Kraut und Rosen
Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Rezepte (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rezepte)
+--- Thema: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee (/Thread-Quittensaft-kalt-gepresst-f%C3%BCr-Quittenlik%C3%B6r-oder-Quittengelee)

Seiten: 1 2 3 4 5


Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - uetsch - 04.09.11

Quittensaft, kalt gepresst !

Für Quittengelee kann auch ohne weiteres dampfentsafteter Saft genommen werden, schmeckt vielleicht nicht ganz so fruchtig, aber trotzdem sehr lecker !

Quittenlikör wird aus kalt gepresstem Saft hergestellt. Dampfentsafteter Saft geht auch, schmeckt aber längst nicht so fruchtig. Wir haben es schon mit zwei Methoden gemacht, beide machen etwas wink Arbeit.
1. Methode
Quitten vom Kerngehäuse befreien und durch eine haushaltsübliche Saft-Zentrifuge jagen, schön laaaangsam, damit das Teil nicht heiß läuft. Das ist eine zeitaufwendige Methode, da man alle paar Minuten die zentrifugierten Reste aus dem Sieb entfernen muss. Diese restliche Masse, in der immer noch sehr viel Saft steckt, kann man nun durch eine „Frucht- und Beerenpresse“ drücken. Das Teil sieht aus wie ein Fleischwolf: oben Fruchtmasse rein, seitlich Saft raus, vorne trockener Trester raus, Arbeit am Besten vom stärksten Familienmitglied ausführen lassen.

2. Methode
Quitten vom Kerngehäuse befreien und raspeln, die grobe Raspel reicht. Zucker über die Masse streuen, vermischen und 24 Studen abgedeckt stehen lassen. Danach die Masse portionsweise in ein festes Tuch geben und so lange pressen, drücken und drehen (wringen) bis kein Saft mehr kommt - ohne dass das Tuch zerreißt *g*. In dieser Restmasse steckt auch noch viel Saft drin, auch diese Masse haben wir schon durch die „Frucht- und Beerenpresse“ gedrückt mit reicher Saftausbeute.

Beide Methoden sind zeitaufwändig und – ähm – machen eine ziemliche Sauerei, aber das Ergebnis ist einfach klasse!

Es gibt natürlich auch noch andere professionellere Methoden, die sich aber für uns verbieten, da wir nur einen einzigen, und zwar noch recht kleinen Quittenbaum haben, der im vergangenen Jahr erstmalig 20 kg Früchte hergab.



Gutes Gelingen wünscht Ute


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Lemon - 05.09.11

Hallo,

ich bin ja Frauenversteher wink und weiß dass das Auspressen nichts für Eure weißen, zarten und elfenhaften Fingerchen ist. biggrin Deshalb könnt Ihr die Quitte reiben wie Ute das im zweiten Rezept beschreibt, auch den Zucker könnt Ihr drunter mischen, ABER DANN:
Verjagt Ihr Euren biertrinkenden Mann aus der Wohnküche, schnappt Euch dessen Stuhl und stellt diesen umgedreht (also mit den Beinen nach oben) auf den Tisch (wie in der Schule wink ). Dann befestigt Ihr ein Leinentuch mit allen vier Ecken an den Stuhlbeinen, so dass das Tuch etwas durchhängt und noch ein Topf drunter passt. Jetzt wird die vorbereitete Quitten-Zucker-Masse in das Tuch gegeben und so über Nacht oder länger stehen gelassen, bis nichts mehr heraus tropft.

Macht weniger Arbeit, Ihr schont Eure Patschehändchen und habt immer eine Ausrede um Euren Mann aus der Küche zu verbannen - NA? WIE BIN ICH ZU EUCH, MÄDELS??? biggrin

Den Trester (die trockene Masse im Tuch) finden übrigens viele Tiere von Schwein bis Huhn noch lecker, und Gesund ist es für die auch noch.


