Kraut und Rosen
Dusslige Fragen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Dusslige Fragen (/Thread-Dusslige-Fragen)



RE: Dusselige Fragen =) - Orchi - 05.11.14

(05.11.14, 02:57)Cornelssen schrieb:  Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Rose

Inse

ja von mir auch ein dickes Dankeschön Sun siehst das nur bei mir so witzig aus :huh:




RE: Dusselige Fragen =) - Bigi - 05.11.14

Nenene nicht ganz löschen nur eben "besser" hinkopiert oder so smile


RE: Dusselige Fragen =) - Brigitte - 05.11.14

(05.11.14, 00:03)Bigi schrieb:  Hmmm ich kanns auch gut wieder löschen, wenn es stört. Is ja kein Thema smile

Nein, nein, so war das doch nicht gemeint... darum schrieb ich doch, daß es nicht soo wichtig sei. War einfach ein Hinweis für zukünftige Kopieraktionen. Aber keinesfalls eine Aufforderung zur Löschung.

Liebelein :heart:, du bist manchmal aber auch empfindlich... Hugs


RE: Dusselige Fragen =) - Bigi - 05.11.14

Soooo hab ich es nicht gemeint smile nicht empfindlich, alles gut *hach* das geschriebene Wort auch immer so missverständlich....

Also ich hab kein Problem, wenn unsere Mods meines löschen und das besser lesbar neu reinkopieren...... Hugs



RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 29.11.14

Frage zu den Keksrezepten: es ist knapp 70 Jahre her, dass meine Oma mich beim Kekse-Backen vor Weihnachten helfen ließ. Der Spannungsbogen war weit: an einem Tag wurde der Teig angesetzt, dann musste er ruhen. Manchmal am folgenden Tag, manchmal erst Tage später wurde dann gebacken, weil der Teig ruhen bzw. reifen musste. Das galt vor allem für Rezepte mit Hirschhornsalz bzw. Pottasche, also z.B. Lebkuchen.

Mich wundert ein wenig, dass das in keinem der Back-Rezepte, die in letzter Zeit hier im Gespräch waren, irgendwo vermerkt wurde: wie haltet Ihr das? Ich habe kürzlich mal ein Pfannkuchenbuch in den Fingern gehabt, in dem uralte regionale Rezepte aufgegriffen und wieder zugänglich gemacht worden waren. Dort stand in der Einleitung, für alle Rezepte gelte, dass der Teig mindestens 30 Minuten ruhen müsse, bevor man mit dem Backen beginnt, weil das Mehl erst quellen müsse. Ich habs ausprobiert: die Pfannkuchen werden in der Tat merklich besser als beim eiligen Zusammenrühren und Gleich-Backen. Ähnlich ging es mir vor Jahrzehnten mit einem Keks-Rezept: der Teig war gerade fertig, als irgendwas passierte, das u.a. zur Folge hatte, dass an dem Tag nicht gebacken wurde und die folgenden Tage der Teig in Vergessenheit geriet. Er reifte irgendwo im Kühlen fast eine Woche vor sich hin - und die Kekse daraus waren besser als je zuvor. Wenn ich diese Kekse backe, lasse ich den Teig seither immer drei Tage im Kühlschrank reifen, bevor ich ihn verarbeite.

Das zieht natürlich die Backerei etwas in die Länge, hat aber auch den Vorteil, dass man "mal eben" einen Teig ansetzen und anderntags ebenfalls "mal eben" das eine oder andere Blech nebenbei in den Ofen schieben kann. Natürlich geht das nicht mit allen Teigen, aber doch schon mit dem einen oder anderen Knetteig.

Wie handhabt Ihr das?

Inse


RE: Dusselige Fragen =) - Acinos Arvensis - 29.11.14

ich hab das im haushaltsunterricht auch so gelernt und meine mutter machte das auch immer schon so. nur bei makronen wird logischerweise flott gearbeitet. hat auch den vorteil, dasd man in aller ruhe weitere vorbereitungen treffen kann, denn meistens ist es ja so, dass man dann zwecks rationalität mehrere rezepte parallel bäckt.


RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 30.11.14

Alles, wo Hirschhornsalz, Pottasche oder Natron drin ist, kommt bei mir mindestens eine Nacht in den Vorratsraum. Einmal habe ich das aus Zeitgründen nicht gemacht, und hatte dann so seifige kleine Krümel in den Lebkuchenherzen...

Alles, wo Ei drin ist, wird sofort gebacken.
Mürbteigkekse kann man in Teigform gut im Kühlschrank lagern.
Rührteigcookies sollte man gleich backen.

Liebe Grüße, Mechthild




RE: Dusselige Fragen =) - Brigitte - 30.11.14

Soweit ich weiß, reagiert Backpulver mit Säure, bildet Gase, durch die das Gebäck locker wird. Darum sollte Teig mit Backpulver nicht zu lange ruhen.
Hirschhornsalz treibt erst bei Hitze, darum kann der Teig länger ruhen. Meine Elisenlebkuchen ruhen erst 3 Tage im Kühlschrank. Dann kommt der Teig auf die Oblaten und trocknet über Nacht in einem kühlen Raum leicht an, bevor er gebacken wird. (Obwohl in dem Teig einige Eiweiße sind.


RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 30.11.14

Ich denke, Eiweißgebäck ist unproblematischer, da kann man den Teig einen Tag ruhen lassen.
Wo Eigelb drin ist, würde ich aber keine Kompromisse eingehen.

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Dusselige Fragen =) - Gudrun - 30.11.14

(29.11.14, 23:12)Cornelssen schrieb:  Wie handhabt Ihr das?


Unfreiwilliges "Experiment"
Beim Backen von tzoings Lebkuchen wurde ich gestört . Zweite Hälfte Teig wurde erst am übernächsten Tag verarbeitet.

je 1 EL Teig sofort gebacken ergab Plättlinge, mit Zeitabstand Häufchen.

[Bild: 2014_11_30_004.jpg]

Geschmacklich kein Unterschied.