RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
Bellis - 08.01.12
Hallo Yarrow - die Rosa centifolia muscosa ist eine Moosrose, keine Moschusrose. Sie ist ein Sport der Rosa centifolia L. Moosrosen sind aus den Centifolien als Mutation hervorgegangen (es gibt auch ein paar Damaszenermoosrosen) und sind wie die Centifolien auch eigentlich sehr winterhart. Selber habe ich sie aber nicht im Garten. Meine bisher einzigen Moosrosen sind William Lobb und Mousseline.
Die Moschusrosen oder deren Hybriden sind aus einer Wildrose der Rosa moschata hervorgegangen. Da gibt es schon einige die empfindlicher sind was die Winterhärte betrifft. Deshalb habe ich von dieser Art nur die Ballerina und den Mozart. Beide recht ähnlich, wobei Mozart stärker in der Ausfärbung ist. Sie haben noch relativ viel Wildcharakter behalten.
Von den alten europäischen Gartenrosen zu denen u.a. auch die Centifolien und die Moosrosen dazugehören, ist mir noch keine durch Frost kaputt gegangen.
Hier haben auch schon viele Rosen ganz dicke Augen. Wenn es jetzt nochmals so richtig kalt werden sollte, kann es schon sein, dass diese Austriebe geschädigt werden, aber die würden so oder so dem Frühjahrsschnitt zum Opfer fallen. Centifolien blühen sogar am einjährigen Holz, wenn man mal gezwungen sein sollte tiefer zu schneiden.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Yarrow - 08.01.12
Klar, meinte doch auch Moosrose, hab's schon verbessert.
Eine Moschusrose hab ich auch, nämlich Mozart. Aber der/die macht mir bisher keine Sorgen.
Bei der Moosrose wundert's mich halt besonders, weil ich dachte, die sei geradezu unverwüstlich... am liebsten mag ich ihre drüsigen Knospen, die so schön nach Pfeffer riechen.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
Bellis - 08.01.12
In welcher Klimazone gärtnerst du eigentlich Yarrow? Hier bei mir sind's 6a/b. Das sollten Centifolien und Moosrosen eigentlich aushalten.
Moosrosen finde ich auch toll, habe sie aber eher spät für mich entdeckt, da ich vor der Bestachelung bisher immer zurückgeschreckt bin. Aber da geht es mir inzwischen wie dir, wenn man über das Moos streicht und dann an den Fingern schnuppert - herrlich würziger Duft.....
Außerdem gefallen mir auch die moosigen Knospen, sieht irgendwie so urig aus...
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Yarrow - 08.01.12
Theoretisch sind wir hier in der Klimazone 7a. Praktisch ist es allerdings wohl mehr 6a/6b; unsere beiden direkten Nachbarn und wir sitzen in einem regelrechten Kälteloch, wo es bei windigem Wetter bis zu 5 Grad kälter sein kann als im Rest des Dorfes. Entsprecht blüht bei uns auch alles gut zwei Wochen später als eine Straße weiter. Wir haben unsere Gärten am Rand des Dorfes, wo der kalte Wind aus den Feldern ungehindert blasen kann.
Von Wind gesprochen: Uli und Andrea (oder war's der Wode?) haben es geschafft, meine inzwischen über 4 Meter hohe Ghislaine de Féligonde loszureißen und zur Bodendeckerrose zu degradieren. Habe sie heute mit festem Gärtnerdraht wieder aufgebunden (Standort siehe Foto). Und ich möchte dazu nur bemerken: demjenigen, der seinerzeit das Gerücht in Umlauf gebracht hat, die Ghislaine sei nahezu stachellos, hab ich bei Gelegenheit mal ein paar warme Worte zu sagen...
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
Gina - 09.01.12
Yarrow .... dann ist´s so wie hier - Kälteloch. Was war ich muffig, als meine alten Clematis montana sämtlich den Geist aufgaben (verfroren), während Nachbars Montana 200 m weiter die Straße rauf einfach mal nichts hatte ...
Verfrorene Moosrosen - ist selten, aber ich hatte tatsächlich auch eine letztes Jahr, die typisch braunes Mark durch Frost hatte - ich glaube, sie hatte sich im Jahr davor zu spät mit Neutrieben noch verausgabt. Alle anderen Moosrosen waren jedoch gänzlich unbeeindruckt vom Frost.
Ghislaine de Feligonde ist allerdings immer ganz runtergefroren in den letzten drei Jahren - da kann ich von 4m nur träumen *seufz* - stand aber auch ganz frei im Wind - das wird der Grund sein. Jetzt steht sie geschützter.
Das Stacheltrauma hab ich mit Bleu Magenta - von wegen keine Stacheln - bösartige Reißnägel sind das!
Aber hübsch ist sie doch .... leider hab ich kein gescheites Bild sehe ich gerade.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Yarrow - 09.01.12
Meine Ghislaine ist auch im vorletzten Winter komplett abgefroren, aber da hatte es bei mir fast
alle Rosen erwischt, mit nur zwei Ausnahmen: Dortmund und Lilli Marleen. Und natürlich die wilden Hundsrosen. Aber das Foto ist im Sommer darauf entstanden, sie hat also sofort wieder ausgetrieben wie ein Weltmeister.