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Acinos Arvensis - 05.09.11

ich hab keine Quitten, hab aber schon mal so ein steinhartes Ding in der Hand gehabt (Quitte!!!)

wie kriegt man die denn gerieben?

ich frag mich, ob es nicht möglich wäre, solche früchte durchzufrieren und dann mit dem Hammer zu zerschlagen. ok macht auch sauerei, sollte aber schneller gehen. oder muß das kernhaus zwingend entfernt werden? schmeckt da was bitter? wenn eh gefiltert wird wär das doch sonst eher egal, oder?

nichtsahnende grüßle aus dem Regen






RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Lemon - 05.09.11

Nein, so wird das nix. Klingt zwar plausibel aber bei ner gefrorenen Quitte wirste wohl nen Erzhammer in der Nähe brauchen um die zu zerkleinern. wink

Ich glaube auch, dass das Kerngehäuse für die Saftgewinnung eher keine Rolle spielt, aber ich weiß dass es noch härter ist als die Quitte selber ohnehin schon! biggrin

Grieben wird auf einer Haushaltreibe. Man kann sicher auch eine Küchenmaschine verwenden - vorausgesetzt man braucht sie danach nicht mehr. wink

Wie Du selber schon sagst: Die Teile sind steinhart.


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - OmaHena - 07.09.11

Musste eben lächeln... seit 9 Jahren verarbeitet meine
Küchenmaschine jährlich etwa 50 Kilo Quitten zu Schnitzeln!
Ganz nebenbei muss die Maschine auch für Anderes immer wieder ran.
Also - ich mach mir die Arbeit mit der Reibe nicht -
würde mir auch viel zu lange dauern :hot1:


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Ines - 07.09.11

(07.09.11, 19:54)OmaHena schrieb:  Musste eben lächeln... seit 9 Jahren verarbeitet meine
Küchenmaschine jährlich etwa 50 Kilo Quitten zu Schnitzeln!
Ganz nebenbei muss die Maschine auch für Anderes immer wieder ran.
Also - ich mach mir die Arbeit mit der Reibe nicht -
würde mir auch viel zu lange dauern :hot1:

Obwohl ich keine Quitten habe - welche Maschine ist das?
(falls das als Schleichwerbung angesehen wird, ich lese auch gerne Deine pn)

Wer weiß, was noch kommt und ich setzte lieber auf Qualität als auf Niedrigpreise.
Andererseits gebe ich ungern zuviel aus für Experimente. :no:

LG

Ines


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - OmaHena - 07.09.11

@ Ines: PN ist unterwegs!
Gruß Helena


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Acinos Arvensis - 07.09.11

(07.09.11, 20:20)Ines schrieb:  
(07.09.11, 19:54)OmaHena schrieb:  Musste eben lächeln... seit 9 Jahren verarbeitet meine
Küchenmaschine jährlich etwa 50 Kilo Quitten zu Schnitzeln!
Ganz nebenbei muss die Maschine auch für Anderes immer wieder ran.
Also - ich mach mir die Arbeit mit der Reibe nicht -
würde mir auch viel zu lange dauern :hot1:

Obwohl ich keine Quitten habe - welche Maschine ist das?
(falls das als Schleichwerbung angesehen wird, ich lese auch gerne Deine pn)

äh ich wüßte das aber auch gern..du kannst doch ein paar buchstaben x-en, dann isses keine schleichwerbung und verrät uns trotzdem was sache ist.




RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - uetsch - 07.09.11

Also meine Küchenmaschine fängt mit B an und hört mit sch auf - und ich hab sie nicht erst letztes Jahr gekauft, sondern schon vor x Jahren. x kann für 20, 25 oder mehr eingesetzt werden, ich weiß es einfach nicht mehr smile

Grüßlis ...... Ute, froh über ihre Quitten reibende, Körner mahlende und sonstiges tuende KüMa


RE: Quittensaft kalt gepresst, für Quittenlikör oder Quittengelee - Lemon - 08.09.11

Bxsch? Kenn ich nicht, die Firma!?! Spricht sich auch doof: "B..x..sch"! :noidea: wink :laugh:

Mich würden die genauen Daten Eurer Maschien auch interessieren, auch wenn (oder gerade weil!) die Maschine schon zich Jahre alt ist! Ich habe lieber ein altes funktionierendes germanisches Eisenschwein in der Küche stehen als so eine neumodische China-Zicke. Und NEIN - ich meine damit NICHT meine Frau!!! :devil: