RE: "Was habt ihr heute geerntet?" -
Orchi - 23.07.20
[quote pid='202445' dateline='1595453731']
Das Kriegskind, das nichts vergammeln lassen kann,
[/quote]
ich bin zwar ein Nachkriegskind, aber Lebensmittel vergammeln lassen oder gar wegwerfen, das kann ich auch nicht. Wegwerfen kommt äußerst selten vor, so wie letztens als die letzten 3 Scheiben Toastbrot schon 2 Tage vor dem Verfalldatum anfingen zu schimmeln, aber so was kommt vielleicht 2 x im Jahr vor, wenn überhaupt.
Ich habe gestern unter anderem mal wieder Bohnen geerntet. Diesmal reichte es für 4 volle Gläser

Gurken und Tomaten stehen eh jeden Tag auf dem Speiseplan bzw. auf dem Frühstückstisch und bald kann ich die ersten Mirabellen essen
RE: "Was habt ihr heute geerntet?" -
Phloxe - 23.07.20
Ich bin auch Nachkriegskind. Auf unserem Hof ging es auch während des Krieges niemandem schlecht, obwohl viele untergebracht waren.
Es wurde halt gegessen, was selbst erzeugt war. Zum Frühstück eigenes Brot mit eigener Butter und Marmelade. Gekauftes, was ich mir heute leiste, war undenkbar.
Vielleicht wurde während der schlimmen Zeiten etwas an der Butter gespart.
Etwas näher zum Strangthema: ich hatte hier ja einen Gönner, der mich im Herbst immer ermunterte, seine Birnen neben seinem Feld auf zu lesen.
Da habe ich mal 2 Steigen gelesene, tadellose und seeehr leckere Birnen zur Tafel in der Stadt gebracht, als wir sowieso hin fuhren.
Heute geerntet: da muss ich wirklich auf hohem Niveau jammern: wir haben zu viel zu essen.
Kirschen, Beeren ... auch die Heidel tragen mal gut. Kohlrabi, Spitzkohl, Brokkoli, Huazontl, Mangold. Gurken sehr viele und Tomätchen ausreichend.
RE: "Was habt ihr heute geerntet?" - Cornelssen - 23.07.20
Wann haben wir "zuviel"? Oh ja, was habe ich dieses Jahr schon gestöhnt und gelitten (!) unter der Pflaumenschwemme - aber mit den wachsenden Mengen kommen auch neue Ideen. Inzwischen wandelt sich deshalb die Sichtweise:
Dieses Jahr gibt es wohl kaum Äpfel, aber einige Birnen (die sich nicht halten). Heute habe ich von dem Pflaumenrest für den Blechkuchen Kompott gekocht und dazu Grießbrei. Dann gabs Tellerportionen: Grießbrei schwimmend in Pflaumenkompott: wurde positiv kommentiert. Also werde ich, da die Äpfel knapp werden, Pflaumenkompott einmachen. Außerdem bekam der Birnbaum mehrere Stunden lang Wasser, danach der kleine Apfelbaum. Morgen ist der alte Apfelbaum dran.
Gesaftet habe ich auch schon mit den angeschlagenen Pflaumen: sehr sauer. Aber die Pflaumen sind noch prall. Werde sie morgen hoffentlich durch die Flotte Lotte jagen können und sehen, ob sich das lohnt - z.B. unter das Kompott gemischt - oder eingekocht und gelegentlich für Fruchteis verwendet.
Mus: Töpfe stehen seit 7 Uhr auf dem Herd/im Backofen und schmurgeln vor sich hin - noch flüssig, obwohl etwa 1/4 eingekocht ist. Entweder wird das ein langer Abend oder ich starte morgen erneut mit kleiner Flamme langsam steigernd...
Neu dazu gekommen sind fünf Eimer: 4 mit tadellosen Früchten, einer dringend zum Versaften. Von den Vortagen stehen auch noch vier Eimer herum. Mein Sohn telefoniert jetzt schon in seinem Bekanntenkreis rum, ob jemand sich Pflaumen holen will? Bislang will niemand

