RE: Dusselige Fragen =) -
Moonfall - 21.12.14
Dann haben die Schuhe aber nicht mehr die gleiche Farbe wie der Pulli.
So düster im Hinterkopf taucht Lederseife auch. Sowas gibts, kann mich aber nicht mehr erinnern, woher ich die hatte. Vielleicht vom gut sortierten Schuhhändler?
RE: Dusselige Fragen =) -
lavandula - 21.12.14
Lederseife gibt's auf jeden Fall beim Sattel/Pferdebedarf.
Angelika, ich würde es mit Waschbenzin oder Feuerzeugbenzin versuchen. Das löst Fettflecken auf. Wenig auf Lappen geben und großzügig reiben, so dass keine Ränder entstehen. Wiederholen.
Danach gut mit Imprägnierspray einsprühen, damit keine neuen Flecken draufkommen.
Lederfett nicht für Wildleder verwenden, es wird speckig.
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 21.12.14
Lederseife findet man auch in der Farben-&Tapeten-Abteilung von größeren Baumärkten. Ich fand sie nicht so wahnsinnig effizient: der Aufwand und die Anstrengung sind erheblich größer als der Effekt gewesen.
Ansonsten würde ich - zumindest nach anderen Versuchen - mal ein Eiweiß leicht aufschlagen - leicht ist wichtig! - und es damit versuchen (ein Teelöffel voll müsste für den Anfang reichen): ein besseres Reinigungs- und Pflegemittel für Glattleder soll es nicht geben, - vor allem für die Aufarbeitung älterer und strapazierter Ledersachen.
Inse
RE: Dusselige Fragen =) -
Angelika - 25.12.14
Lederseife (ich hae die als Sattelseife gekauft) hatte ich ausprobiert, hat alleine nicht geholfen. Farbloses Lederfett hatte ich auch an einer Ecke aufgetragen. Anderntags hatten sich die Flecken farblich ziemlich genähert, so dass ich inzwischen die Schuhe mit Lederfett bearbeitet habe.
Farblich sind sie nun dunkler passen aber noch immer, denn gekauft hatte ich sie nicht wegen der Lederfarbe, sondern wegen der Farbe des Strickbünchenabschlusses oben. Und der ist noch immer sowie zuvor.
RE: Dusselige Fragen =) -
susima - 30.12.14
(10.12.14, 00:40)Unkrautaufesserin schrieb: Ja, das habe ich im heutigen Streß ganz vergessen. Heute kamen 2 liebe Pakete von Dir. 
Und noch ein drittes, da steht kein Absender drauf...
Liebe Grüße, Mechthild
Absendeadresse war aber schon ursprünglich drauf..... und die Sendeverfolgung der österr. Post ist für die Katz, denn ich glaubte es mittlerweile schon ganz woanders und somit für Mechthild verloren.
Naja, man kann heute wohl froh sein, wenn eine Sendung überhaupt ihre Bestimmungsadresse erreicht, egal was offiziell dokumentiert wird.
RE: Dusselige Fragen =) - Unkrautaufesserin - 31.12.14
Übrigens ist meine Schwester heute wieder abgereist... und der Inhalt aus einem von Inses Päckchen liegt noch da
Aber sie bekommt bald Besuch von meiner Tante, vielleicht kann die es mitnehmen.
Liebe Grüße, Mechthild
RE: Dusselige Fragen =) - Cornelssen - 31.12.14
Nimms leicht: solche Vergesslichkeit regt die innerfamiliäre Kommunikation an. Dieses Jahr zu meinem Geburtstag (im Februar) machte mein Bruder Zwischenstation in der fränkischen Mühle, von der ich immer mein Mehl beziehe. Er besorgte bei der Gelegenheit auch gleich noch Mehl für meine Schwester. Dann packte er bei mir etliche Säcke aus, protestierte energisch, als ich ihm einen Sack zurückgeben wollte, mit dem ich nichts anfangen konnte, und dafür einen Sack haben wollte, den er noch im Auto hatte und heftig verteidigte: "Nein! Der ist für unsere Schwester!" "Hmmm!" Resultat: bei mir waren 10kg Weizenmehl gelandet, die ich nicht brauchen konnte, und bei meiner Schwester 20kg Roggenmehl, mit denen sie nichts anfangen kann. - Gestern ist nun endlich auch der Sack Roggenmehl zusammen mit meiner Enkelin wieder im Berliner Raum gelandet, - aber noch nicht bei mir. Ich will von der Familie erst wieder was sehen, wenn ich meine fiebrige Erkältung ansteckungsfrei los bin... (Dank Käsepappeltee, den ich literweise gestern und durch die vergangene Nacht in mich hineingekippt habe, gehts mir schon wieder so gut, dass ich mich wenigstens inhäusig auf den Beinen halten kann.)
RE: Dusselige Fragen =) - Märzhase - 21.01.15
Ich möchte mir diese Woche im Gartencenter eine schöne Helleborus leisten, ich habe so wenig im Garten (eigentlich nur eine einzige, die normale weiße Christrose, aber ich hätte gerne auch eine violette oder andere eher ungewöhnliche

)
Bereits zweimal hab ich probiert, andere Helleboren einzupflanzen, aber die kamen nie wieder

Nun möcht ich es nochmal probieren..
Muss/soll ich die Pflanze noch weiterhin kühl stellen, z.B. zuhause im Treppenflur, und sie erst im Frühjahr auspflanzen?
Oder kann ich sie schon in einen Kübel umpflanzen und bereits in den Garten stellen und später einpflanzen?
Und muss sie unbedingt unter Sträucher oder kann sie auch eher frei, aber dennoch halbschattig stehen?
Danke schonmal für Tipps und Tricks
RE: Dusselige Fragen =) -
Moonfall - 21.01.15
Märzhase, das was man jetzt als blühende Pflanze erwirbt, wurde meist schon durch Wärme vorgetrieben. Dh. man soll sie bis zum Frühling noch frostgeschützt aufstellen und erst dann im Garten eingraben.
Beim Standort ist sie relativ flexibel, mittags etwas Schatten ist gut, auch im Winter, damit sie bei gefrorenem Boden nicht Schaden nimmt. Der Boden kann im Sommer auch trockener sein, im Winter nicht ganz.
Bei mir blühte übrigens eine um diese Jahreszeit gekaufte blühende Pflanze die nächsten 2 Jahre nicht. Erst heuer bildet sie wieder Blüten. - Die wurde offenbar für den Verkauf so hochgepusht, dass sie 2 Jahre zur Erholung brauchte.
RE: Dusselige Fragen =) -
betulapferd - 21.01.15
(21.01.15, 12:11)Märzhase schrieb: Ich möchte mir diese Woche im Gartencenter eine schöne Helleborus leisten, ich habe so wenig im Garten (eigentlich nur eine einzige, die normale weiße Christrose, aber ich hätte gerne auch eine violette oder andere eher ungewöhnliche
)
ich hatte mir vor Jahren einmal eine pinkfarbene Christrose gekauft. Das war/ist aber gar keine...es ist eine Lenzrose. Diese blüht nämlich erst im März.
Da wurde wohl das Etikett vertauscht
Bis vor kurzem erst habe ich den Unterschied gar nicht gwusst, dass es sich um verschiedene Pflanzen handelt (beides sind helleborus)
Unterschied Christrose und Lenzrose
Der schnell zu unterscheidende Hauptunterschied ist, dass die Christrose nur eine Blüte pro Stengel , die Lenzrose hingegen verzweigte - also mehrere Blüten pro Stengel hat. Lenzrosen sind im allgemeinen auch höher.
Liebe Grüße von Elke