Kraut und Rosen
Duftpelargonien - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Duftpelargonien (/Thread-Duftpelargonien)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


RE: Duftpelargonien - Beatty - 27.08.13

Huhu, wo seid ihr alle??? Alle in Ferien?


RE: Duftpelargonien - CarpeDiem - 28.08.13

Hallo Beatty,
ach bei mir ist es grad etwas chaotisch, ich bekomme aber auch noch gerade ein paar Pelarrgonienstecklinge und Saat geschickt und ja, die waren von mirsmile

Saat direkt aus Afrika klingt klasse.
Aber Pelargonien laufen bei mir nur nebenbei so mit.....


RE: Duftpelargonien - Zwiebelchen - 07.09.13

(27.08.13, 21:07)Beatty schrieb:  Huhu, wo seid ihr alle??? Alle in Ferien?

ja, in Ferien und rückenkrank, nebenbei war viel -auch Unschönes - los.
Aber nun ist der Alltag wieder eingekehrt - der Garten ruft LAUT und ich hoffe mein Rücken spielt mit.

Was macht ihr mit euren Pelargonien zum Saisonende. Stecklinge, zurückschneiden, so belassen und kühl stellen?
Wann macht ihr das?

@ July
schreibe dir gleich ne PN




RE: Duftpelargonien - CarpeDiem - 07.09.13

Ich nehme gerne Stecklinge, lager aber auch die Mutterpflanzen ein.
Wenn mir die Mutterpflanze eingeht, habe ich wenigstens Ableger.
Die Kleinen kommen auf die Fensterbank ins Gästezimmer..
Ich bekomme demnächst ein Baby Pelargonium auritum, Saat von Pelargonium quinquelobatum und Pelargonium cotyledonis. Bin schon gespannt...


RE: Duftpelargonien - Zwiebelchen - 07.09.13

(07.09.13, 13:44)CarpeDiem schrieb:  Ich nehme gerne Stecklinge, lager aber auch die Mutterpflanzen ein.
Wenn mir die Mutterpflanze eingeht, habe ich wenigstens Ableger.

Ab wann schneideste denn Stecklinge, Cordula? Jetzt schon oder erst später?
Und, ist es richtig, dass man Steckis eine Zeit (?) lang antrocknen lassen soll bevor man sie steckt?


RE: Duftpelargonien - CarpeDiem - 07.09.13

poah - keine Ahnung, ich schneide meistens, wenn ich sie einräume und lasse sie dann auch nicht antrocknen....
Aber ich habe auch schon vorher Stecklinge gemacht, weil die sich so gut auf der Fensterbank durch den Winter bringen lassen.
Aber da gibt es bestimmt ein paar qualifiziertere Leuts hierClown


RE: Duftpelargonien - Rosenduft - 07.09.13

Steckis würde ich jetzt schon schneiden. Ich finde, je wärmer, desto besser bewurzeln sie. Im Winter dauert das ewig...

Im letzten Winter hatte ich ein paar Pflanzen in den Keller geräumt, die sind bis auf eine leider alle eingegangen. Die in den Fenstern haben alle überlebt, aber auch Milliarden Läuse gehabt. :undecided: Auch mir ging es so, dass die Steckis in den Fenstern gut überlebt haben.
Also werde ich sie in diesem Jahr alle in den Fenstern verteilen, direkt beim Einräumen bekommt jede ein Lizetanstäbchen. Ich bin ja sonst total gegen sowas, aber sowas wie letzten Winter mache ich nicht nochmal mit. Tatsächlich am besten gewachsen waren die im Wohnzimmerfenster! Sie haben sogar geblüht.
Schneiden werde ich bei Bedarf beim Einräumen, Steckis mache ich nimmer.
Aber ich schließe mich CarpeDiem an, sicher meldet sich noch jemand, der mehr Ahnung hat.


RE: Duftpelargonien - Beatty - 09.09.13

Schön, dass ihr wieder da seid. Im real-life verkriechen sich die Leute ja schon wieder in die Häuser.

Ich habe meine Überwinterungsstecklinge, so weit sie Wurzeln gemacht haben, schon fertig. Genau wie bei euch kommen die auf ein kühles Fensterbrett.
Die großen Pflanzen werden ich dieses Jahr mal wieder zurückschneiden, nachdem ich letztes Jahr, wahrscheinlich durch Pilzbefall, fast alle großen Pflanzen verloren hatte. Vom Abschneiden erhoffe ich mir eine bessere Luftzirkulation.

Als zusätzliches Back-up sammle ich noch Samen. Das ist zwar ein mühseliges Geschäft, aber sie brauchen beim Lagern wenigstens keinen Platz auf der Fensterbank ;-)

Das Antrocknen lassen der Stecklinge hat sich aus meiner Erfahrung bei allen mit dicken Stängeln bewährt (z.B. Clorinda, quercifolium, graveolens u.ä.), bei denen mit dünnen Stängelchen (crispum u.ä.) weniger. Die werden schnell schlapp.


RE: Duftpelargonien - Zwiebelchen - 09.09.13

(09.09.13, 21:07)Beatty schrieb:  Das Antrocknen lassen der Stecklinge hat sich aus meiner Erfahrung bei allen mit dicken Stängeln bewährt (z.B. Clorinda, quercifolium, graveolens u.ä.), bei denen mit dünnen Stängelchen (crispum u.ä.) weniger. Die werden schnell schlapp.

Hab das mal iiiirgendwo gelesen, glaube das soll die schnellere Wurzelbildung anregen :huh:
Danke Beatty Rose




RE: Duftpelargonien - Beatty - 10.09.13

Genau. Die Pflanze will die Wunde verschließen und fängt an Kallus zu bilden. Das ist auch das teilungsfähige Gewebe, aus dem sich Wurzeln bilden können.
Ausserdem werden durch den Wundverschluß Infektionen durch Pilze und Bakterien erschwert.