RE: Dusselige Fragen =) -
Acinos Arvensis - 10.12.14
spitzsiebe kriegt man in jedem haushaltswarengeschäft. das sollte kein beschaffungsproblem sein.
dann kannst du ja loslegen.
RE: Dusselige Fragen =) -
lavandula - 10.12.14
Da fällt mir ein anderes Problem ein:
Ich suche seit
Jahren! nach einem
ovalen Soßensieb.
Das Sieb ist so wie beim Teesieb. Der schmale Durchmesser auch so. Dann die Länge so, dass es genau über eine Saucière passt.
Es gibt runde Siebe in verschiedenen Größen. Aber die Soße direkt in die Saucenschüssel gießen , Ergebnis= kleckert oft.
Das Soßensieb kann man einhängen und es hält fest.
Also, falls jemand noch so ein unnützes Ding liegen hat oder weiß, wo es sowas gibt....
Ich habe schon bei Flohmärkten, in Haushaltswarengeschäften sowieso , sowie im umliegenden Ausland geschaut, überall Fehlanzeige.
RE: Dusselige Fragen =) - Ines - 10.12.14
Ihr kennt echt keine Spitzsiebe?

In meinem Küchenschrank gibt es sowas und ich benutze das auch.
Zumindest hier in der Region kann man die problemlos im gutsortierten Supermarktkaufen, selbst in Sonderpostenläden habe ich sie schon gesehen.
Falls das bei euch anders ist, im Gastro-Bedarf gibt es die garantiert.
(09.12.14, 23:24)Cornelssen schrieb: Wie simuliert man einen emaillierten bzw. blechernen Trichter?
Braucht man nicht simulieren:
Schillerlocken-/Hörnchenformen oder
Waffelformer in unterschiedlichen Größen und nicht mal teuer gibt es dort auch.
Inse, such doch mal unter diesen Begriffen im Internet. In jedem guten Haushaltswarengeschäft sollten die auch zu bekommen sein.
LG
Ines
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 11.12.14
@lavandula: kann sein, dass ich so ein Sieb habe - muss es nur finden. Dann bekommst Du es - ist aber (früher viel) gebraucht und hat ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel. Ich habs entweder in den 1960er Jahren im KaDeWe gekauft oder bei Lucullus (auch in Berlin, gibts nicht mehr).
Trichter: ich warte jetzt erst mal auf die Trichter von Mechthild. Ansonsten habe ich beobachtet, dass man je nach Region Haushaltsgeräte/-helfer bekommt oder nicht: in Hannover gabs Trichter in Größen und Formen, die hier noch kein Mensch je gesehen hat, die gibts hier auch in gut sortierten Haushaltsläden nicht zu kaufen, geschweige denn in Supermärkten - und vermutlich umgekehrt. Durch den Internethandel hat sich das zwar geändert, setzt aber voraus, dass man per Internet einkauft.
Seit mein PC angegriffen worden ist, lasse ich das komplett sein und habe nun schon zweimal in den letzten 6 Wochen festgestellt, dass man im I-net auch gar nicht mehr so billig einkauft, wie einem vorgegaukelt wird. Als ich vorgestern in einem alteingesessenen, rückübertragenen Haushaltsladen war, erzählte mir der Juniorchef, er habe kürzlich für sich persönlich etwas im Netz kaufen wollen und es bei dem Versandhändler mit A und derzeit diversen Streiks gefunden: von 78,--€ angeblich zurückgesetzt auf 38,--€. Er würde den Artikel in seinem Laden mit 34,--€ Verkaufspreis kalkulieren, hat ihn aber nicht im Sortiment. Trotzdem hat er ihn dann über seinen Laden bestellt. - Derzeit kümmert er sich u.a. für mich um Lebkuchenglocken. - Und das Kartenspiel, das ich vor ein paar Monaten kaufen wollte, habe ich in einer großen Berliner Buchhandlung direkt billiger bekommen als im I-Netz - und auch noch das Porto gespart. Mein Fazit: Fachhandel lohnt, - man muss ja nicht ausgerechnet am verkaufsoffenen Sonntag hingehen, sollte aber in jedem Fall vergleichen... Hinzu kommt, dass man beim Versandhandel oft genug auch noch das Theater hat, dass nicht die Ware ankommt, sondern nur ein Zettel im Briefkasten, wo man sie ab dem nächsten Tag abholen kann - bei uns jedenfalls, auch wenn man daheim hockt und auf den Boten wartet...
Inse
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 15.12.14
Schon wieder ne dusselige Frage:
Schon zum zweiten Mal bekomme ich Brot, dessen Kruste ganz hell ist, quasi bleich - wie nicht fertig gebacken. An der Rezeptur habe ich nichts geändert: Dinkel-, Roggen- und Weizen(vollkorn)mehl, Salz, Hefe, Wasser und Körner, 1 Tag reifen lassen, 1 Stunde backen. So mache ich das seit gut 20 Jahren und staune nun etwas.
Gleich geblieben sind:
- Rezeptur
- Maschine
- Backformen
- Backofen, der allerdings manchmal Mucken zeigt
- Knet- und Gärzeit
Veränderungen der letzten Zeit:
- ein neues 10er-Päckchen Trockenhefe aus dem gleichen Gebinde wie seit Monaten vorher. Nehme nicht an, dass es daran liegt.
- beim Brot heute wurde Roggenmehl aus einem neuen Sack verwendet - aber aus der gleichen Mühle wie bisher. Beim letzten Brot hatte ich allerdings noch Mehl aus dem alten Sack (jeweils 10kg). Von daher hege ich Zweifel, dass es am Mehl liegt. Dagegen spricht auch, dass die Brötchen gestern nicht diese bleiche Farbe hatten.
Bliebe noch das gelegentliche Ärgernis Backofen: der hat eine hoch komplizierte Programmierung mit m.E. zu wenig Knöpfen, mit denen alles außer Temperatur und Backfunktion (Umluft, Grill, OH/UH etc.) eingestellt werden muss. Es kommt vor, dass das Einstellen der Backdauer nach mehreren Backvorgängen verborgen eine weitere Funktion verursacht: Ofen schaltet sich für eine (nicht bewusst) eingegebene Backdauer zu einer (seiner Software nach) bestimmten Zeit aus. Das passiert dann auch mitten im Backvorgang. Nach ein paar Stunden lässt sich der Backofen dann wieder normal benutzen. Wenn ich Brot backe, bleibe ich deshalb in der Nähe und kann definitiv sagen, dass dieses Ausschalten bei den beiden letzten Brotback-Vorgängen NICHT stattgefunden hat.
Was also könnte der Grund für dieses unansehnliche Ergebnis sein? Der Geschmack ist o.k.
Inse
RE: Dusselige Fragen =) - mondblume - 15.12.14
Wenn du schon so viel ausschließen kannst, wird es wahrscheinlich schon an der Technik liegen, nur kannst du es nicht direkt ausmachen.
Eventuell fährt er eine niedrigere Temperatur, wie eingestellt.
Dein helles Brot, denke ich, ist zu kurz oder zu niedrig in der Temperatur gebacken.
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 15.12.14
"Dein helles Brot, denke ich, ist zu kurz oder zu niedrig in der Temperatur gebacken. "
... dachte ich auch und habs gleich 30 Minuten nachgebacken: Teilerfolg.
Schlussfolgerung: mein Backofen scheint jetzt fast endgültig im Eimer zu sein

