RE: Lieblingsrosen - Eisrose - 24.04.13
Ui, da hast du aber einen ganz alten Link hochgekramt. Aber spannend. Susima und Carpe Diem, ich tippe bei eurer Rose auf Claire Matin.
Lieblingsrose ist echt schwierig. Die über die ich mich aber meist am meisten freue ist die Zimtrose, denn sie blüht als erste, duftet umwerfend und hat so schöne Winterzweige und eine grandiose Herbstfärbung und Hagebutten.
RE: Lieblingsrosen -
susima - 25.06.14
Heute war ich bei meinem Lieblingsgärtner unterwegs - die Rosen standen in voller Blüte und ich muss gestehen, hätte ich einen Garten, wäre ich spätestens heute dem grassierenden Rosenvirus erlegen.
Besonders bei vier bestimmten Rosen hab ich besonders lang überlegt, ob ich nicht einen Trog leerräumen soll, zu ihren Gunsten.....was ich natürlich nicht mache, aber die wären echt ein Traum.
Da war einmal eine wunderschöne von apricot bis pink verlaufende, ich glaub, die hieß Remy Martin.
Dann eine schlicht Rote namens Eiffeltower
Eine wunderwunderschöne, deren Namen ich leider nicht behalten habe, es war eine adelige Dame deutschen Namens, mit weißen Blüten und ganz zarten, winzigen rosa Sommersprossen

Die Sebastian Kneipp, auch weiß mit zartrosa, aber nich gesprenkelt, sondern sah aus, wie aus Marzipan


RE: Lieblingsrosen -
freiburgbalkon - 26.06.14
Nein Susima, fang damit nicht an, Dir Rosen auf den Balkon zu holen, schon gar keine Kletterrosen, schau nur, wozu es bei mir geführt hat: Außer einem Balkon mit über 20 Kübeln drauf und Rosen rund ums Haus inkl. Nachbarhaus hab ich schon Kita, Schule und öffentliche Beete damit bestückt. Für "normale" Balkonkastenblumen ist null Platz, weil überall kleine Plastikbecherchen in den Kästen stehen mit jeweils einem Miniröschen drain, davon viele ohne Blüte und z.T. noch krank.
RE: Lieblingsrosen -
susima - 26.06.14
Kann ja eh nicht - kein Platz
RE: Lieblingsrosen -
Moonfall - 26.06.14
Naja, a bisserl was geht immer.
Ich hatte ja früher auch einige Rosen auf der Terrasse, das ging in größeren Töpfen, Körben und gezimmerten Trögen ganz gut. Für einen bereits besetzten Balkon könnte ein Hochstamm eine Alternative sein, also die dritte Dimension nutzen. - Z.B. den Topf mit Hochstamm ans Geländer rücken, damit die Krone schon oben raus steht. Und unten auf den Topf kann man noch kleinere Kisterl drauf stapeln, die vorher am Boden standen.
Deine 4 Wunschkandidaten kenne ich nicht persönlich, kann leider nichts dazu sagen. Und eine Lieblingsrose habe ich auch nicht, ist immer die, die gerade blüht.
RE: Lieblingsrosen -
susima - 26.06.14
Ich muss einmal ein Foto von meiner vollgestopften Terrasse einstellen, ich hab am Geländer auch keinen Platz mehr......... am kleinen Balkon auch nicht, da stehen die Paradeiser.
Vielleicht überdenke ich die Gestaltung in den nächsten Jahren und verleg mich mehr auf Rosen. Einen wild-durcheinander-Dschungel hatte ich ja die letzten 8 bis 9 Jahre, also warum nicht einmal ein paar Jahre eine Dornröschen-Terrasse?
Da brauch ich aber abwechselnd blühende Rosen oder Dauerblüher.......und solche, auf die auch Bienen und Hummeln stehen.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, mich von meinen Taglilien und meinem Sommerflieder zu trennen

, von meiner Hortensie und der Hosta

, denn Fetthennen und den Bartblumen

und die schönen bunten Löwenmäulchen und Prunkwinden und meine geliebte alte Rose, deren überlebender Rest zwar noch tapfer blüht, aber trotzdem nur noch ein schwacher Abglanz ihrer Glanzzeit ist

Ich könnte höchstens am kleinen Balkon auf die Paradeiser verzichten und statt dessen .........

Würde sicher sehr schön aussehen, lauter Rosentöpfe und ein oder zwei Kletternde.
RE: Lieblingsrosen -
Moonfall - 27.06.14
Ich kann dich verstehen, man will seine Pflanzen doch nicht einfach wegwerfen. Kannst ja auch einfach einmal abwarten, ob sie wo ein Plätzchen ergibt. Nicht dass ich mir einen strengen Winter wünschen würde, aber manchmal wurde dadurch auf der Terrasse ein Topf frei.
RE: Lieblingsrosen -
susima - 25.08.14
Aaaalso - meine unverwüstliche Rose hat heuer so was von zugelegt, ich weiß gar nicht, woher die diese Energie nimmt, aber ich bin natürlich überglücklich darüber!
Wie schon in diversen Postings berichtet, hat sie ja nach dem Kahlfrost 2012 nur mehr einen einzigen Trieb entwickelt, an dem sie dann auch im Sommer 2012 und auch 2013 tapfer ausgetrieben und auch geblüht hat.
Heuer hat sie einen richtigen Wachstumsschub hingelegt und weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass sie so viele Triebe, Blätter und Blüten aus diesem einzigen Trieb produziert, hab ich jetzt einmal die Dornen ignoriert und nachgesehen (autsch!). Und tatsächlich:
Sie hat heuer irgendwann einen zweiten kräftigen Trieb bekommen! Und sie hat heuer auch merklich intensiver geblüht als in den letzten beiden Jahren.
Auch der Pilz scheint ihr tatsächlich vollkommen egal zu sein
Bin ich froh, dass ich damals 2012 zu faul war, um sie zu entsorgen!!!
RE: Lieblingsrosen -
freiburgbalkon - 25.08.14
susima, ich erninner mich an die Bilder, ich überleg auch wie sie heißt aber komm nicht drauf. Sie kommt mir aber bekannt vor. Bis dahin kannst Du sie ja wirklich "I will survive" nennen.
RE: Lieblingsrosen -
susima - 17.05.15
Meine alte Sorgenrose
"I will survive" (Richtiger Name unbekannt, Name Eigenkreation!) macht ihrem Namen alle Ehre!
Ja, genau die, die seit 1993 im selben Trog steht, seit Jahren pilzgeplagt ist und 2012 fast erfroren wäre - aufgenommen heute vormittag, ich denke man kann die unzähligen Knospen durchaus erkennen:
Gefüttert hab ich sie wie in jedem Jahr, Anfang April mit 2 EL Langzeitrosendünger in Perlenform und einmal mit einer Filtertüte voll trockenem Kaffeesatz.
Die heuer beängstigend vielen Blattläuse wurden in den letzten beiden Wochen von diversen Larven auf ein zu vernachlässigendes Maß reduziert und die Malva Silvestris wird heuer Mühe haben, an ihrer überbordenden Nachbarin vorbei das Sonnenlicht zu sehen.
Selbst die Katzenminze muss sich schon arg vordrängeln, um wenigstens ein bisserl Luft zu bekommen