RE: Gartenrundgang - 2021 -
Gudrun - 26.09.21
(26.09.21, 21:57)greta schrieb: Gudrun, Danke für den Sortennamen der Cimifuga...ist sie standfest und hält Trockenheit aus ?
Ja, tut sie, steht nicht sehr günstig im Bereich der großen Hemlocktanne.
Habe ihr seit letztem Jahr einen Stab zum Anbinden gegönnt, damit mensch auf diesem Weg längs gehen kann , ohne sie zu schädigen ... zwischen Rosen wäre das bestimmt nicht notwendig,
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Moonfall - 27.09.21
Jetzt ist noch die Frage, ob es in eurer Gegend überhaupt längere Trockenheit gibt.
Wenn es die Cimicifuga simplex 'Atropurpurea' ist, benötigt sie
lt. Gaißmayer frischen bis feuchten Boden.
Mein Versuch mit Cimicifuga ist gescheitert, die wurde immer kleiner und verschwand. Leider.
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Gudrun - 27.09.21
Cimicifuga simplex mochte hier auch nicht ... und verschwand sehr schnell wieder.
Die gezeigte ist Cimicifuga
ramosa, lebt hier schon viele Jahre.
Hatte auch mal Cimicifuga racemosa ... die fand's hier auch zum Eingehen
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Moonfall - 27.09.21
Das ist ja interessant! Ich finde sie ja wunderschön und würde sie gerne nochmal versuchen.
Gaißmayer schreibt auch bei der C. ramosa von frischem oder feuchtem Boden.
Wenn ich dran denke, dass die Kirengeshoma palmata, die auch frischen Boden braucht, hier trotz gießen mickert und auch keine Blüten ansetzt, verläßt mich der Mut.
RE: Gartenrundgang - 2021 -
greta - 27.09.21
Sollte ich sie probieren wollen, ist das dann kein Fall fürs GC, denn da steht höchstens Cimifuga auf dem Etikett. Ein paar hohe, weißblühende Stauden wären schön, Umfaller sollten es aber nicht sein, wie z.b. Kerzenknöterich in weiß, Bistorta amplexicaulis, alba, der sich an Ghislaines Beinen herum lümmelt.
Ein Meer von weißen Glockenblumen, Campanula persicifolia, hätte ich gerne, aber sie mögen sich hier nicht dauerhaft ansiedeln, dabei blühen sie nach Rückschnitt nochmals.
Veronicastrum wäre noch eine Option - mal sehen, was sich in meiner Umgebung auftreiben läßt.
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Bärbel - 27.09.21
Wär der
Entenschnabel-Felberich etwas für Dich? Ich hab ihn zwischen den Stauden, hier sieht man ihn rechts unten. Ich find ihn zauberhaft

und er ist manierlicher wie der gelbe oder rotlaubige Felberich, er blüht lange und ist einfach schön anzusehen mit seiner krummen Blütenpracht.
Wenn Du ihn magst, schick ich ihn mit dem Knoblauch
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Phloxe - 27.09.21
Bärbel, ist das Blaue Herbst-Eisenhut?
Da muss sich meiner ja echt verstecken. Ich muss ihn auf alle Fälle besser ernähren und mehr frei halten. Vermutlich ist ihm die Nähe zum Sommerflieder auch nicht so prickelnd ... wassermäßig.
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Bärbel - 27.09.21
Nein, das ist der Sommer-Eisenhut. Der herbstige ist noch schöner
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Gudrun - 27.09.21
@Thusnelda
Zitat:Der Weg gefällt mir auch sehr! Irgendwie scheinst Du eine künstlerische Ader zu haben
... leider ist meine dito Ader nie wirklich zum Vorschein gekommen ... erst bei meinen Töchtern

Aber ich kann gerade Wege nicht gut leiden; bisschen Schwung krieg ich da aber nur rein, wenn verschiedene Materialien zum Einsatz kommen
@ Bärbel
Bin auch auf den Entenschnabel reingefallen ... aber der wurde hier sehr "ausläuferisch". Hab' ihn jetzt bis auf zwei/drei Stängelchen im Griff
@greta
Meine Cimicifuga kaufte ich vor Jahren in einer Gärtnerei, die sich sehr schlau vor dem nahe gelegenen Arboretum
mit jeweils dort blühenden Pflanzen "etabliert" hatte - blühend im Topf.
Hab' gesehen, es gibt sie
h i e r
Eine wirklich gute Versand - Gärtnerei
RE: Gartenrundgang - 2021 -
Moonfall - 27.09.21
(27.09.21, 14:09)Bärbel schrieb: Wär der Entenschnabel-Felberich etwas für Dich? Ich hab ihn zwischen den Stauden, hier sieht man ihn rechts unten. Ich find ihn zauberhaft
und er ist manierlicher wie der gelbe oder rotlaubige Felberich, er blüht lange und ist einfach schön anzusehen mit seiner krummen Blütenpracht.
![[Bild: k-1-2ntkkg.jpg]](https://abload.de/img/k-1-2ntkkg.jpg)
Ich finde dieses Foto zauberhaft, sowohl von den Pflanzen her, als auch vom Haus dahinter.

Da lebt ihr quasi richtig im Garten und es sieht wie Urlaub aus.
Bei uns ist das EG so erhöht, dass man auf der Terrasse eher ein Balkongefühl hat, ca. 1,5m über dem Boden fühlt man sich nie wie im Garten.