RE: Herbstbestellung -
Rosenduft - 27.11.12
@ Bonifatius, ja das kannst Du gut machen. Und im Frühjahr verteilst Du ihn einfach um die Pflanze(n) herum im Beet.
@ Raphaela, selten sind eigentlich nur Jeanne Drivon

und Jean Liabaud. Die anderen bekomme ich auch woanders, aber es ärgert mich maßlos wie das alles gelaufen ist. Den Jean hatte ich sogar schon im letzten Winter vorbestellt...
RE: Herbstbestellung - Nachteule - 27.11.12
also ich würde es machen. es gibt zwar leute die sagen oh bloß nicht, aber ich hatte bisher keine negativen erfahrungen, eher positive.
yvonne so hast du noch bisschen platz und weniger stress.
ich hatte die louise ja schon aufgegeben für diese pflanzsaison und es gab dann doch noch ein kleines wunder. vielleicht hast du ja glück und bekommst die rosen oder zumindest einige der 5 noch fürs frühjahr.
@umpflanzen mach ich nur noch im frühjahr. ich hatte auch extreme ausfälle durchs im herbst verpflanzen.
RE: Herbstbestellung - Raphaela - 27.11.12
Der Jean Liabaud im Park ist wahrscheinlich falsch :-/ Aber wenn Jeanne Drivon (vor fast 10 Jahren in Sangerhausen entdeckt und mitgebracht - immer noch dieselbe Pflanze :-)) den Winter wieder gut übersteht kannst du im Frühsommer davon gerne Steckhälzer haben.
RE: Herbstbestellung - Raphaela - 27.11.12
Dieser Kater auf dem Mousepad macht mich ganz wuschig, sorry! - Also halbreifer Kompost ist auch aus meiner Erfahrung während der Vegetationsruhe kein Problem. Hab schon oft genug auch junge Rosen bis über die Ohren mit noch dampfendem (aber immer strohigem) Kuh-, Schweine- und Pferdemist angehäufelt. Ist für Baby-Rosen im ersten Standjahr vielleicht etwas überfütternd aber man kann den Großteil im Frühling ja wieder entfernen ;-)
RE: Herbstbestellung -
Rosenduft - 27.11.12
(27.11.12, 21:57)Raphaela schrieb: Aber wenn Jeanne Drivon (vor fast 10 Jahren in Sangerhausen entdeckt und mitgebracht - immer noch dieselbe Pflanze :-)) den Winter wieder gut übersteht kannst du im Frühsommer davon gerne Steckhälzer haben.
Oh Raphaela, das wäre ja klasse!

Bestimmt kann ich Dir dafür auch was Gutes tun!
Die sollte auch nicht so schwer zu bewurzeln sein, die Polyanthas gehen ganz gut und schnell.
@ Nachteule, na klar, da bin ich ganz fix

Hast absolut Recht - so viel Platz plötzlich mehr. Der war gleich verplant



2 davon habe noch woanders fürs Frühjahr bekommen, die anderen lasse ich einfach und habe mir andere ausgesucht.
RE: Herbstbestellung - Raphaela - 27.11.12
Ich werd das liebe, zähe Jeannchen morgen dann nochmal zusätzlich anhäufeln damit es wieder gut durch den Winter kommt ;-) Stimmt: Polyanthas zu bewurzeln klappt immer prima :-) Irgendwer sollte vielleicht auch mal paar andere (relativ seltene) angehen (ich komm irgendwie nie zu solchen Sachen)...Eine besonders schöne, öfterblühende, rosa Fund-Multiflora hat Frau Schütt schon ins Programm genommen (muß sie gelegentlich mal fragen, wann und unter welchem Namen sie bestellbar sein wird) und eine besonders schöne Fund-Polyantha/-kleinere Multiflora wird Dirk anbieten (eine mit großen Büscheln winziger, gefüllter, marzipanrosa-weißer Blütchen MIT DUFT :-O :-)), "Lavender Pink Parfait" (war mal ein US-Import) müßte Herr Weingart noch haben, vielleicht auch Jeanny Soupert und Clotilde Soupert...Aber die gehen natürlich auch über Stecklinge...
RE: Herbstbestellung - Boni - 27.11.12
Danke Raphaela, Nachteule und Rosenduft. Habe auch nachteiliges gelesen,
darum lieber noch mal nachgefragt.
Bonifatius[/size][/font]
RE: Herbstbestellung -
greta - 29.11.12
(26.11.12, 01:57)Nachteule schrieb: ...bei mir ist unerwartet noch eine louise bugnet eingetrudelt. ich hab ja nicht mehr dran geglaubt, aber nun hab ich auch eine. 
Ich hab zwar schon eine, aber würde sie auch sofort nochmals nehmen

