ich hab grad was das mir im kopf herumgeht, ich hab diese woche wieder glockenblumensamen sammeln können von einer sorte, die jedes jahr aufs neue aus trockenen pflasterritzen wächst und dort unverdrossen blüht.
letztes jahr und auch dieses frühjahr ist es mir nicht gelungen, welche aus diesen samen zu ziehen. und ich frage mich woran das liegt. die selbstaussaat funktioniert ja zuverlässig, wie man sieht. nur wann genau erfolgt diese? aus den gesammelten und getrockneten samenkapseln rieseln die körnchen jetzt bereits heraus. ist es möglich, dass sie den winter über im boden ruhen und im frühjahr als frostkeimer austreiben. oder öffnen sich die kapseln von den draußen wachsenden erst später? doch wenn sie dort trocken und sonnenbeschienen stehen, trocknen sie doch auch und öffnen sich...
überall lese ich, dass sie im frühling gesät werden sollten um vor frost geschützt zu sein. nur warum klappt das bei mir nicht?
was habt ihr für erfahrungen damit gemacht?
RE: Blumen säen -
Brennnessel - 12.10.25
Ich habe es bisher nicht beobachtet, meine glockenblumen machen was sie wollen - mal hier mal da! Viele sind auch mehrjährig, so dass ich mich mit der Aussaat bisher nicht befasst habe.
Wie wäre es mit einer Versuchsreihe? Jetzt in ein Töpfchen, geschützte Ecke draußen, an Ort und Stelle, im Töpfchen kühl und dunkel im Haus, kühl und hell im Haus. Im Frühjahr nochmal. Mit Aufzeichnung und Datum
Bestimmt hat Jemand bessere Ideen.
Gutes Gelingen!