. Mein Rücken streikte nach dem fünften Eimer. Mindestens einer liegt noch unter den Bäumen und was dranhängt, dürfte nochmal knapp soviel sein, wie ich bereits eingesammelt habe. Besserung: die Früchte sind inzwischen deutlich gereift und lassen sich leichter entsteinen als noch vor ein paar Tagen: das hilft bei dem Kompottplan. Gläser habe ich noch genug. Aber Regalplatz dürfte sehr knapp werden. Da muss mir was einfallen.
Morgen beginnt der dritte Anstrich für den Türflügel. Dann muss ich mir den Rahmen vornehmen, d.h.: der zweite Flügel muss demnächst ausgehängt werden. Vorher werde ich die Leistenfrage klären und dann, ob der Glaser mir die Scheiben einsetzt, oder ob ich sie verklotzen muss. Hilft ja nichts - außer dass ich die Pflaumenfrage deshalb eher schneller als aufwändig lösen werde: notfalls Dörrpflaumen mit Steinen

.
Oreganum hatte mir einen Weg zugewuchert: der Dörrex war fertig mit der Pfefferminze und ist jetzt vollgestapelt mit Oreganum - und ich bin fix und alle. Aber wenigstens habe ichs noch geschafft, eine halbe Stunde zu schwimmen: die Beine waren so schwer, es musste einfach sein und tat sooo guuut

. Wunderbar.
Inse
RE: "Was habt ihr heute geerntet?" -
Gudrun - 24.07.20
(22.07.20, 23:35)Moonfall schrieb: Hoffentlich ist deine israelische Zwergfeige eine selbst fruchtende. Im Mittelmeerraum gibts ja auch Feigen, die eine Eselsfeige und bestimmte Insekten zum Befruchten brauchen. 
Ja ist sie ... Erlebte das ja in ihrer "Topfzeit"
@ Julchen - danke - dann kann ich ja nochmal mein Glück versuchen
War gut, die Zwiebelchen anzubauen - hat frau immer etwas Grünes zur Hand ...
RE: "Was habt ihr heute geerntet?" -
Julchen - 24.07.20
Gudrun, ich hatte die vor 5 oder 6 Jahren ausgesät und ernte immer noch davon. Allerdings ist nur noch eine Pflanze übrig, deswegen habe ich dieses Jahr mal eine neue Reihe gesät.
RE: "Was habt ihr heute geerntet?" -
Melly - 25.07.20
Das Jahr 2020 wird hier das Jahr des Blumenkohls!!
Diese kleinen Köpfe sind der Hit! So schade, dass mein GG nicht da ist und sich mit freuen kann (auch kulinarisch!). Und die Pflanzen sind sowas von gesund, keine Raupe, nichts zu sehen!
Ein perfekter kleiner Kohl für eine Mahlzeit!
RE: "Was habt ihr heute geerntet?" -
Phloxe - 25.07.20
Echt stark, Melly.

Den Sortennamen hattest du schon mal geschrieben, oder?

.. wollte ich mir merken.
RE: "Was habt ihr heute geerntet?" -
Melly - 25.07.20
Denk einfach an den Tiefkühler - Igloo.
RE: "Was habt ihr heute geerntet?" -
Phloxe - 25.07.20
(25.07.20, 17:50)Melly schrieb: Denk einfach an den Tiefkühler - Igloo.
Echt? Das ist der Name? Nee, den hatte ich noch nicht mitgekriegt. Nette Idee der Züchter.
RE: "Was habt ihr heute geerntet?" -
greta - 25.07.20
Glückwunsch zum tollen Blumenkohl, Melly

Laß ihn Dir schmecken !
Anstatt meinen wieder gefundenen Samen des violetten auszusäen, der so hoch wird, hätte ich besser auch nach einer anderen Sorte geschaut.
Geerntet habe ich heute viele leckere gelbe und grüne Buschbohnen, Kartoffeln, Möhren und einige Tomaten.
Gestern eine Riesenportion Rote Beete, GG hatte Königsberger Klopse mit Kapern gemacht.
Ich glaube, wenn ich nicht täglich das Gemüse gießen würde, könnte ich gar nichts ernten.