Kraut und Rosen
Überwinterung und Wintervorbereitung.... - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Überwinterung und Wintervorbereitung.... (/Thread-%C3%9Cberwinterung-und-Wintervorbereitung)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


RE: Überwinterung und Wintervorbereitung.... - Thusnelda - 22.09.15

Früher hatte ich auch immer gute Erfahrungen mit ihrer Überwinterung gemacht. Ich liess sie einfach in ihren Kästen, die bei einbrechendem Winter dann immer triefend nass waren aber drinnen dann trockneten. Zu Weihnachten bekamen sie so grad einen Schluck Wasser, das war alles. Ich schnitt sie dann aber erst im Frühjahr zurück, bzw. lichtete ich die vergammelten alten Triebe aus.
Im Februar ist mein GH zu voll, da komm ich selber nicht mehr durch. Das wird das Problem sein. Mal sehen. Aber ich schwör auch auf die Jahr für Jahr behaltenen eigenen Geranien, sie sind einfach stärker und schöner.
Wann fangt Ihr Zwei denn mit der Prozedur an?


RE: Überwinterung und Wintervorbereitung.... - Erdling - 22.09.15

Wenn es Nachtfröste gibt und es auch am Tag dauerhaft unter 10Grad bleibt. Zuvor stelle ich das Gießen langsam ein, damit sie nicht klatschnass sind.


RE: Überwinterung und Wintervorbereitung.... - Thusnelda - 22.09.15

Im Herbst giesse ich auch überhaupt nicht, jedoch giesst es von oben dann oft und ziemlich stark, dadurch werden sie dann klatschnass und sehen schön knackig grün aus. :cool: Aber das geht so ganz gut.


RE: Überwinterung und Wintervorbereitung.... - Unkrautaufesserin - 01.10.15

Ich könnts auch in die dusseligen Fragen stellen:

zur gebrauchtgekauften Hollywoodschaukel bekam ich einen riesigen Agapanthus geschenkt. Ich hatte mich begeistert über die vielen reichblühenden Pflanzen geäußert, dieses Exemplar hatte gerade seinen Topf gesprengt, und nun habe ich es an der Backe :devil:

Noch steht das Riesentrum (füllt locker einen 20l-Eimer) draußen, ein bißchen geschützt wegen der Fröste. Und nun?
Ich würde es gerne im Frühjahr in Stücke teilen, aber wie bereite ich es darauf vor?

Macht mich doch bitte mal schlau...

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Überwinterung und Wintervorbereitung.... - Cornelssen - 01.10.15

Vor allem hole es rein und überwintere es frostfrei, sonst hast Du es im kommenden Jahr nicht mehr an der Backe.

Mir wurde es vererbt und geraten, das Teil im Herbst zu teilen, gleich in neue Tuppen zu setzen und geteilt zu überwintern. Zum Glück Yahoo bin ich es dann nach dem Winter an eine Sammlerin losgeworden. :clap: Deshalb kann ich Dir keine weiteren Ratschläge geben - außer dass ich heilfroh bin, es in gute Hände vermittelt zu haben Clown

Inse

Nachtrag: Pflegelink
Agapanthus pflegen


RE: Überwinterung und Wintervorbereitung.... - Unkrautaufesserin - 02.10.15

Danke, liebe Inse.

Da ich nicht weiß, ob meine Pflanze einzieht oder nicht, werde ich jetzt Erde besorgen und dann die Baumsäge bemühen... überwintern werden sie im frostfreien Stall. Am westlichen Stallfenster werden es nicht mehr als 2-3 Grad. Und wenn sie einzieht, kommt sie in den Keller.

Ich mag die blauen Riesen sehr, nur war der alte Garten zu klein, und kein Winterplatz vorhanden. Da mußte ich ja schon um den Platz für die Dahlien kämpfen...