Wenn sich Lac Majeau mal bloß ein Beispiel an der nehmen würde...die kommt scheinbar über 40 cm auch im 3. Jahr nicht hinaus.
RE: Herbstbestellung -
greta - 29.11.12
Alle Bauschutt-Geplagten tun mir leid, Glasscherben finde ich fast noch schlimmer, da Verletzungen vorprogrammiert.
Mit dergleichen habe ich bisher keine Probleme, dafür wohnen hier Wühlmäuse

Dieses Jahr habe ich ein paar richtig fette Viecher gefangen.
Ich habe schweren, teils tonigen Lehmboden, da lassen sich große Pflanzlöcher nur bei ausreichend Feuchtigkeit graben, sonst komme ich mit dem Spaten nicht weiter, die Erde ist dann hart wie Beton.
Rosenduft, von den "blauen" habe ich als 2. Versuch Lavender Pinocchio genommen, dazu Lilac Charm und Vesalius - auf die Blaue Stad warte ich noch, Wild Rover, nicht blau, fehlt auch noch.
Ich hätte noch gerne 2 gestreifte Gallicas, nämlich Georges Vibert und Belle des Jardins - von letzterer bekam ich dieser Tage einen schönen Ausläufer geschenkt.
Belle Doria finde ich auch sehr schön.
Hat wer Mecene ?
RE: Herbstbestellung - Raphaela - 30.11.12
Lehm-/Tonböden lassen sich am besten durch eine Dauermulchschicht lockern. Dann übernehmen die Regenwürmer darunter den größten Teil der Arbeit. Früher hab ich, auf Rat von "alten Gärtnern" (Betonung auf "alt" statt auf "Gärtner" :-/) den Boden im Herbst immer umgegraben und im Frühling Torf :-O u. a. untergegraben...Das hat außer mehr Rückenproblemen natürlich nix gebracht. Seit ich den Boden gemulcht hab ist er viiiiiel lockerer geworden :-)
Lac Majeau kenne ich als recht schnellwüchsig: Das Vorgarten-Exemplar halte ich relativ schmal (ca. 80 cm bis 1m Durchmesser) und in der Höhe bei ca. 2,5 m (die es schon im zweiten oder dritten Standjahr erreicht hatte). Das Rosenpark-Exemplar steht vollsonnig, wächst daher breiter (ca. 1,5 m) und nicht ganz so hoch (ca. 1,5 bis 1,8 m). Diese Maße hatte es aber auch schon im zweiten Standjahr. - Vielleicht ist da bei dir im Garten auch irgendwas im Boden? Hier im Garten gibt es Stellen, wo gaaaaar nix wachsen wollte, wahrscheinlich Reste von Agrarchemie in der Erde, da hatte ich damals auch sehr obskure Säcke u. a. gefunden :-/
"Mécène" hatte ich vor zwei, drei Jahren im Park gepflanzt. Ist aber identisch mit dem, was als Tricolore de Flandre ankam. Da letztere schon Ausläufer macht muß im Frühling Cordula eine der beiden Mutterpflanzen adoptieren bevor noch das ganze Beet gestreift wird ;-)
Georges Vibert hatte ich schon im Hausgarten. Da der voriges Frühjahr wegen eines Mißverständnisses (von meinen damaligen Mitarbeitern) ausgegraben wurde (Verwechslung mit einer Doppelten daneben :-( ) mußte ich ihn (nach dem Wiedereinpflanzen) runterschneiden und konnte ihn nicht mit den anderen vergleichen. Ähnlichkeiten gibt´s m. E. aber schon, bin also gespannt auf den nächsten Sommer...
"Belle Doria" ist wohl meist in Wirklichkeit Honorine de Brabant (die auch oft als "Gros provins panaché", "Provins panaché" oder "(Gros) Provins panaché ancien" verkauft wird). Wenn du die schon hast, ist Mißtrauen also angebracht: HdB ist eine tolle Sorte, aber wird ja wesentlich größer als eine "Gallica Hybride" und in kleineren Gärten braucht man deshalb nicht unbedingt zwei davon.