. Die Macke mit der Selbstabschaltung hat er seit ca 2 Jahren...
Inse
RE: Dusselige Fragen =) -
Angelika - 21.12.14
(29.11.14, 23:12)Cornelssen schrieb: Frage zu den Keksrezepten: es ist knapp 70 Jahre her, dass meine Oma mich beim Kekse-Backen vor Weihnachten helfen ließ. Der Spannungsbogen war weit: an einem Tag wurde der Teig angesetzt, dann musste er ruhen. Manchmal am folgenden Tag, manchmal erst Tage später wurde dann gebacken, weil der Teig ruhen bzw. reifen musste. Das galt vor allem für Rezepte mit Hirschhornsalz bzw. Pottasche, also z.B. Lebkuchen.
Mich wundert ein wenig, dass das in keinem der Back-Rezepte, die in letzter Zeit hier im Gespräch waren, irgendwo vermerkt wurde: wie haltet Ihr das
Inse
In meinen Springerleteig mach ich immer etwas Hirschhornsalz. Steht zwar nicht im Rezept, aber alle anderen Rezepte, die ich ausprobiert hatte, hatten Hirschhornsalz als Zutat. Nur dieses eine, von mir favorisierte Rezept nicht. Ich habs dann mit HIrschhornsalz probiert und war zufrieden mit dem Ergebnis. Seither mach ich das immer rein.
Kürzlich las ich irgendwo, dass Hirschhornsalz anstelle von Backpulver in Gebäcken Verwendung findet, die nicht sofort gebacken werden. Es soll wohl dazu dienen, dass die Form beim Backen trotz des langen STehens erhalten bleibt.
Meine Springerle lass ich übrigens über Nacht stehen, auch meine Zimtsterne, da kommt allerdings weder Hirschhornsaltz noch Backpulver dran und trotzdem bleiben sie schön in Form. Allerdings sind die auch nur wenige Minuten im Ofen.
Ach ja, und Pfannkuchenteig - bei uns nennt man das Amlettteig - lass ich auch immer mindestens eine halbe Stunde zum Quellen stehen. Hab ich auch mal irgendwo gelesen und ausprobiert und da ich mit dem Ergebnis zufrieden war, auch beibehalten. Zumindest, wenn es die Zeit erlaubt.
RE: Dusselige Fragen =) -
Angelika - 21.12.14
Ich hab auch mal ne dusselige Frage.
Mir hat jemand Sahne, ganz normale süße, ungeschlagene Sahne auf meine neuen Schuhe getropft. Die hellbraunen Schuhe haben nun kräftig braune, glänzende Tropfflecken, die ich nicht mehr weg bekomme, egal was ich versuche.
Hat jemand Tipps?
Ich hab auch schon überlegt, die ganzen Schuhe mit Sahne einzupinseln, um die Farbe zu vereinheitlilchen. Ob das funtionieren könnte?
Ich hab mir die Schuhe erst gegönnt, weil ich mich richtig in sie verguckt hatte. Der obere Abschluß ist ein Strickbund, der genau die Farbe meines letzten Jahres gestrickten Pullis hat. Normalerweise kauf ich nicht allein aus diesen Gründen, aber da ich sowieso Schuhe brauchte und ich mit meiner Schuhgröße sowieso nie bekomme was mir gefällt, hab ich halt gleich zugeschlagen.
Und nun der Salat

Es würde mich schon ziemlich ärgern, wenn ich die Flecken nicht weg bekäme oder verdecken könnte.
RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 21.12.14
ich weiß leider nichts, womit man Fettflecken aus Wildleder bekäme
Wenn Du aber die Schuhe fetten willst, damit sie einheitlich dunkel werden, mußt Du nicht wieder süße Sahne nehmen

ein gutes Lederfett tuts auch!
Liebe Grüße, Mechthild