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Überwinterung und Wintervorbereitung.... - Angelika - 02.10.15

Mechthild, ich hab zwar keine Schmucklilie, aber ich glaube zu wissen, dass du beim Umtopfen keine zu großen Töpfe nehmen solltest. Zwar wollen sie nicht alle Nase lang umgetopft werden, aber bei zu viel Platz im Topf wachsen wohl die Wurzeln bis sie den Topf wieder ziemlich damit gefüllt haben. Das geht dann wohl zu Lasten der Blüten.

Jetzt ist wohl auch die beste Zeit zum Umtopfen.

Das hat mir mal eine Bekannte erklärt, deren Schmucklilie nie richtig blühte, die dann wieder auf einen klineren Topf zurückgriff - nachdem ihr das geraten wurde - und im anderen Jahr erstmals eine prächtige blühende Pflanze hatte.

Ach ja, zur Überwinterung, alle die ich kenne schwören darauf, sie im hellen Treppenhaus bei so um die 11 Grad zu überwintern. Dann käme sie schnell wieder in die Pötte und zur Blüte.


RE: Überwinterung und Wintervorbereitung.... - Thusnelda - 02.10.15

Ich würde sie jetzt so lassen, wie sie ist und erst bei regelrechtem Frost ins Haus tragen. Nach Deinen Schilderungen müsste es ja schon eine alte, also kräftige Pflanze sein. Meine hatte ich vor Jahren einfach ausgepflanzt, und sie lebt immer noch! Nur kümmere ich mich nicht genügend um sie und habe deswegen auch keine Blüten. Das werde ich im kommenden Frühjahr ändern. Da sie nun draussen steht, zieht sie im Winter ein. Ob Du sie nun auch auspflanzen kannst, will ich nicht gerade behaupten, denn bestimmt gibt es bei Dir öfter Kahlfröste, während bei mir eine dicke Schneeschicht die Pflanze schützt. Wenn ich Du wäre, dann würde ich sie teilen, vielleicht auch erst im Frühjahr, und dann mit einem Teil den Versuch des Auspflanzens machen. Im ersten Winter solltest Du sie aber mit einer dicken Mulchschicht bedecken.
Viel Glück!


RE: Überwinterung und Wintervorbereitung.... - Erdling - 02.10.15

Das was Angelika schreibt, ist richtig. Wenn sie umgetopft werden blühen sie erst mal nicht. Die brauchen den Wurzeldruck. Wenn sie wegen Dunkelheit alle Blätter verlieren dauert es ewig bis neue Bl. da sind und auch das geht auf Kosten der Blüten.
Meine Pflanze verliert im GH auch ca. die Hälfte der Blätter aber die Verbleibenden genügen um sich trotzdem zu regenerieren. Ein kleiner Pott, Teilstück vor 3 Jahren abgeteilt, hat dieses Jahr noch nicht geblüht:crying:
Wenn es nicht unbedingt nötig ist, würde ich erst mal nicht teilen. Ich verwend dazu ein sehr langes, sehr scharfes Messer und pudere die Schnittstellen mit Holzkohle ein.


RE: Überwinterung und Wintervorbereitung.... - Unkrautaufesserin - 02.10.15

Vielen Dank für Eure Antworten.

Thusnelda, ich werde sie nicht auspflanzen. Das ist mir wirklich zu riskant.

Erdling, dann versuche ich mal, sie ganz zu lassen. Aber spätestens nächsten Herbst muß ich dann, sonst kann ichs nicht mehr bewältigen...:noidea: Wie warm oder kalt ists denn in Deinem Gewächshaus?

Angelika, 10 Grad habe ich nur sehr begrenzt, und da müssen die Rocoto hin. (Und der Oleander, wenn er dann bei mir ist Clown ) Und in Inses Link stand, wenn sie über 10 Grad stehen, blühen sie auch nicht...:noidea:

Und gut, daß Ihr mich beraten habt. Ich hätte ihnen große Pötte mit viel Erde drin gegönnt...:noidea:Clown

Liebe Grüße, Mechthild