Kraut und Rosen
Rosmarin überwintern - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Rosmarin überwintern (/Thread-Rosmarin-%C3%BCberwintern)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14


RE: Rosmarin überwintern - Unkrautaufesserin - 03.05.17

Ich vermelde, daß mein überwinterter Rosmarin schon wieder hin ist...:noidea: Spinnmilben, leider Wall:crying:

Liebe Grüße, Mechthild




RE: Rosmarin überwintern - Gudrun - 03.05.17

(03.05.17, 19:09)Unkrautaufesserin schrieb:  Ich vermelde, daß mein überwinterter Rosmarin schon wieder hin ist...

Ich steck' paar mehr ins Wasser in diesem Jahr ...




RE: Rosmarin überwintern - geranium - 04.05.17

ich freue mich sehr, dass es mir erstmalig gelungen ist, einen Rosmarin zu überwintern.
Meine Nachbarin hatte ihn mir im Spätsommer gebracht, weil er nicht "mehr gut aussah". Ich hatte ihn in sehr magere Erde, mit viel Splitt gemischt, umgetopft und für den Rest des Sommers in die Sonne gestellt, dann später ins GW geräumt und seeehr wenig gegossen.
Ersitzt jetzt zwar nicht sehr üppig aus, hat aber ein paar Blütchen angesetzt, und ich hoffe, dass er mir weiter treu bleibtSun
Ein anderer, in der Kräuterspirale ausgepflanzter, hat den Winter leider nicht überlebt:undecided:

[Bild: IMG_20170503_190214479-001.jpg]

lg margot, weiss leider nicht, um welche Sorte es sich handelt:noidea:



RE: Rosmarin überwintern - Moonfall - 04.05.17

Da würde ich jedenfalls den Untersetzer entfernen, nicht dass er zu nass steht.

Der Rosmarin im Topf hat hier auch überlebt und blüht schon. Es ist eine hängende Form, der bei leichtem Minus im Garten steht, wenn es kälter wird, kommt er in die Garage auf das Fensterbrett. Natürlich wenig gießen...


RE: Rosmarin überwintern - Cornelssen - 04.05.17

Das Überwintern im Gartenboden ist sehr klimaabhängig. In Hannover hatte ich einen Rosmarin um die 10 Jahre mit geringem Winterschutz, dann zog er mit um - und erfror im ersten Winter hier. Mit den neu gekauften Nachfolgepflanzen gings mir die ersten Jahre nicht anders. Inzwischen habe ich einen, der um die 5 Jahre alt sein dürfte, in einem großen Kübel geschützt an der alten Rose steht und immer mindestens eine Ringelblume bei sich hat. Im Winter wird er in die Remise eingeräumt und zwei oder dreimal wenig gegossen. Seit März steht er jetzt wieder draußen - und seine Ringelblume wächst bereits. Befall hatte der noch nie.

Inse


RE: Rosmarin überwintern - Xiocolata - 05.05.17

Bei mir war es standortabhängig.
Er mag halt keine nassen Füße.
Mein Rosmarin aus der Gemüsetheke hält sich jetzt schon viele Jahre. Auch Winter mit fast -20° waren keinProblem.


RE: Rosmarin überwintern - Erdling - 08.05.17

Ja, keine nassen Füße kann ich bestätigen. Bei mir sitzt er auch auf der Kräutermauer und wir hatten im Herbst und beginnenden Winter fast keinen Regen. Ich vermute, in den Trieben war kaum noch Saft, dann kam Schnee und bedeckte ihn vollständig. Im März, hier sehr sonnig und viel zu warm, hatte er schon leicht ausgetrieben. Diese Triebe sind dann bei dem Kahlfrost im April erfroren. Sonst steht er super da. Gekauft hatte ich ihn als "winterharten Rosmarin" wink und war natürlich skeptisch. Schauen wir mal wie das weiter geht.


RE: Rosmarin überwintern - susima - 08.05.17

Ich hab seit einigen Jahren ein Rosmarinbäumchen, das zwar selten mit nur wenigen Blütchen blüht, aber ich dachte immer, das macht nichts, weil ich ja die Nadeln ernten möchte. Es heisst doch immer, dass Kräuter nach der Blüte weniger aromatisch sind, ist das beim Rosmarin anders?

Inse, welchen Zweck hat denn die Ringelblume bei deinem Rosmarin, weil er seine eigene hat?
Ich hab nämlich noch RB samen und weiß nicht wohin damit, dabei liebe ich sie so :heart:
Im Rosmarinkübel hätten sie Platz, aber wäre es ihnen dort nicht zu trocken?

Ich hab bisher immer mit großen Muschelschalen gemulcht, einfach, weils schön mediterran aussieht......und sehr wenig gegossen. Im Frühjahr bekommt er 1x Kräuterdünger in einer homöopathischen Dosis, im Winter so einen Frostschutz übergestülpt, der unten am Topf zugebunden wird. Zusätzlich stell ich ihn dann noch auf mein Knieschutzkissen und an die Wand neben die Terrassentür.
So hat er schon 5 Winter überstanden.




RE: Rosmarin überwintern - Cornelssen - 08.05.17

Ringelblume beim Rosmarin: sie hat sich vor Jahren mal selbst dort eingenistet und das Zusammenleben ist den beiden gut bekommen: keine Schädlinge dran. Also habe ich die Kombination beibehalten - und vor wenigen Minuten in die Remise gerollt, weil ja Frost droht und ich die zweite Blüte nicht verlieren will.

Der Rosmarin steht bei mir nicht so sehr trocken: die Ringelblume zeigt schon, wenn sie Wasser braucht. Und dann schäme ich mich, weil ich vorher hätte gießen müssen...

Inse


Dusselige Fragen =) - Erdling - 25.02.18

Hat von euch jemand den winterharten Rosmarin???
Und wie sieht er im Moment aus?
Wir hatten heute Nacht -11 Grad. Habe ihn eben angeschaut, nur die Spitzen sind braun. Sonst sieht er noch ganz gut aus. Aber vielleicht täuscht die Optik ja und erst wenn er auftaut wird er braun?


[Bild: DA864078-0733-45_DD-_B71_F-0_CC4_BE1_CD8_DB.jpg]