Mit Clematis habe ich dasselbe Problem. Ich mag sie so gern, aber in den letzten Wintern sind mir auch die älteren Exemplare erfroren - C. montana, C. jackmanii und ein paar Zuchtformen wie Nelly Moser, Mrs. N. Thompson und Pixie (die besonders frostempfindlich ist, ich hatte sie aus meinem Minigarten im Rheinland mitgebracht, wo auch eine C. montana fröhlich wucherte, bis der Nachbar sie kappte). Nur die blaue C. alpina scheint bisher gut zu gedeihen.
Es gibt noch eine Moosrose, die bei mir ganz oben auf der Wunschliste steht und die angeblich auch remontieren soll:
Deuil de Paul Fontaine.
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Marbree - 09.01.12
(09.01.12, 19:23)Yarrow schrieb: Es gibt noch eine Moosrose, die bei mir ganz oben auf der Wunschliste steht und die angeblich auch remontieren soll: Deuil de Paul Fontaine. 
ohh Yarrow.....

musstest Du den ins Gespräch bringen...... die Blüten sind sooo schön! wo findet sich denn für den bloß noch ein Plätzchen ??
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - juttchen - 21.01.12
(04.12.11, 00:16)storchschnabel schrieb: (30.11.11, 10:55)Yarrow schrieb: (30.11.11, 07:28)CarpeDiem schrieb: Diese hier zum Beispiel...Keine Ahnung, wer diese Schönheit ist....Ich habe sie beim Umzug als "Ausläufer aus Mittelbeet" gekennzeichnet.
![[Bild: UnbekannterAuslauferAus%252520Mittelbeet_20110628.jpg]](https://lh4.googleusercontent.com/-8N5d_uR6B-c/ThYKslzLBQI/AAAAAAAAAUI/2CyWwNlAdXY/s640/UnbekannterAuslauferAus%252520Mittelbeet_20110628.jpg)
Eine Tuscany Superb vielleicht? 
![[Bild: Tuscany_Superb.jpg]](http://s10.postimage.org/ftgy3vshx/Tuscany_Superb.jpg)
An Tuscany superb habe ich auch spontan gedacht, bin jetzt gespannt auf den Bildvergleich. So blühte sie letzten Sommer jedenfalls bei mir.
Würde vielleicht eher auf Seguier oder auch auf Sissinghurst Castle tippen.
lg jutta
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen -
Gina - 22.01.12
Ich tippe auch vorsichtig auf Sissinghurst Castle ...
RE: Die verschmähten einmalblühenden Rosen - Raphaela - 30.01.12
Ääääh, tscha...."Tuscany", "Tuscany superbe", "Sissinghurst Castle" und "Haddington" müssen wir uns im Rosenpark nochmal genauer angucken: Sind (bis auf die Haddington von Weingart) alles Ausläufer aus verschiedenen Quellen und sahen für mich bei oberflächlicher Kurz-Betrachtung (für mehr hatte ich noch keine Zeit :-/) alle gleich aus...
Deuil de Paul Fontaine ist ein unbedingtes Must-have! Im l´âge bleu Rosenpark haben sich die beiden früheren Micker-Exemplare von Borago (sie hatte ihr Exemplar zuletzt im Topf) und mir (stand hier zu schattig in magerem Boden) zu wunderschönen Sträuchern entwickelt :-)
Diese Sorte braucht nahrhaften Boden, Licht und freien Stand, ausreichende Wassergaben bei Trockenheit sowie - etwas Geduld. - Dann wird man mit vielen, umwerfend duftenden Blüten an gesunden, wüchsigen Pflanzen belohnt.
Ergänzung: Deuil de Paul Fontaine ist allerdings
nicht einmalblühend. Im Gegenteil ist er während der ganzen Saison fast nie ohne Blüten.
Zum Thema Clematis: Hab mit Erstaunen registriert, daß die beiden, ungeschützt am Zaun wachsendenj Exemplare von C. montana "Pink Perfection" die beiden letzten, hier sehr kalten Winter ohne nennenswerte Schäden (nur ein paar Spitzen waren angefroren, sind dann aber etwas später doch noch ausgetrieben) überstanden haben. - Diese Sorte duftet extrem intensiv und remontiert sogar während des ganzen Sommers spontan :-O
Umso erstaunlicher, daß sie für eine Montana (davon sind in unserer Gegend auch einige - sogar in geschützten Lagen - kompolett erfroren) so frosthart ist. Alleine wegen des Dufts der zartrosa Blüten (die in natura viiiiiel schöner sind als auf allen mir bekannten Fotos) sollte man also am ehesten mit ihr einen Versuch wagen, wenn man mit C. montanas liebäugelt.
Die Pflanzen brauchen kommenden Sommer einen Rückschnitt (sonst fällt der Zaun noch um ;-)). - Wer möchte, darf sich also gerne an Stecklingen versuchen.